Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-1123
For citation please use:
For citation please use:
Main Title: | Vorkommen und Verbreitung von Pflanzenarten in der Stadt Cheon-ju (Südkorea) unter besonderer Berücksichtigung anthropogener Einflüsse |
Translated Title: | Occurrence and dispersal of plant species in the city of Cheon-ju (southern Korea) with special regard to human impact |
Author(s): | Choi, Il-Ki |
Advisor(s): | Kowarik, Ingo |
Granting Institution: | Technische Universität Berlin, ehemalige Fakultät VII - Architektur Umwelt Gesellschaft |
Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Language Code: | de |
Abstract: | Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der städtischen Flora Koreas am Beispiel der Stadt Cheon-ju. Im Rahmen einer Analyse der Verbreitung und Vorkommensschwerpunkte von Pflanzenarten in dieser im Südwesten Koreas gelegenen Stadt und einer Untersuchung von Stadt-Umland-Gradienten wird hier ein Schwerpunkt auf die anthropogenen Einflüsse gelegt. Um möglichst das gesamte Spektrum der standorts- und nutzungsabhängigen Flora zu erfassen, wurden alle Farn- und Blütenpflanzen auf 106 Probeflächen mit einer Größe von jeweils 1 ha erfasst. Die Untersuchungsflächen wurden in unterschiedlicher Entfernung vom Stadtzentrum so gewählt, dass sie die Hauptnutzungstypen des Untersuchungsgebietes repräsentieren. Insgesamt wurden auf den 106 Probeflächen (31 Nutzungstypen) 525 wildwachsende Farn- und Blütenpflanzenarten nachgewiesen, wobei es sich um 437 einheimische Arten (83 %) und 88 nichteinheimische Arten (17 %) handelt. Die Hälfte der nichteinheimischen Arten ist nordamerikanischer (31,8 %) oder europäischer (19 %) Herkunft. Fast die Hälfte der Arten (42,8 %) sind als mesohemerobe Arten zu bewerten, deren Standorte schwerpunktmäßig durch geringen menschlichen Einfluss gekennzeichnet sind. Unter den verschiedenen Lebensformen zeigen Therophyten eine positive Korrelation zum menschlichen Einfluss, dagegen sind Geophyten, Gehölze (Nanophanerophyten und Phanerophyten) negativ korreliert. Die Verteilung des Anteils von nichteinheimischen Arten auf der Hemerobieskala bestätigt die allgemeine Tendenz, dass stärker beeinflusste Standorte häufiger von Hemerochoren besiedelt sind als schwach beeinflusste Standorte. Um die Verbreitungstypen bestimmter Arten im Stadtgebiet von Cheon-ju deutlich aufzuzeigen, wurden einige Arten von Artengruppen mit ähnlicher Verbreitung anhand ihres Schwerpunktvorkommens in den gegliederten Stadtzonen (Bebauungszone, Gering bebaute Zone und Wald/Forstzone) ausgewählt. Die Verbreitungstypen der Arten wurden in drei Artengruppen (urbanophobe, urbanoneutrale und urbanophile Arten) unterteilt. |
URI: | urn:nbn:de:kobv:83-opus-10198 http://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/1420 http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-1123 |
Exam Date: | 29-Nov-2004 |
Issue Date: | 15-Jul-2005 |
Date Available: | 15-Jul-2005 |
DDC Class: | 580 Pflanzen (Botanik) |
Subject(s): | Menschliche Einflusse Nichteinheimische Arten Nutzungstypen Städtische Flora Stadtzone Human impact Land use types Non-native species Urban flora Urban zone |
License: | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ |
Appears in Collections: | Fak. 6 Planen Bauen Umwelt » Publications |
Files in This Item:
Items in DepositOnce are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.