Active deformation in the southern Andes from GPS and FEM models

dc.contributor.advisorKlotz, Jürgenen
dc.contributor.authorMoreno, Marcosen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelten
dc.date.accepted2010-02-23
dc.date.accessioned2015-11-20T19:44:04Z
dc.date.available2010-08-12T12:00:00Z
dc.date.issued2010-08-12
dc.date.submitted2010-08-12
dc.description.abstractRäumliche und zeitliche Variationen der Oberflächendeformation entlang von Subduktionszonen geben wichtige Informationen zum Verständnis des Ablaufs von schweren Erdbeben. In dieser Arbeit werden Beobachtungen der gegenwärtigen Deformation der Erdkruste und numerische Modellierungen präsentiert, um den Zusammenhang zwischen dem Erdbebenzyklus und der Deformation der Verwerfungszone der oberen Platte im südlichen Andinen Forearc (36-46°S) zu untersuchen. Die Untersuchung basiert einerseits auf Oberflächendeformationen, die in einer dichten Anordnung von GPS Stationen ermittelt wurden, sowie auf numerischer Simulation der Deformationsprozesse im Forearc mittels 3D viskoelastische FEM. Die mittels GPS abgeleiteten Geschwindigkeiten zeigen eine heterogene Oberflächendeformation, welche jener seismotektonischen Segmentierung sehr ähnelt, die durch die Ausbrüche der beiden zurückliegenden Megathrust Erdbeben in Concepción 1835 (M~8.5) und Valdivia 1960 (Mw=9.5) verursacht wurde. Das Beben von 1960 spielt eine Hauptrolle in der aktiven Oberflächendeformation, da es eine anhaltende postseismisch viskoelastische Deformation induziert hat und den Grad der Kopplung beeinflusst hat. Die postseismische viskoelastische Deformation verursacht seewärts Verschiebungen von bis zu ∼20 mm/Jahr und eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn quer über den nördlichen Rand der Bruchzone. Entlang des Valdivia Segments scheint die Grenzfläche stark im zentralen Bereich des Bruchs gekoppelt zu sein, was aber später nicht mehr der Fall sein muss, auch wenn in der Zukunft der ganze Druck in diesem Segment völlig gekoppelt sein wird. Im Gegensatz dazu scheint das Concepción Segment stark entlang des ganzen Segments gekoppelt zu sein, was auf eine fortgeschrittene interseismische Phase hindeutet. Dieses Segment ist in keinem M>8 Erdbeben seit 1835 aktiv gewesen und kann daher als potentieller Kandidat für ein Megathrust Erdbeben in naher Zukunft angesehen werden. Ein Deformationssignal zweiter Ordnung ist verknüpft mit der Bewegung des Forearc-Sliver, welcher räumlich mit dem Valdivia Segment zusammenfallt. Diese Bewegung absorbiert ~25% der plattenrandparallelen Konvergenz und verringert sich nordwärts. Dies löst eine räumliche und zeitliche Umverteilung des Spannungsfeldes der existierenden krustenskaligen Verwerfungen aus, die eine blockartige Forearc-Deformation erkennen lässt. Ein Stützeffekt widersteht der Translationsbewegung bezüglich der großen lithologischen Diskontinuität, welche quer über die Vorderkante des Forearc-Sliver verläuft, und erzeugt so eine transpressionale Deformation. Dabei verringert sich der Grad der Dehnungsverteilung entlang des Concepción Segments beträchtlich. Krustenverwerfungen können hier die interseismische Deformation zwar nur lokal, jedoch maßgeblich, beeinflussen. Die Translationsbewegung des Forearc-Sliver, die Verteilung des Gradienten und die randparallele Verkürzung sind Merkmale, die erst auf lange Sicht hin erkennbar werden. Demzufolge können laterale Variationen in der oberen Platte die Eigenschaften der Plattengrenzschicht bestimmt haben, welche ursächlich für die Variation des langfristigen seismischen Slips entlang der Subduktionszone sind. Wichtige geologische Merkmale des Forearcs bestimmen höchstwahrscheinlich das erneute Auftreten von Megathrust Erdbeben im Gebiet der südlichen Anden.de
dc.description.abstractSpatial and temporal variations of surface deformation along subduction zones provide primary information for understanding the process of great earthquakes. This study presents observations of recent crustal deformation and numerical modeling to explore the interplay between earthquake cycle and upper plate fault deformation in the southern Andean forearc (36-46°S). It includes surface displacements derived from a dense array of GPS stations and 3D viscoelastic FEMs that simulate forearc deformation processes. GPS-derived velocities show a heterogeneous surface deformation, which mainly resembles a seismotectonic segmentation defined by the rupture zones of two previous megathrust earthquakes; the Concepción 1835 (M~8.5) and Valdivia 1960 (Mw=9.5). The great 1960 event plays a principal role in the active surface deformation. It has induced a prolonged postseismic viscoelastic deformation and it has affected the degree of plate locking. Postseismic viscoelastic deformation produces seaward displacements of up to ~20 mm/yr and counterclockwise rotation across the northern limit of the rupture zone. Along the Valdivia segment, the interface appears to be strongly locked in the central part of the rupture zone, which might fail in the future before the entire megathrust of this segment is fully locked. Conversely, the Concepción segment seems to be fully locked along the entire segment, suggesting an advanced interseismic phase. This segment has not ruptured in a M>8 earthquake since 1835, and may be considered as a potential area to host a future earthquake. A second-order deformation signal is associated with forearc sliver motion, which spatially coincides with the Valdivia segment. This motion absorbs ∼25% of the margin-parallel plate convergence and decreases northward. It produces spatial and temporal redistribution of the stress field over a suit of existing crustal-scale faults, revealing a block-like forearc deformation. A buttress effect related to a major lithologic discontinuity across the leading edge of the sliver resists the translation and produces transpressional deformation. The degree of strain partitioning decreases considerably along the Concepción segment. Here, crustal faults may affect the interseismic deformation locally but with significant amplitude. Forearc sliver translation, partitioning gradient and margin parallel shortening are long-term features of this margin. Hence, lateral variations in the upper plate may have controlled the plate interface properties causing long-term seismic slip to vary along the subduction zone. Major geological features of the forearc most probably control the spatial recurrence of megathrust earthquakes in the southern Andes.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-27434
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/2837
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-2540
dc.languageEnglishen
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc550 Geowissenschaftenen
dc.subject.otherErdbebende
dc.subject.otherGeodäsiede
dc.subject.otherGPSde
dc.subject.otherSubduktionde
dc.subject.otherTektonikde
dc.subject.otherEarthquakesen
dc.subject.otherGeodesyen
dc.subject.otherGPSen
dc.subject.otherSubductionen
dc.subject.otherTectonicen
dc.titleActive deformation in the southern Andes from GPS and FEM modelsen
dc.title.translatedAktive Deformation in den südlichen Anden abgeleitet aus GPS und FEM modelsde
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Geodäsie und Geoinformationstechnikde
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.instituteInst. Geodäsie und Geoinformationstechnikde
tub.identifier.opus32743
tub.identifier.opus42599
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_53.pdf
Size:
26.92 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections