Thumbnail Image

Social innovation & social entrepreneurship

conceptual insights & empirical contributions

Mostovova, Elena

The main purpose of this doctoral thesis is to improve our understanding of social innovation and social entrepreneurship phenomena and the process of social value creation. The four articles add to conceptualization efforts and make empirical contributions on the types of social ventures as well as operationalization and measurement of social value generation. Methods used combine structural literature analysis, text coding techniques and methods of quantitative analysis (e.g. cluster analysis and structural equation model). The dissertation firstly displays different appearances of the phenomena social innovation and social entrepreneurship in various academic research areas and reveals influential discussions, key contributors and most influencing definitions, recognized by the academic community. This work is thus helpful for future researchers, who wish to contribute to the research field with their publications. Secondly, this dissertation revises the first-ever conceptual typology of social entrepreneurs of Zahra et al. (2009) and applies it to a range of social ventures existing today, suggesting a typology based on empiric research. Results confirm that social ventures vary according to their institutional layout, societal scale and social value they produce and suggest that there is no one-fits-all solution for targeting social challenges as well as designing supportive systems for social ventures. Thirdly, this dissertation contributes to the stream of research on social impact measurement and empirically tests an output and outcome theorem. Fourth, it suggests an operationalization of a bi-dimensional orientation of social entrepreneurs, the so called intentionality, and adds to the discussion on differences of commercial and social entrepreneurship. Results suggest that the combination of a reliable business performance and a balance between social and economic goals of social entrepreneurs create higher social value. Moreover, working experience in a team and personal experience with the problem the venture addresses are important success factors for social value generation. Fifth, this doctoral thesis offers a flexible conceptual framework for social innovation based on the economic concepts of market failures and social surplus, which bridges some of the existing gaps between academic research and policy practices. Finally, from a methodological point of view, this dissertation contributes to further development of empirical research on social ventures and approaches of explorative data collection.
Das Hauptziel der vorliegenden Dissertation ist es, das Verständnis von sozialen Innovationen und sozialem Unternehmertum („social entrepreneurship“) sowie des Prozesses der sozialen Wertschöpfung („social value“) zu verbessern. Die vier enthaltenen Artikel tragen einerseits zu Konzeptualisierungsbemühungen der Theorie bei und liefern andererseits Beiträge sowohl zu den unterschiedlichen Typen von sozialen Entrepreneuren als auch zur Operationalisierung und Messung ihrer jeweiligen sozialen Wertschöpfung im Rahmen der Empirie. Zu den verwendeten Methoden zählen die strukturelle Literaturanalyse, Textkodierung sowie Methoden der quantitativen Analyse (z.B. Clusteranalyse und structural equation model). Die Dissertation zeigt zunächst unterschiedliche Erscheinungsformen der Phänomene „social innovation“ und „social entrepreneurship“ in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsgebieten sowie die in der akademischen Community anerkannten Konzeptionen und Autoren. Die Arbeit bildet damit einen guten Ausgangspunkt für zukünftige Forscher, die mit ihren Publikationen an das Forschungsfeld anknüpfen und dazu beitragen wollen. Zweitens untersucht sie die erste konzeptuelle Typologie sozialer Entrepreneure von Zahra et al. (2009) und schlägt eine neue, empirisch validierte Modifikation dieser Typologie vor. Die Ergebnisse bestätigen, dass soziale Entrepreneure unterschiedliche institutionelle Organisationsformen, gesellschaftliche Zielgruppen wählen sowie diverse soziale Wertschöpfung generieren. Sie weisen außerdem darauf hin, dass es weder eine einheitliche Lösung für die Bewältigung sozialer Herausforderungen noch für die optimale Gestaltung unterstützender Systeme zur Förderung sozialer Entrepreneure gibt. Drittens trägt die Dissertation zur Forschung der Messung sozialer Wirkungen („social impact“) bei und testet empirisch ein sogenanntes Output- und Outcome-Theorem. Viertens schlägt sie eine Operationalisierung der bi-dimensionalen Ausrichtung sozialer Entrepreneure vor („intentionality“) und trägt zur Diskussion über die Unterschiede zwischen traditionellen und sozialen Entrepreneuren bei. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Kombination aus einem stabilen Geschäftsmodell und einem Gleichgewicht der sozialen und wirtschaftlichen Ziele zu einer höheren sozialen Wertschöpfung führt. Darüber hinaus sind Arbeitserfahrung im Team und persönliche Erfahrung mit dem sozialen Problem, das mit dem Geschäftsmodel adressiert wird, wichtige Erfolgsfaktoren für die soziale Wertschöpfung. Fünftens bietet diese Arbeit ein flexibles Rahmenwerk für das Phänomen soziale Innovation, das auf den ökonomischen Konzepten von Marktversagen und sozialem Überschuss basiert. Das Rahmenwerk schließt einige Lücken zwischen der akademischen Forschung und politischen Praxis. Schlussendlich trägt diese Dissertation aus methodischer Hinsicht zur Weiterentwicklung der empirischen Forschung zum sozialen Unternehmertum und zu Ansätzen der explorativen Datenerhebung bei.