Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-11486
For citation please use:
For citation please use:
Main Title: | MODUS-COVID Bericht vom 26.02.2021 |
Author(s): | Müller, Sebastian Alexander Charlton, William Conrad, Natasa Djurdjevac Ewert, Ricardo Rakow, Christian Wulkow, Hanna Vorwerk, Lukas Conrad, Tim Nagel, Kai Schütte, Christof |
Type: | Report |
URI: | https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/12688 http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-11486 |
License: | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ |
Abstract: | Der schnelle Anstieg des Anteils der Mutation B.1.1.7 an den Infektionen lässt sich mit unserem Modell nur zur Deckung bringen, wenn wir eine deutlich höhere Übertragbarkeit als bisher annehmen (100% mehr statt der bisher angenommenen 30-70%). Im Vergleich zum letzten Bericht führt dies zu einer deutlich problematischeren Situation, mit der Vorhersage, dass ab Anfang März B.1.1.7 dominant sein wird, und selbst bei Beibehaltung der derzeitigen Maßnahmen eine 3. Welle folgen wird. Um diese 3. Welle zu vermeiden und dennoch ohne weitere Verschärfung der Maßnahmen auszukommen, untersuchen wir den breiten Einsatz von Schnelltests. Das generelle Resultat ist, dass ein breiter Einsatz von Schnelltests sehr stark infektions-reduzierende Wirkung hat, und daher sogar bei B.1.1.7 mit leichten Lockerungen kombiniert werden kann, solange diese gezielt ausgewählt werden. Wir simulieren Stufenpläne, die sich an Inzidenz-Schwellwerten orientieren. Wie aus theoretischer Sicht zu erwarten, führt dies zu einer Abfolge von Öffnungen und Schließungen. Eine Alternative wäre es, die Öffnungen gleich so zu gestalten, dass die Reinfektionsrate R dauerhaft unter 1 bleibt. Der breite Einsatz der o.g. Schnelltests wäre hierfür ein wesentliches Werkzeug. |
Subject(s): | COVID-19 SARS-CoV-2 pandemic mobility models virus spreading dynamics containment public transport Pandemie Mobilitätsmodelle Virusausbreitung Ausgangsbeschränkung öffentlicher Verkehr |
Issue Date: | 26-Feb-2021 |
Date Available: | 26-Feb-2021 |
Language Code: | de |
DDC Class: | 610 Medizin und Gesundheit 380 Handel, Kommunikation, Verkehr |
Sponsor/Funder: | BMBF, 01KX2022A, MODUS-COVID: Modellgestützte Untersuchung von Schulschließungen und weiteren Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 - Teilprojekt 1: Urbane und regionale Simulation auf Basis von datengestützten, synthetischen Bewegungsprofilen |
TU Affiliation(s): | Fak. 5 Verkehrs- und Maschinensysteme » Inst. Land- und Seeverkehr (ILS) » FG Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik |
Appears in Collections: | Technische Universität Berlin » Publications |
Files in This Item:
This item is licensed under a Creative Commons License