Loading…
Thumbnail Image

Ein neuartiges Antriebs- und Verstellsystem zur sicheren Plazierung von Biopsienadeln im Mammagewebe

Grimm, G.; Wendt, O.; Boenick, Ulrich

In der Diagnostik des Mammakarzinoms werden die Mammographie und Sonographie vor allem durch die hochauflösende Magnetresonanztomographic unterstützt [2|. Ist für die weitere Diagnostik oder Therapieplanung eine Mammabiopsie indiziert, sollte sie durch das bildgebende Verfahren gestützt werden, das die Läsion am besten darstellt [1]. Durch die technische Weiterentwicklung der o.g. bildgebenden Verfahren gelingt es jetzt immer besser auch Tumoren von wenigen Millimetern im Durchmesser darzustellen [3]. Leider hat sich die Treffsicherheit der Biopsiesysteme nicht parallel dazu entwickelt, so dass eine geschlossene MRgeführte Biopsie erst ab einer Tumorgröße von 10mm durchgeführt werden sollte [4]. Gefördert durch die Deutsche Krebshilfe wurde am Institut für Mikrotechnik und Medizintechnik der Technischen Universität Berlin in enger Zusammenarbeit mit Kliniken der Charite Berlin ein neuartiges Biopsiesystem für histologische Untersuchungen von Mammatumoren im Frühstadium (< 5 mm) entwickelt, das eine vollautomatische Mammabiopsie direkt im Isozentrum eines Kernspintomographen ermöglicht, Die Steuerung und Überwachung der automatisierten Biopsie erfolgt durch einen Steuercomputer, der über Lichtwellenleiter mit dem Biopsiesystem verbunden ist. Für dieses Biopsiesystem wird ein Antriebs- und Verstellsystem vorgestellt, das eine stufenlose Einstellung der Eindringtiefe der Biopsienadcl in das Marnmagewebe und den Vorschub des Schussapparates auf einen halben Millimeter genau ermöglicht.
Published in: Biomedical engineering = Biomedizinische Technik, 10.1515/bmte.2001.46.s1.482, De Gruyter
  • Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
  • This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.