Ein Weltenregisseur - Filmmusikalität und Filmästhetik im Werk Gustav Mahlers

dc.contributor.advisorSchmidt, Christian Martinen
dc.contributor.authorWolff, Stephanen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät I - Geisteswissenschaftenen
dc.date.accepted2009-01-23
dc.date.accessioned2015-11-20T18:49:55Z
dc.date.available2009-06-11T12:00:00Z
dc.date.issued2009-06-11
dc.date.submitted2009-06-11
dc.description.abstractMit dem Rückblick auf die Wirkungsgeschichte des Werkes Gustav Mahlers im Zwanzigsten Jahrhundert fällt auf, dass es immer wieder zu markanten Berührungen mit dem ästhetischen und praktischen Feld des Films gekommen ist. So verwendet die Musikforschung zuweilen filmtechnische Begriffe, um die Lesart des Werkes zu konkretisieren und Strukturen bei Mahler beschreiben zu können. Konzertprogramme und Musikzeitschriften belegen aber auch, dass der spezifische „Mahler-Klang“ häufig mit orchestraler Filmmusik in Verbindung gebracht wird, wie auch umgekehrt Filmmusik für Rezensenten, aber auch für das Publikum, des Öfteren nach Mahler klingt. Darüber hinaus sind einzelne Kompositionen Mahlers häufig direkt einem Film unterlegt worden. Den bekanntesten Fall bildet die Verwendung des „Adagietto“ aus der Fünften Symphonie in Luchino Viscontis Film „Tod in Venedig“ von 1971. Dass das Werk Mahlers so häufig in einem Atemzug mit dem Film genannt wurde, wurde vielfach als ästhetisch problematisch oder als Missverständnis der eigentlichen Intentionen Mahlers gewertet. Die bisherigen Ansätze behandeln das beschriebene Phänomen nur an der Oberfläche. In dieser Arbeit wird erstmals der Versuch unternommen, die Wechselbeziehungen zwischen dem Werk Mahlers und der Filmmusik bzw. der ihr zugrunde liegenden Filmästhetik eingehend zu analysieren. Ausgehend von den Mahler-Forschungen von Floros und Eggebrecht erfolgt zunächst eine Klassifikation der Fragestellung in Unterfragen, die Rückschlüsse auf geeignete Lösungsansätze erlaubt. In einem historischen Teil werden Ergebnisse aus Musikforschung und Filmgeschichte zugrunde gelegt, um anschließend die Filmnähe Mahlers anhand von konkreten Begriffen zu erschließen. Hier spielt bereits die Unterordnung von Musik unter ein globales Ziel wie beispielsweise ein Gesamtkunstwerk eine Rolle. In der eigentlichen Analyse wird Mahlers Musik direkt Filmmusik gegenüber gestellt; die praktische Umsetzung der Konzepte wird in diesem Teil verdeutlicht. In einem theoretischen Teil wird nochmals nach der Bildhaftigkeit von Mahlers Musik gefragt. Im systemtheoretischen Ansatz werden die Anforderungen der Teilsysteme Musik und Bild untersucht und es wird dargestellt, wie die Teilsysteme zusammenarbeiten können. Hierbei, wie auch bei den Fragen nach Stereotypen und Ritualen, werden erneut der szenische Ansatz Mahlers und die Nähe zum filmischen Gedankengut nachgezeichnet. Den Abschluss der Arbeit bilden konkrete Hinweise auf die Entwicklung der Mahler-Rezeption, die Feststellung von Forschungsdesideraten und ein Ausblick auf künftige Forschungsaufgaben.de
dc.description.abstractOn regarding the development of Gustav Mahlers Works in the 20th century it can be seen that there are some remarkable links to the aesthetic and practical field of the film. Musicology often uses terms of the film technique to describe the interpretation of Mahler and to explain structures. Concert program anlaysis and music magazines also show, that the certain 'Mahler Sound' appears in connection with orchestral film music - on the other hand film music often sounds like Mahler, for the public as well as for the critics. Moreover, certain compositions by Mahler were used in film productions, the most famous example being the adaptation of the Adagietto from Mahlers 5th Symphony for Visconti's 'Death in Venice' (1971). But there is also the opinion that any connection between Mahler's Oeuvre and the film has to be regarded as problematic or even as a misunderstanding of Mahler's intentions. Until now the mentioned phenomenon has been treated only at the surface. In this thesis the author tries to analyse the relationship between the oeuvre of Mahler and Film Music/Film aesthetics in a more profound way. Starting with the research of Floros and Eggebrecht the problem is classified in several categories, so that a possible solution gets within reach. The historic chapter uses the facts drawn from musicology and film history to achieve terms that can be used in a practical way. The connection of music to a global field such as the 'Gesamtkunstwerk' is an important aspect in this context. The analytical chapter gets down to the written score and compares Mahler's music with film music, thus showing the realisation of concepts. The theoretical chapter asks for the cinematographical character of Mahler's style. Music and pictures - and the collaboration of these elements - are regarded under the system theoretical point of view; the affinity of Mahler's style to scenes like film scenes and his close relationship to the philosophy of the art of the film is also shown by referring to stereotypes and rites. The closing chapter contains some general aspects, such as the development of the Mahler reception and an outlook on research that still has to be done to get a clear view of the question about Mahler and the mass media.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-22441
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/2469
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-2172
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc780 Musiken
dc.subject.otherFilmwissenschaftde
dc.subject.otherMusikwissenschaftde
dc.subject.otherPhilosophiede
dc.subject.otherFilmen
dc.subject.otherMusicologyen
dc.subject.otherPhilosophyen
dc.titleEin Weltenregisseur - Filmmusikalität und Filmästhetik im Werk Gustav Mahlersde
dc.title.translatedA director of worlds - film musical and film aesthetical elements in the music of Gustav Mahleren
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaften::Inst. Philosophie-, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichtede
tub.affiliation.facultyFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaftende
tub.affiliation.instituteInst. Philosophie-, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichtede
tub.identifier.opus32244
tub.identifier.opus42146
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_52.pdf
Size:
32.98 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections