Loading…
Thumbnail Image

Gordon Pask’s ‘Cybernetic Theatre’: beyond tinkering with Architecture

Werner, Liss C.

Written in the year of Gordon Pask’s 90th anniversary of his birth, “Beyond tinkering with Architecture” presents the Philosopher Mechanics’ proposal for a Cybernetic Theatre, conceived in 1964; and projects it into today’s digital and analogue networked systems of operation. A performance machine, a space to allow communication, interaction and learning between a theatre audience and actors of a play; a space celebrating the control of control regulated through algorithmic calculation and an active actor inter-actor network. [14, 22] The idea was to integrate members of an audience into a performance to steer plots of a given play and to allow adaption of a pre-set script. Communication would happen by interfacing through a computational communicator in the form and beauty of a Paskian colourful light display. Conceptually, technically and chronologically, the project locates itself between Musicolour (1953-58), The Fun Palace (core design phase 1961–64) and the Colloquy of Mobiles (1968). The rather unknown project is exemplary for Gordon Pask’s influential research and work for architecture and architectural digital theory in the 21st century. At this point in history the incorporation of machine (artificial) intelligence in the human environment, and emergent interaction between them is in the process of naturalizing. The ‘Proposal for a Cybernetic Theatre’ prescribes an organization designed by Gordon Pask. The organization integrates structure, material, mechanics, function, individual goals and randomness in one coherent system. Actors of all kinds become participants, inter- actors with the environment and themselves. The paper concludes with the suggestion that the principles of control and indirect conversation between users and artefacts Pask used in his Cybernetic Theatre are akin to the principles of exchange in Cyberspace.
Beyond Basteln an Architektur", geschrieben im Jahr von Gordon Pasks 90. Geburtstag, präsentiert den 1964 entstandenen Vorschlag der Philosophischen Mechanik für ein Kybernetisches Theater und projiziert es in die heutigen digitalen und analogen vernetzten Betriebssysteme. Eine Performance-Maschine, ein Raum, um Kommunikation, Interaktion und Lernen zwischen einem Theaterpublikum und Schauspielern eines Theaterstücks zu ermöglichen; ein Raum, der die Kontrolle der Kontrolle über die Kontrolle feiert, die durch algorithmische Berechnungen und ein aktives Akteurs-Interakteursnetzwerk reguliert wird. Die Idee war, die Mitglieder eines Publikums in eine Performance zu integrieren, um die Handlung eines bestimmten Stückes zu steuern und die Adaption eines voreingestellten Skripts zu ermöglichen. Die Kommunikation würde durch die Verbindung über einen Computermittler in Form und Schönheit eines paskianischen farbenfrohen Lichtdisplays erfolgen. Konzeptionell, technisch und chronologisch bewegt sich das Projekt zwischen Musicolour (1953-58), The Fun Palace (Kerndesignphase 1961-64) und dem Colloquy of Mobiles (1968). Das eher unbekannte Projekt ist exemplarisch für Gordon Pasks einflussreiche Forschung und Arbeit für Architektur und architektonische digitale Theorie im 21. Jahrhundert. An diesem Punkt in der Geschichte ist die Einbeziehung der maschinellen (künstlichen) Intelligenz in die menschliche Umgebung und die aufkommende Interaktion zwischen ihnen im Begriff, sich zu naturalisieren. Der "Vorschlag für ein kybernetisches Theater" schreibt eine von Gordon Pask entworfene Organisation vor. Das Unternehmen integriert Struktur, Material, Mechanik, Funktion, individuelle Ziele und Zufälligkeit in einem kohärenten System. Akteure aller Art werden zu Beteiligten, zu Interakteuren mit der Umwelt und sich selbst. Das Papier schließt mit dem Vorschlag, dass die Prinzipien der Kontrolle und der indirekten Konversation zwischen Benutzern und Artefakten, die Pask in seinem Kybernetischen Theater verwendet, den Prinzipien des Austauschs im Cyberspace ähneln.
Published in: Proceedings Artificial Intelligence and Simulation for Behaviour (AISB) Convention 2018 : Symposium on Cybernetic Serendipity Reimagined, Society for the Study of Artificial Intelligence and Simulation of Behaviour (AISB)