Loading…
Thumbnail Image

Bewertung verschiedener Alternativen zur Kraftstoff‭‭‭‭-‭Einsparung im privaten Pkw-Verkehr

Heinze, G. Wolfgang; Kanzlerski, Dieter; Wagner, Gerhard

Die Ölkrise 1973 führte auch in Deutschland zu politischen Auffanglösungen. Dazu gehörten vor allem vier aufeinanderfolgende autofreie Sonntage ab 25. November 1973 sowie allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzungen für sechs Monate. Die Sonntags-fahrverbote stellten entferntere Tourismus- und Freizeitgebiete vor besondere Probleme und verstärkten die Suche nach. raumordnungspolitisch verträglicheren Lösungen. Die Prüfung der Vorschläge schloss alle Sparmaßnahmen im Verkehr ein, die öffentlich diskutiert oder in Briefen an den Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau angeregt worden waren. Den Kern der hier dargestellten Kurzanalyse bildete die Ministervorlage der drei Autoren. Darin wurden folgende alternative Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung im Verkehr verglichen und bewertet. • Fahrverbot für private Pkw an Wochenenden, gestaffelt nach der Zahl der Verbotstage (Sonntag bzw. Samstag) pro Monat, • Fahrverbot für private Pkw auf Bundesfernstraßen und Bundesautobahnen, • Fahrverbot für private Pkw im Umkreis von mehr als 30 km vom Standort, • Fahrverbot für private Pkw an allen Tagen zwischen 10 und 16 Uhr, • Fahrverbot für private Pkw mit Besetzungsgrad unter 2 Personen bei zeitlicher Limitierung, • Fahrverbot für private Pkw an 2 Tagen der Woche nach Wahl, • Fahrverbot für private Pkw an 3 Tagen pro Monat gemäß Zulassungsnummer und • Rationierung der Benzinausgabe mit Bezugsscheinen für jedermann, die personell übertragen und deshalb am Markt gehandelt werden können. Die Kurzanalyse offenbart die instrumentelle Überlegenheit der Maßnahme, die Benzinausgabe mit übertragbaren Benzinscheinen zu rationieren. Ihre Einsparmöglichkeiten sind flexibel handhabbar. Auch damit verbundene sektorale und personelle Entzugseffekte sind besonders gering. Schließlich vermeidet dieser Lösungsweg Kontroll-aufwand und zeitliche wie räumliche Ausweichreaktionen.
The 1973 oil crisis led, also in Germany as in other countries, to a search for emergency solutions. These included most notably all consecutive car-free Sundays from 25 November 1973 and general speed limits for six months. The ban on Sunday driving led to a massive drop in demand in more distant recreation and leisure areas and intensified the search for politically more acceptable solutions. The examination of the proposals made included all fuel-cutting measures widely discussed in public or proposed in letters from the general public to the Federal Minister of Regional Planning, Building and Urban Development. The core of the brief analysis presented here was the paper to the minister by the three authors. This paper compared and evaluated the following fuel-saving measures in transport: • a nationwide driving ban for passenger cars at weekends according to the number of ban days (Sunday or Saturday) per month, • a nationwide driving ban for passenger cars on German motorways and Federal trunk roads, • a nationwide driving ban for passenger cars beyond a 30 kilometre radius from the place where the vehicle is based, • a nationwide driving ban for passenger cars on all days between 10.00 and 16.00, • a nationwide driving ban for passenger cars with an occupancy rate less than 2 people and temporal limitation • a nationwide driving ban for passenger cars on 2 days per week of the driver‘s choice, • a nationwide driving ban for passenger cars on 3 days per dependent on the registration number and • strictly rationed petrol sales with coupons for everybody that may be transfered and traded on secondary markets The brief analysis showed the superiority of the measure to restrict petrol sales by transferable coupons. It was a flexible solution which could be adjusted to circumstances. Related problems like sectoral or human hardships would therefore be limited. This approach would greatly reduce the burden of administration and enforcement and prevent attempts to circumvent bans temporally or spatially.
Published in: Informationen zur Raumentwicklung, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)