Forschungsdatenzentrum für audio-visuelle Daten der qualitativen Sozialforschung
aviDa ist das in Kooperation der Technischen Universität Berlin und der Universität Bayreuth entwickelte FDZ für audio-visuelle Daten der empirischen qualitativen Sozialforschung am Fachgebiet für Allgemeine Soziologie der Technischen Universität Berlin. aviDa zielt seit 2018 auf das Öffnen und Teilen videographischer Forschungsdaten.
Research data centre for audio-visual data of qualitative social research
aviDa is the RDC for audio-visual data of empirical qualitative social research at the Department of General Sociology at the Technische Universität Berlin, developed in cooperation between the Technische Universität Berlin and the University of Bayreuth. aviDa aims at opening and sharing videographic research data since 2018.
Kontakt/Contact
RatSWD
aviDa ist seit Januar 2021 vorläufig als FDZ des RatSWD akkreditiert.
In January 2021 aviDa has obtained provisional accreditation as a RDC from German Data Forum (RatSWD).