Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-6151
Main Title: | Enhancing the understanding of urban economics by refining the spatial dimension |
Translated Title: | Verbesserung des Verständnisses der Stadtökonomie durch eine verbesserte räumliche Auflösung |
Author(s): | Kolbe, Jens |
Advisor(s): | Werwatz, Axel |
Referee(s): | Werwatz, Axel Freier, Ronny |
Granting Institution: | Technische Universität Berlin |
Type: | Doctoral Thesis |
Language Code: | en |
Has Part: | 10.14279/depositonce-6629 10.14279/depositonce-6628 |
Abstract: | Empirical research in the field of urban economics benefits more from accurate spatial data than any other field of economics. Exploiting the spatial relationship between economic entities allows for generating comprehensive data sets which in turn allow for more comprehensive modelling and hypotheses testing. This disseration presents three essays on different aspects of urban economics which all largely benefit from the incorporation of highly disaggregated spatial data.
The first chapter (co-authored with Rainer Schulz, Martin Wersing and Axel Werwatz) deals with accurate estimation of land values by using an adaptive nonparametric procedure called Adaptive Weights Smoothing (AWS). Next to a detailed view on the AWS algorithm, the estimator is applied to transaction data of land sales in Berlin. Results prove the applicability of AWS in the context of housing markets.
The second chapter (co-authored with Christian Krekel and Henry Wüstemann) evaluates the impact of different land use categories on residential well-being. The study is based on an urban subsample of the German Socio-Economic Panel (GSOEP) comprising over 4,000 individuals and geographical data on land use from the Urban Atlas (UA) provided by the European Environmental Agency (EEA). Results show a positive relationship between urban green and well-being as well as a negative link between abandoned areas ans satisfaction with life.
In the third chapter, the potential access to primary health care in Berlin and Brandenburg is estimated using a gravity model. Findings illustrate a significant difference in accessibility comparing rural and urban areas. Furthermore, results suggest a considerable influence of the age of residents on potential access to health care. Namely, spatial units in Brandenburg with a higher share of elderly are facing a significant poorer supply level. Empirische Forschung in der Stadt- und Regionalökonomie profitiert wahrscheinlich stärker von der Nutzung akkurater räumlicher Daten als andere Felder der Wirtschaftswissenschaften. Die Ausnutzung des Umstandes, dass alle ökonomischen Akteure in einem räumlichen Verhältnis zueinander stehen, erlaubt es einzigartige Datensätze zu erstellen, was wiederum eine bessere ökonomische Modellierung und ein verbessertes Testen von Hypothesen ermöglicht. Diese Dissertation stellt drei Studien vor, die verschiedene Aspekte der Stadt- und Regionalökonomie betrachten. All diese Studien profitieren ungemein von der Einbeziehung hochaufgelöster räumlicher Daten. Das erste Kapitel (in Ko-Autorenschaft mit Rainer Schulz, Martin Wersing und Axel Werwatz) behandelt die Schätzung von Bodenwerten mittels eines adaptiven nichtparametrischen Ansatzes genannt Adaptive Weights Smoothing (AWS). Neben einer detailierten Betrachtung des Schätzers selbst wird in einer Fallstudie die Nutzbarkeit von AWS anhand von Landverkäufen auf dem Berliner Immobilienmarkt getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass AWS im ökonomischen Kontext anwendbar ist. Das zweite Kapitel (in Ko-Autorenschaft mit Christian Krekel und Henry Wüstemann) evaluiert den Einfluss von verschiedenen Landnutzungskategorien auf das Wohlbefinden. Die Studie basiert auf einer über 4.000 Individuen großen, urbanen Teilgruppe des Sozioökonomischen Panels (SOEP) und Daten zur Landnutzung aus dem Urban Atlas (UA) der Europäischen Umweltagentur (EUA). Die Resultate zeigen einen positiven Zusammenhang zwischen Lebenszufriedenheit und urbanen Grünflächen und einen negativen Einfluß von ungenutzten Flächen auf ebenjene. Im dritten Kapitel wird der potentielle Zugang zu medizinischer Grundversorgung (Hausärzte) in Berlin und Brandenburg mittels eines Gravitätsmodells geschätzt. Die Ergebnisse belegen einen signifikant schlechteren Zugang zu ärztlicher Grundversorgung im ländlichen Raum. Desweiteren lässt sich festellen, dass die Alterstruktur wesentlichen Einfluss auf die Zugänglichkeit hat. So haben Einwohner von Gemeinden in Brandenburg mit einem höheren Anteil von über 65 jährigen einen signifikant schlechteren Versorgungsgrad. |
URI: | http://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/6713 http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-6151 |
Exam Date: | 4-Jul-2017 |
Issue Date: | 2017 |
Date Available: | 18-Sep-2017 |
DDC Class: | 330 Wirtschaft |
Subject(s): | urban economics regional economics spatial analysis econometrics geocoded data household data Stadtökonomie Regionalökonomie Raumforschung Ökonometrie georeferenzierte Daten Haushaltsdaten |
License: | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ |
Appears in Collections: | Inst. Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht (IVWR) » Publications |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
kolbe_jens.pdf | 14.56 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Items in DepositOnce are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.