Thumbnail Image

Aufbereitung von Instrumenten der minimal-invasiven Chirurgie - Stand und Perspektiven

Lösche, Christian; Fengler, Th.; Pahlke, H.; Kraft, Marc; Kraas, E.; Boenick, Ulrich

Die Weiterentwicklung des Instrumentariums der minimal-invasiven Chirurgie (MIC) vollzieht sich in Richtung einer Miniaturisierung mechanischer Komponenten, einer Kombination mehrerer Funktionen in einem Gerät und der Einführung neuer Techniken, insbesondere zur blutungsarmen und thermisch schonenden Durchtrennung von Blutgefäßen. Diese Entwicklungstendenzen haben Auswirkungen auf die Aufbereitungsfähigkeit der Geräte. Sie wirken sich in der Regel erschwerend aus. Hierbei stellt insbesondere die Reinigung, also die Entfernung der Anschmutzungen aus kleinen Lumina, filigranen Gelenken, von der Waschflotte schwer erreichbaren Toträumen etc. besonders hohe Anforderungen. Hinzu kommt, daß der Nachweis des Reinigungserfolges schwer zu führen ist und bisher kein in der Routine praktikables, allgemein akzeptiertes Standardnachweisverfahren eingeführt werden konnte. Es werden ein Überblick über die im Zusammenhang mit der Aufbereitung von Instrumenten der MIC auftretenden Problemstellungen gegeben und Lösungsansätze diskutiert.
The development of instruments for minimal invasive surgery (MIS) is moving in the direction of the miniaturization of mechanical components, a combination of multiple functions in a single instrument, and the introduction of new techniques, in particular those reducing bleeding and thermal damage when cutting blood vessels. These tendencies have consequences for the reprocessability of the instruments, usually making reprocessing more difficult. In particular cleaning the removal of contaminations from tiny lumina, joints, etc., is highly demanding. In addition, proof of successful cleaning is difficult, and no standardised method of doing this in practice is currently available. An overview of the problems associated with the reprocessing of instruments for minimal invasive surgery is given, and a numbers of possible solutions are discussed.
Published in: Biomedical engineering = Biomedizinische Technik, 10.1515/bmte.2000.45.6.175, De Gruyter
  • Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
  • This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.