aviDa
12 ItemsForschungsdatenzentrum für audio-visuelle Daten der qualitativen Sozialforschung
aviDa ist das in Kooperation der Technischen Universität Berlin und der Universität Bayreuth entwickelte FDZ für audio-visuelle Daten der empirischen qualitativen Sozialforschung am Fachgebiet für Allgemeine Soziologie der Technischen Universität Berlin. aviDa zielt seit 2018 auf das Öffnen und Teilen videographischer Forschungsdaten.
Research data centre for audio-visual data of qualitative social research
aviDa is the RDC for audio-visual data of empirical qualitative social research at the Department of General Sociology at the Technische Universität Berlin, developed in cooperation between the Technische Universität Berlin and the University of Bayreuth. aviDa aims at opening and sharing videographic research data since 2018.
Kontakt/Contact
RatSWD
aviDa ist seit Januar 2021 vorläufig als FDZ des RatSWD akkreditiert.
In January 2021 aviDa has obtained provisional accreditation as a RDC from German Data Forum (RatSWD).
Sequenz, Josua (2022-03-11)
Im Rahmen des Projekts wurden videografische Aufzeichnungen hergestellt, mittels derer die neuen Raum- und Interaktionsformen des „Social Distancing“ dokumentiert werden. Ziel war es, darauf aufbauend das Verständnis komplexer, kulturell und situativ organisierter Dynamiken von öffentlichen Begegnungen im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen und Hygienemaßnahmen genauer zu verstehen. Die St...
Social Distancing und neue Raumformen der Interaktion. Teilstudie 4Sibert, Lynn (2022-03-11)
Im Rahmen des Projekts wurden videografische Aufzeichnungen hergestellt, mittels derer die neuen Raum- und Interaktionsformen des „Social Distancing“ dokumentiert werden. Ziel war es, darauf aufbauend das Verständnis komplexer, kulturell und situativ organisierter Dynamiken von öffentlichen Begegnungen im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen und Hygienemaßnahmen genauer zu verstehen. Die St...
Videovignette II: Forschungsdatenmanagement.Wilke, René (2021-07-07)
Im Rahmen unseres DFG-geförderten Forschungsprojekts "aviDa - Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur für qualitative Daten der empirischen Sozialforschung" haben wir zwei Videovignetten produziert, mittels derer wir zur Dissemination unserer Projektergebnisse beitragen wollen. Während sich diese zweite Vignette dem Forschungsdatenmanagement und der Kultur des Datenteilens widmet, umreiß...
Social Distancing und neue Raumformen der Interaktion. Teilstudie 3Meinert, Leopold (2021-04-29)
Im Rahmen des Projekts wurden videografische Aufzeichnungen hergestellt, mittels derer die neuen Raum- und Interaktionsformen des „Social Distancing“ dokumentiert werden. Ziel war es, darauf aufbauend das Verständnis komplexer, kulturell und situativ organisierter Dynamiken von öffentlichen Begegnungen im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen und Hygienemaßnahmen genauer zu verstehen. Die St...
Mahlzeiten. Eine Eyetracker-StudieBirkner, Karin ; Groß, Alexandra (2021-03)
The pilot project analyses the micro-organization of the interaction at a dinner table. The data stems from recordings of naturally occurring conversations during meals among family and friends, with two participants wearing eye-tracking glasses. At meal times, members of a community converge. Thus, family meals are a central encounter for social communion. Many other things get done at the s...
Social Distancing und neue Raumformen der Interaktion. Teilstudie 1Pach, Helen (2021-01-26)
Im Rahmen des Projekts wurden videografische Aufzeichnungen hergestellt, mittels derer die neuen Raum- und Interaktionsformen des „Social Distancing“ dokumentiert werden. Ziel war es, darauf aufbauend das Verständnis komplexer, kulturell und situativ organisierter Dynamiken von öffentlichen Begegnungen im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen und Hygienemaßnahmen genauer zu verstehen. Die St...
Social Distancing und neue Raumformen der InteraktionTuma, René ; Knoblauch, Hubert ; Flick, Uwe (2021-01-26)
Im Rahmen des Projekts wurden videografische Aufzeichnungen hergestellt, mittels derer die neuen Raum- und Interaktionsformen des „Social Distancing“ dokumentiert werden. Ziel war es, darauf aufbauend das Verständnis komplexer, kulturell und situativ organisierter Dynamiken von öffentlichen Begegnungen im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen und Hygienemaßnahmen genauer zu verstehen. Die St...
Publikumsemotionen in Sport und Religion. Teilkorpus Religion: “Celebrations”. Teil 3: Berlin/Wittenberg 2017Knoblauch, Hubert ; Haken, Meike ; Wetzels, Michael (2020-06-09)
Ziel des Projektes war es, Unterschiede, Ähnlichkeiten und Verschiebungen von Publikumsemotionen bei religiösen und sportlichen Großveranstaltungen zu untersuchen. Als Ausgangspunkt diente uns die Annahme, dass emotionalen Ausdrucksformen spezifische Emotionsrepertoires zugrunde liegen, die durch ein Wissen über und durch Emotionen angeleitet und verändert werden. Das methodologische Instrument...
Publikumsemotionen in Sport und Religion. Teilkorpus Religion: “Celebrations”. Teil 2: Krakau 2016Knoblauch, Hubert ; Haken, Meike ; Wetzels, Michael (2020-09-09)
Ziel des Projektes war es, Unterschiede, Ähnlichkeiten und Verschiebungen von Publikumsemotionen bei religiösen und sportlichen Großveranstaltungen zu untersuchen. Als Ausgangspunkt diente uns die Annahme, dass emotionalen Ausdrucksformen spezifische Emotionsrepertoires zugrunde liegen, die durch ein Wissen über und durch Emotionen angeleitet und verändert werden. Das methodologische Instrument...
Publikumsemotionen in Sport und Religion. Teilkorpus Religion: “Celebrations”. Teil 1: Leipzig 2016Knoblauch, Hubert ; Haken, Meike ; Wetzels, Michael (2020-09-09)
Ziel des Projektes war es, Unterschiede, Ähnlichkeiten und Verschiebungen von Publikumsemotionen bei religiösen und sportlichen Großveranstaltungen zu untersuchen. Als Ausgangspunkt diente uns die Annahme, dass emotionalen Ausdrucksformen spezifische Emotionsrepertoires zugrunde liegen, die durch ein Wissen über und durch Emotionen angeleitet und verändert werden. Das methodologische Instrument...
Publikumsemotionen in Sport und Religion. Teilkorpus Religion: “Celebrations”Knoblauch, Hubert ; Haken, Meike ; Wetzels, Michael (2020-09-09)
Ziel des Projektes war es, Unterschiede, Ähnlichkeiten und Verschiebungen von Publikumsemotionen bei religiösen und sportlichen Großveranstaltungen zu untersuchen. Als Ausgangspunkt diente uns die Annahme, dass emotionalen Ausdrucksformen spezifische Emotionsrepertoires zugrunde liegen, die durch ein Wissen über und durch Emotionen angeleitet und verändert werden. Das methodologische Instrument...
Videovignette I: Videographie. Qualitative Videoanalyse sozialer SituationenKnoblauch, Hubert ; Tuma, René ; Wilke, René (2019-10-22)
Im Rahmen unseres DFG-geförderten Forschungsprojekts "aviDa - Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur für qualitative Daten der empirischen Sozialforschung" haben wir zwei Videovignetten produziert, mittels derer wir zur Dissemination unserer Projektergebnisse beitragen wollen. Während sich die zweite Vignette dem Forschungsdatenmanagement und der Kultur des Datenteilens widmet, umreißt ...