The microeconomics of standards

dc.contributor.advisorBlind, Knuten
dc.contributor.authorGrossmann, Anne-Marieen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VII - Wirtschaft und Managementen
dc.contributor.refereeBlind, Knuten
dc.contributor.refereevan de Kee, Geertenen
dc.contributor.refereeKratzer, Janen
dc.contributor.submitterGroßmann, Anne-Marieen
dc.date.accepted2015-05-07
dc.date.accessioned2015-11-21T00:34:25Z
dc.date.available2015-05-22T12:00:00Z
dc.date.issued2015-05-22
dc.date.submitted2015-05-13
dc.description.abstractDie Aufmerksamkeit der Forschung auf Standards und Standardisierung steigt kontinuierlich. Besonderer Fokus liegt dabei auf Standardisierungskomitees, der Beziehung zwischen Standardisierung und geistigem Eigentum und der Bedeutung von privaten Standards für (globale) Wertschöpfungsketten. Diese Dissertation erweitert die Literatur um die Sicht auf mikroökonomische Determinanten für Standardisierungsaktivitäten in Unternehmen, die Verbindung von Standards zu den Beziehungen zwischen Unternehmen und der strategischen Nutzung von Standardisierung für Innovationsaktivitäten. Ein besonderer Beitrag dieser Arbeit ist die explizite Einbeziehung von firmenspezifischen Standards in das Portfolio von Standardisierungsstrategien. Überblick, Methodik und Daten: Diese Dissertation gliedert sich in drei Teile. Die ersten beiden Teile betrachten Standardisierung im Kontext von "Open Innovation". Hierbei analysiere ich die Wissensquellen von Firmen in Standardisierungskomitees und betrachte das Potential von verschiedenen Patentierungs- und Standardisierungsstrategien für Innovationsprozesse. Der dritte Teil untersucht die wirtschaftlichen Aspekte von Firmenstandards, mit einem besonderen Fokus auf Wissenstransfer, zwischenbetrieblichen Beziehungen und Innovation. Um ein rigoroses Verständnis von Standardisierungsstrategien auf Firmenebene zu schaffen, nutzte ich in meiner Analyse sowohl qualitative als auch quantitative Methoden mit vielfältigen Daten. Diese wurden mit Betrachtung auf die Forschungsfragen und den aktuellen Stand des Forschungsgebiets ausgewertet, um methodologisch sorgfältige Ergebnisse zu erzielen. Quantitative Datensätze wurden von unterschiedlichen Quellen zusammengestellt: aus dem niederländischen Innovationspanel, aus dem deutschen Normungspanel und aus einer selbsterstellten Lieferantenumfrage in der Automobilbranche. Alle qualitativen Interviews wurden mit ausgewählten Experten in den jeweiligen Themengebieten dieser Dissertation durchgeführt. Ergebnisse und Implikationen: Die ersten beiden Teile zeigen, wie Standardisierungsaktivitäten in das "Open Innovation" Paradigma passen. Hierbei zeigt das erste Papier, dass die Nutzung von Lieferantenwissen für Innovationsaktivitäten die Standardisierungsteilnahme mindert. Das zweite Paper elaboriert das ein- und ausringen von Wissen durch Patentierungs- und Standardisierungsaktivitäten entlang der Neuproduktentwicklung. Hier entwickele ich eine betriebswirtschaftliche Empfehlung, wie Standardisierung und Patentierung in den Produktentwicklungsprozess eingebunden werden können. Im dritten Teil liegt der Fokus auf Firmenstandards. Das wesentliche Ergebnis ist, dass Firmenstandards nicht eingesetzt werden um Unzulänglichkeiten von externen oder formalen Standards zu bereinigen. Vielmehr finde ich heraus, dass Firmenstandards sich positiv zu Prozessinnovationen verhalten und diese eine Rolle in der zwischenbetrieblichen Beziehung spielen. Aus dieser Dissertation ergeben sich verschiedene ökonomische Implikationen. Aus der volkswirtschaftlichen Perspektive sollte Standardisierung Beachtung innerhalb des „Open Innovation“ Paradigma finden. Die aktive Nutzung von Wissen aus der Standardisierung sowie die Teilnahme an der Standardisierung erlaubt es Firmen, ihre Produkte marktkompatibel zu entwickeln und reduziert dabei „Hold-up“ Probleme. Unternehmen sollte die Abweichung ihrer Standards vom Markstandard sowie die Bereitstellung von Informationen zu Partnern in der Belieferungskette betrachten. Diese Aspekte sind überdies wichtig in der Betrachtung von globalen Wertschöpfungsketten, in denen firmenspezifische Standards eine immer dominantere Rolle übernehmen. Manager sollten der strategischen Rolle von Standardisierungsaktivitäten mehr Beachtung schenken. Die Bandbreite von Standardisierungsaktivitäten bietet Firmen die Möglichkeit zur Innovationsdiffusion, um eigene Standards im Mark voranzubringen und die Beziehung und Führung von Partnern entlang der Belieferungskette zu unterstützen.de
dc.description.abstractThe attention of researchers on standards and standardisation has steadily been increasing. A special focus rests on standards-setting committees, the relation between standard setting and intellectual property, and the importance of private standards on (global) value chains. This dissertation adds to that literature by focussing on the micro-level factors determining a company's standardisation activities, the link of standards to the relationship between companies, and how standardisation can strategically be utilised in innovation activities. A unique contribution of this dissertation is the explicit inclusion of a company's idiosyncratic standards in a company's standardisation strategy portfolio. Overview, Methods and Data: This dissertation is divided into three parts. The first two parts consider standardisation in the realm of open innovation. I analyse the knowledge sources of firms active in formal standardisation and consider the potential of various standardisation and patenting strategies for knowledge transfer for innovation processes. The third part specifically considers managerial and economic aspects of company standards with particular focus on knowledge transfer, inter-firm relationships and innovation. To develop a rigorous understanding of micro-level standardisation strategies, I employ both quantitative and qualitative methods using a myriad of data in my analyses. These data are evaluated with careful attention to my research questions and the current state of the research field to derive methodologically rigorous results. Quantitative data sets were constructed from multiple sources: the Dutch Community Innovation Survey, the German Standardisation Panel and a self-constructed automotive supplier survey. All qualitative interviews were conducted with selected experts on the corresponding topics of this dissertation. Results and Implications: The first two parts show how standardisation activities fit into the open innovation paradigm. Therein, the first paper finds that utilising suppliers' information for innovation activities reduces the probability to be active in formal standardisation. The second paper theoretically develops the costs and benefits of knowledge in- and outflows from patenting and standardisation activities for new product development. I develop management recommendations for linking standardisation and patenting strategies to the new product development process. The third part specifically considers company standards. The elementary finding is that company standards are not employed to cure insufficiencies in external or formal standards. I find that company standards are positively linked to process innovations and that they play a role in inter-firm relationships. Both managerial and economic implications derive from this dissertation. From an economic perspective, standardisation should be considered both in the realm of the open innovation paradigm. Actively sourcing knowledge from and participation in standardisation activities enables firms to develop products compatible with the market and reduces hold-up problems. Company standardisation should consider the diversion of these standards from market standards and the provision of information on supply chain partners. This aspect also becomes relevant in the light of global value chains, where company-specific standards increasingly play a dominating role. Company managers should consider the strategic role of standardisation activities, whereby the bandwidth of standardisation provides the following means for firms: to achieve diffusion of information on innovations; to push own standards into the market; and to influence the relationship with and governance of supply-chain partners.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus4-66275
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4755
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4458
dc.languageEnglishen
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/en
dc.subject.ddc330 Wirtschaften
dc.subject.otherFirmenstandardsde
dc.subject.otherInnovationde
dc.subject.otherStandardsde
dc.subject.otherCompany standardsen
dc.subject.otherInnovationen
dc.subject.otherStandardsen
dc.titleThe microeconomics of standardsen
dc.title.subtitleFive essays on the relation of standards to innovation and inter-firm relationshipsen
dc.title.translatedDie Mikroökonomie von Standardsde
dc.title.translatedsubtitlefünf Essays über die Verbindung von Standards zu Innovation und zwischenbetrieblichen Beziehungende
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 7 Wirtschaft und Management::Inst. Technologie und Management (ITM)de
tub.affiliation.facultyFak. 7 Wirtschaft und Managementde
tub.affiliation.instituteInst. Technologie und Management (ITM)de
tub.identifier.opus46627
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
grossmann_anne-marie.pdf
Size:
848.03 KB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections