Loading…
Thumbnail Image

Multikriterielle Analyse zur Nachhaltigkeitsbewertung von Energiesystemen - Von der Theorie zur praktischen Anwendung

Wilkens, Ines

Um die Herausforderungen einer nachhaltigen Energieversorgung zu adressieren, ist zum einen eine stärkere Partizipation der Bürger an den Entscheidungsprozessen notwendig, zum anderen bedarf es Energieprojekte, die den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung Genüge tun. Die MCDA kann als Entscheidungsunterstützung hierbei dienen, da sie über die Gewichtungen verschiedene Nachhaltigkeitspositionen abbilden, die schwer quantifizierbaren sozialen Auswirkungen durch qualitative Daten berücksichtigen und durch partizipative Elemente Akteure einbinden kann. Richtig einsetzbar für die Bewertung in der Energieversorgung wird sie jedoch nur, wenn sie aus der noch sehr theoretischen Ebene in die praktische Anwendung gehoben werden kann. Um die Forschungsfrage dieser Arbeit „Wie erhält die MCDA für die Nachhaltigkeitsbewertung im Energiebereich mehr Praxisbezug?“ zu beantworten, wurden sieben Erfolgskriterien für eine praxisorientierte Anwendung der MCDA zur Nachhaltigkeitsbewertung im Energiebereich entwickelt. Zuerst wurden die Kriterien theoretisch aus der Literatur abgeleitet und dann durch die Ergebnisse einer transdisziplinären Fallstudie konkretisiert. Die Fallstudie wurde in dem Projekt „Bioenergie-Region Ludwigsfelde“ durchgeführt. Die MCDA wurde dort erstmals in einem Bioenergiedorfprozess eingebaut und hier praktisch erprobt. Der MCDA-Prozess wurde in einen Gesamtprozess eingebunden und hier mit den Methoden halb-strukturierte Interviews, Bürgerversammlungen, explorative Szenarioanalyse, Ökobilanzierung und der Gruppengewichtungsmethode „Silent negotiation“ kombiniert. Die sieben Erfolgskriterien adressieren die besondere Rolle der MCDA-Analysten in einem Problemlösungsprozess (1), den Entscheidungskontext, in dem die MCDA angewendet wird (2), die Ausrichtung der MCDA auf den Prozess und die Ergebnisse (3), die partizipative Ausgestaltung der MCDA (4) sowie die Gestaltung der Alternativen (5), des Indikatorensatzes (6) und die Auswahl der MCDA-Methode (7). Diese Erfolgskriterien können den MCDA-Analysten helfen, die Anwendung vorzubereiten und auf einen stärkeren Praxisbezug auszurichten. Es ist durch die Kriterien zu sehen, dass die soziale Dimension einer MCDA-Anwendung besonderer Aufmerksamkeit des Analysten bedarf. Wenn der Analyst seine Rolle auf den Kalkulationsprozess reduziert und den sozialen Kontext außer Acht lässt, ist es eher unwahrscheinlich, dass die Berechnungen auch tatsächlich zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden. Die Art und Weise wie die partizipativen Elemente der Methode genutzt und in den Gesamtprozess eingebettet werden, hat einen großen Einfluss auf den Erfolg der Entscheidungsunterstützung durch die MCDA als Ganzes.
In order to address the challenges of a sustainable energy future a stronger involvement of citizen is necessary. Furthermore energy projects have to be evaluated according to criteria of sustainable development. Multi-Criteria Decision Analysis (MCDA) can assist as a method of decision support for sustainable energy systems as it is able to deal with data that are difficult to quantify as social aspects, integrate different perspectives on sustainability by weighting of criteria and offers participative elements so that stakeholders can be involved in the decision process. However, in order to get a suitable tool for this application the gap between theory and practice has to be bridged. In order to address the research question of this thesis “How can MCDA become more practicable for the evaluation of energy systems on sustainability?” seven factors of success have been developed. Those factors of success have been developed theoretically by literature first and finally revised by the results of a real-world case study. The case study has been conducted in the “Bioenergy-Region Ludwigsfelde” project. Here, MCDA has been combined with other methods such as semi-structured interviews, citizens’ meetings, exploratory scenario building, life cycle assessment and the group weighting method “Silent negotiation”. The seven factors of success for more practice of MCDA in the field of sustainable energy systems address 1) the special role of the MCDA analyst in a problem solving cycle, 2) the decision context of the MCDA application, 3) the focus of the MCDA on results and the MCDA process, 4) the participative elements of MCDA, 5) configuration of alternatives and 6) criteria as well as 7) the choice of a MCDA method. Those factors of success can assist the MCDA analyst to prepare a practical application. It becomes obvious that for more practical relevance the social dimension of a MCDA application needs more attention. If the analyst restricts his role to the calculating process and disregards the social context of the process, then the probable uptake of the data for assisting the decision-making is low. The ways in which the participatory elements of the method are used and implemented in the decision context have a strong influence on the success of the method as a whole.