Loading…
Thumbnail Image

Resource orchestration as source of competitive advantage of cities

empirical studies of business improvement districts in New York City and the city of Hamburg

Berseck, Nadja

This doctoral dissertation responds to the call on the management community to refocus on real-world problems amid the current trend towards increasing urbanization. The first strategy scholar, who applied his model of competitive advantage of firms to nations, cities or places, was Michael Porter. Since then, scholars form other disciplines such as economics, economic geography, sociology and urban planning took over the debate on the competitiveness of cities. In this thesis, I make a first step and show that the field of strategic management can indeed contribute to the question of how cities can achieve a sustainable competitive advantage beyond the Porterian concepts. Mere resources are frequently insufficient to generate competitiveness in our increasingly demanding world; urban administrators, policymakers and other practitioners concerned with the management of their place need capabilities to use resources efficiently while adapting to their changing environments. Therefore, I argue for the value of extending the resource-based theory – especially, its dynamic refinement, the theory of resource orchestration – to answer the question how places can achieve a sustainable competitive advantage. I develop a four-step process framework of strategically managing resources and developing capabilities that includes (a) structuring their resource portfolio, (b) bundling resources to capabilities, (c) leveraging capability configurations and (d) continuously synchronizing each activity. I try to give this model its specific urban shape by zooming into the city and empirically applying it to the internationally growing urban governance tool of Business Improvement Districts (BIDs). The first empirical study emphasizes one particularly important, place-specific resource, namely social capital, and examines the unique relationships between social capital and resource bundling based on archival, interview and direct observation data of 12 BIDs in New York City. The findings suggest that each component of the resource bundling process mediates between social capital and the BID’s capability to function as community development entity. The second empirical study focusses on capability leveraging and elaborates this resource orchestration step in the context of 15 BID-government relationships in the City of Hamburg. This chapter advances qualitative research to disentangle the actual processes of strategy development, coordination and implementation between public and private actors. It identifies different leveraging approaches and collaborative outcomes depending on the social capital configurations of the BID-government relationships. By focusing on the partnerships’ networks of relationships, inherent interests and capabilities that enable (or inhibit) public and private actors to work together, the study makes an important contribution to the literature, theorizing the entire process of how public-private collaborations are strategically managed. Combined, this dissertation informs theory and practice on the strategic management of cities and BIDs. The focus shifts from viewing them as black box, through which certain inputs flow to become outputs, towards the development of capabilities for policymakers, administrators and practitioners that allow them to utilize resources efficiently and establish structures to work collaboratively. Hereby, I show and explain how places can affect their development trajectories through conscious managerial actions taken to increase their performance.
Inmitten des aktuellen Urbanisierungstrends bietet diese Dissertation eine Antwort auf den Aufruf der Management-Community, sich wieder auf reale gesellschaftliche Problemstellungen zu konzentrieren. Der erste Managementforscher, der sein Modell zur Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen von Firmen auf Nationen, Städte oder Orte im Allgemeinen anwandte, war Michael Porter. Seither bestimmen Forscher der Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie, Soziologie und Stadtplanung die Diskussion zur Wettbewerbsfähigkeit von Städten. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die Disziplin des Strategischen Managements, über die Porter’schen Konzepte hinaus, durchaus zur Frage, wie Städte einen Wettbewerbsvorteil aufbauen und dauerhaft erhalten können, beitragen kann. Häufig führt nicht alleinig der Besitz von wettbewerbsrelevanten Ressourcen zu kompetitiven Vorteilen; städtische Verwalter, politische Entscheidungsträger und andere Praktiker, die sich mit dem strategischen Management ihres Ortes beschäftigen, brauchen Fähigkeiten, um Ressourcen effizient zu nutzen und sich an wandelnde Umweltbedingungen anzupassen. Eine Ausweitung der Erkenntnisse der ressourcenbasierten Theorie, insbesondere des Modells der Ressourcenorchestrierung, auf die Analyse der Stadt, kann helfen die Frage zu beantworten, wie Städte langfristig Wettbewerbsvorteile erlangen. Diese Arbeit entwickelt ein vierstufiges Prozessmodell zur Entwicklung und Anwendung von Managementfähigkeiten im urbanen Kontext, welches (a) das Strukturieren von Ressourcen, (b) das Bündeln dieser Ressourcen zu Fähigkeitskonfigurationen, (c) das wirkungsvolle Einsetzen dieser Fähigkeitskonfigurationen und (d) die kontinuierliche Synchronisierung jeder Aktivität umfasst. Diesem Modell wird seine spezifische urbane Form durch seine empirische Untersuchung in Business Improvement Districts (BIDs) gegeben, ein sich international verbreitendes städtisches Governance-Tool. Die erste empirische Studie betont eine besonders wichtige, ortsspezifische Ressource, nämlich das Sozialkapital, und untersucht die einzigartigen Beziehungen zwischen Sozialkapital und Ressourcenbündelung auf der Grundlage von Archiv-, Interview- und direkten Beobachtungsdaten von 12 BIDs in New York City. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass jede Komponente des Ressourcenbündelungsprozesses als Mediator zwischen Sozialkapital und der Fähigkeit des BID zur Quartiersentwicklung beizutragen fungiert. Die zweite empirische Untersuchung fokussiert sich auf das Capability Leveraging, also das wirkungsvolle Einsetzen von Fähigkeitskonfigurationen, und erforscht diesen Ressourcenorchestrierungsprozess anhand von 15 Hamburger BIDs und ihren Beziehungen zur Stadtverwaltung. Mithilfe eines qualitativen Forschungsansatzes werden Koordination, Strategieentwicklung und -umsetzung zwischen öffentlichen und privaten Akteuren analysiert. In Abhängigkeit von den jeweiligen Sozialkapitalkonfigurationen der BID-Stadt Beziehungen, werden verschiedene Leveraging-Ansätze und kollaborative Ergebnisse identifiziert. Durch die Fokussierung auf Partnerschaftsnetzwerke, inhärente Interessen und Fähigkeiten, welche öffentliche und private Akteure in die Lage versetzen (oder dran hindern) zusammenzuarbeiten, leistet die Studie einen wichtigen Forschungsbeitrag, da sie den gesamten Prozess, wie öffentlich-private Kooperationen gemanagt werden, theorisiert. Insgesamt leistet diese Dissertation einen Beitrag zur Theorie und Praxis des strategischen Managements von Städten und BIDs. Der Fokus verschiebt sich von der Betrachtung von Städten und ihren Untereinheiten als Black Box, in welcher bestimmte Inputs zu Outputs verwandelt werden, auf die Entwicklung von Fähigkeiten für Politiker, Verwalter und weitere städtische Stakeholder. Diese erlauben es ihnen ihre Ressourcen effizient zu nutzen und Strukturen zur kollaborativen Zusammenarbeit zu schaffen. Hiermit zeige und erkläre ich, wie Orte ihre Entwicklungspfade durch bewusste Managementmaßnahmen beeinflussen können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.