Loading…
Thumbnail Image

The viability of certification systems in actualizing sustainable urban development

a focus on mobility and urban form

Gouda, Amr Ahmed Mohamed

Urban sustainability is a lasting cyclic process that conditions continuous assessment, mounting new goals and iterative rectification rather a one-off task. Sustainability assessment allows policy makers, planners, and designers to make better-informed decisions. Ergo, assessment is conceived as one of the cornerstones of sustainability. Over the last decade, a number of urban sustainability certifications (USCs) (e.g., LEED for Neighborhood Development, BREEAM Communities) were released as spin-offs of building rating systems. USCs aim to assess and benchmark the sustainability of new urban developments and urban regeneration projects (in some cases) during their design and construction in a comprehensive (integrative) manner. In addition, they aim to standardize the assessment process of sustainability and allow the comparability of urban sustainability among different areas and projects. According to USCs, an achieved certification brings healthier and more sustainable environments, improves comfort, decreases lifetime costs, and increases occupancy rates and publicity. Such dynamics and claimed benefits should supposedly stimulate competitiveness towards sustainability and urge developers to certify their projects. However, some scholars see USCs as more of publicity tools with a little relevance to sustainability goals. USCs are witnessing a wide dissemination with new certifications being released and more developments becoming certified. In addition, USCs are evolving into international assessment tools. Currently, there are at least 24 USCs that certified hundreds of developments around the world. If USCs were to follow the success of building rating systems, thousands of developments could be certified within the coming decade. This accelerated dissemination and the increasing number of international USCs raise multiple questions regarding USCs and call for examining their assessment approach and criteria, in terms of rigor, sufficiency, viability, and relevance. To start with, sustainability on the scale of neighborhoods/communities is more complex and broad-ranging than at the building scale. This complexity is exacerbated by the fact that each neighborhood can have its own distinctive features because they emerge from different cultural and historical processes. In addition, urban sustainability has diverging regional concepts, and sustainability assessment has a pluralistic nature with multiple interpretations regarding many issues. In terms of the literature, studies related to USCs are still limited because they USCs are still in their formative years. And most of these studies is engrossed in performing comparative analyses between the basic features of USCs (e.g., benchmarks, themes, weighting,) while empirical studies that assess the relevance of USCs’ criteria to certain contexts or those aiming to scrutinize the assessment approach of USCs are scarce. Accordingly, this dissertation will focus on four prominent USCs (LEED For Neighborhood Development, BREEAM Communities, CASBEE for Urban Development, and Pearl Community Rating System) in order to examine a number of aspects regarding USCs in terms of their assessment approach and prescribed criteria. As USCs claim to be independent tools that can assess urban sustainability comprehensively and rigorously, this dissertation starts by assessing the rigor and independence of USCs though analyzing their assessment approach and some of their criteria. Then, while focusing only on sustainable transportation, the viability of the USCs’ prescribed criteria is assessed in relation to their spatial scope and size of certified developments, in addition to their relevance to different contexts, especially developing countries. Finally, an empirical analysis is conducted to assess the relevance of criteria related to compactness, street connectivity, and walking accessibility to already established formal areas in Cairo, Egypt, which is currently witnessing multiple projects of urban development and regeneration. The selection of already established areas rather than projects under developments is based on the fact that USCs urge developers to exceed the local norms and regulatory requirements to attain sustainability. Accordingly, the analysis uncovers the relevance of USCs to the local norms of Cairo. To perform the aforementioned analyses both qualitative and quantitative methods were applied. Results of the performed analyses show that the prescribed assessment measures of some of the USC’s criteria are insufficient to assess their earmarked phenomena, which in turn are oversimplified. Moreover, USCs highly depend on multifarious local references for sustainable planning which disagrees with their characterization as independent and international tools. In terms of sustainable transportation, the four USCs prescribed multiple measures for sustainable transportation, particularly in favor of active transportation and public transportation. However, they are insensitive to the realities of developing countries. In addition, the relatively small size of their citified developments attenuates the viability of some of their prescribed criteria. As for the empirical analyses made for Cairo, The assessed indicators of USCs were found to be generally lenient and irrelevant in Cairo’s context where the local norms outperformed many of the USCs thresholds. Moreover, some of the USCs criteria were inapplicable to assess certain local phenomena. All the aforementioned results confirm that the international scope of some USCs is more of a marketing strategy than a justified extrapolation of norms found in the USCs’ country of origin, at least in terms of urban form and transportation. In addition, USCs still require further improvement to increase the viability and sensitivity of their assessment approach even on the local level. Further research needs to be done to assess the viability and sensitivity of other themes within USCs to other contexts.
Zum langfristigen Erreichen eines Zustandes städtischer Nachhaltigkeit bedarf es eines dauerhaften zyklischen Prozesses, der eine kontinuierliche Bewertung, die Erarbeitung neuer Ziele und eine iterative Berichtigung erfordert. Die Bewertung von Nachhaltigkeit, ermöglicht es Entscheidungsträgern, Planern und Designern, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Folglich ist die Bewertung von Nachhaltigkeit als solche, als einer der Eckpfeiler der Nachhaltigkeit anzusehen. Im Laufe des letzten Jahrzehnts wurden eine Reihe von städtischen Nachhaltigkeitszertifikaten (USCs) (zB LEED for Neighborhood Development, BREEAM Communities) als Nebenprodukte von Gebäudebewertungssystemen entwickelt und veröffentlicht. Ziel dieser USC ist es, die Nachhaltigkeit neuer städtischer Entwicklungen und Stadterneuerungsprojekte – in einigen Fällen schon während ihrer Entwurfs- und Konstruktionsphase – umfassend zu bewerten und zu vergleichen. Darüber hinaus zielen sie darauf ab, den Bewertungsprozess der Nachhaltigkeit zu standardisieren und die Vergleichbarkeit der städtischen Nachhaltigkeit zwischen verschiedenen Bereichen und Projekten zu ermöglichen. Eine nach USC erfolgte Zertifizierung resultiert in gesünderen und nachhaltigeren Umgebungen, verbessert die Lebens- und Aufenthaltsqualität, verringert die Instandhaltungskosten und erhöht die Auslastung. Die aus den eben beschriebenen Vorteile sollten eigentlich in einer Dynamik resultieren, welche die Wettbewerbsfähigkeit in punkto Nachhaltigkeit fördern und somit Entwickler drängen müsste, ihre Projekte zu zertifizieren. Allerdings sehen einige Wissenschaftler USC mehr als Werbemittel, die in Bezug auf die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen nur von wenig Relevanz sind. Nichtsdestotrotz ist bei den USC eine immer weitere Verbreitung und die Weiterentwicklung von Zertifizierungssystem zu beobachten. Auch werden immer mehr Bauvorhaben zertifiziert. Zusätzlich entwickeln sich USC zu internationalen Bewertungsinstrumenten. Derzeit existieren mindestens 24 USC , über die bereits Hunderte städtebaulicher Entwicklungsprojekte auf der ganzen Welt zertifiziert wurden. Wenn USC den Erfolg der Gebäudebewertungssysteme folgen, könnten in den kommenden zehn Jahren bereits Tausende städtebaulicher Entwicklungsprojekte zertifiziert worden sein. Diese beschleunigte Verbreitung und die zunehmende Anzahl internationaler USC werfen vielfältige Fragen in Bezug auf USC auf und legen nahe, dass die ihnen zu Grunde liegenden Bewertungsansätze und die angewandten Kriterien im Hinblick auf Strenge, Hinlänglichkeit, Durchführbarkeit und Relevanz zu prüfen wären. Die Bewertung der Nachhaltigkeit auf der Quartiers- bzw. Nachbarschaftsebene ist komplexer und breiter als auf Gebäudeebene. Diese Komplexität wird durch die Tatsache verschärft, dass jede Nachbarschaft ihre eigenen Besonderheiten aufweist, weil sie auch immer als ein Produkt sowohl unterschiedlicher kultureller als auch historischer Prozesse zu verstehen ist. Darüber hinaus liegen dem Begriff „Städtische Nachhaltigkeit“ auch unterschiedliche regionale Konzepte zu Grunde. Die Bewertung städtischer bzw. städtebaulicher Nachhaltigkeit hat ebenfalls eine pluralistische Natur mit mehreren Interpretationen in Bezug auf ihre verschiedenen Aspekte. Momentan ist in der wissenschaftlichen Literatur nur eine begrenzte Anzahl von Studien verfügbar, weil die Forschung im Zusammenhang mit USC sich noch in einem vergleichsweise frühen Stadium befindet. Die meisten verfügbaren Studien haben vergleichende Analysen der Grundeigenschaften von USC zum Thema (z.B. Maßstab, Themen und Gewichtung). Empirische Studien zur Relevanz oder Beurteilung von USC Kriterien in bestimmten Kontexten sind rar. Dementsprechend konzentriert sich diese Dissertation auf vier prominente USC. Diese sind: LEED For Neighborhood Development, BREEAM for Communities, CASBEE für Stadtentwicklung und Pearl, Community Rating System. Diese vier prominenten USC werden hinsichtlich ihres jeweiligen Bewertunsansatzes und der für die Bewertung herangezogenen Kriterien untersucht. Da USC vorgeben unabhängige, genaue Werkzeuge zur Erfassung städtebaulicher Nachhaltigkeit zu sein, ist es der Ausganspunkt der Dissertation zunächst die Unabhängigkeit und Genauigkeit von USC genauer zu betrachten. Dafür werden Bewertungsansatz und einige der für die Bewertung herangezogenen Kriterien untersucht. Anwendbarkeit und Eignung der verschiedenen USC und der für das jeweilige System vorgeschriebenen Kriterien wird am Beispiel des nachhaltigen Verkehrs in unterschiedlichen Kontexten überprüft, wobei städtebauliche Projekte in Entwicklungsländern hier schwerpunktmäßig betrachtet werden. Mit Hilfe einer empirischen Analyse am Beispiel existierender Nachbarschaften in Kairo soll die Relevanz von Kriterien der verschiedenen Systeme um Kompaktheit, Straßenkonnektivität und Fußgängerzugänglichkeit zu bereits etablierten formalen Gebieten in Kairo zu erfassen, bewertet werden. Der Grund für die Auswahl bereits etablierter Flächen und nicht neuer Entwicklungen ist, dass USC die Entwickler dazu verpflichten, die lokalen Normen und regulatorischen Anforderungen zu übertreffen, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Dementsprechend zeigt die Analyse die Relevanz von USC angewandt auf die lokalen Normen Kairos. Zur Durchführung der vorgenannten Analysen wurden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden angewandt. Die Ergebnisse der durchgeführten Analysen zeigen, dass einige Phänomene durch die Anwendung von USC zu stark generalisiert wurden und dass die vorgeschriebenen Bewertungsmaßnahmen unzureichend sind. Darüber hinaus hängen die USC in hohem Maße von lokaler Auslegung nachhaltiger Planung ab, was im Widerspruch zu ihrer Charakterisierung als unabhängige und internationale Instrumente steht. Die vier USC enthalten viele Bewertungsmaßnahmen für nachhaltigen Verkehr, insbesondere in Bezug auf aktive Mobilität und die öffentlichen Personennahverkehr. Diese sind jedoch ungeeignet, um die Gegebenheiten in Städten sich entwickelnder Länder zu erfassen und somit nicht einfach übertragbar. Darüber hinaus steht die relativ geringe räumliche Größe der zu zertifizierenden Einheiten der Anwendbarkeit einiger ihrer vorgeschriebenen Kriterien im Wege. Für die empirischen Analysen in Kairo kann festgehalten werden, dass sich die begutachteten Indikatoren im Allgemeinen als zu weich und als für den Kairoer Kontext ungeeignet herausgestellt haben. Ein Indiz dafür war zum Beispiel, dass die lokalen Normen viele der USC Schwellenwerte sogar übertroffen haben, d.h. lokal bereits deutlich strengere Richtlinien vorhanden waren. Außerdem waren einige der USC Kriterien nicht anwendbar, weshalb bestimmte lokale Phänomene nicht berücksichtigt bzw. beurteilt werden konnten. Alle oben genannten Ergebnisse bestätigen, dass die internationale Anwendung einiger USC eher in der angewandten Vermarktungsstrategie bergründet liegt, als in der zielgerichteten Weiterentwicklung von Kriterien im jeweiligen Ursprungsland für die Übertragbarkeit auf internationale Kontexte. Dies kann zumindest für den Städtebau und den Verkehr festgehalten werden. Es ist von Nöten, dass USC hinsichtlich ihrer Bewertungsansätze und Anwendbarkeit weiterentwickelt werden. Auch müssen weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um die Anwendbarkeit der USC auf andere Themenkomplexe abschließend bewerten zu können.