Zielerreichung und Kosten von Maßnahmen zur Etablierung artenreicher Grünländer - Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens für Effizienzkontrollen

dc.contributor.advisorKöppel, Johannen
dc.contributor.authorConrad, Mareikeen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VI - (Zusammenschluss der ehemaligen Fakultäten "Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften sowie "Architektur Umwelt Gesellschaft"en
dc.date.accepted2007-02-26
dc.date.accessioned2015-11-20T17:35:09Z
dc.date.available2007-07-25T12:00:00Z
dc.date.issued2007-07-25
dc.date.submitted2007-07-25
dc.description.abstractEine häufige Ursache für Defizite bei Maßnahmen zur Etablierung artenreicher Grünländer sind Planungsfehler, die aus Unsicherheiten über das im Einzelfall beste Verfahren zur Erreichung des Entwicklungszieles resultieren. Um wirkungsvolle Verfahren zur Zielerreichung identifizieren zu können, ist die vergleichende Bewertung der Effektivität unterschiedlicher Verfahren überfällig. Dabei ist jedoch nicht nur zu erwarten, dass die anvisierten Ziele erreicht werden, sondern auch, dass diese Leistung zu minimalen Kosten erbracht wird. Praktikable methodische Ansätze zur Bestimmung der Effizienz von Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen standen bisher nicht zur Verfügung. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, ein praktikables Bewertungsverfahren zur Bestimmung der Effizienz von Maßnahmen zur Etablierung artenreicher Grünländer zu entwickeln und dieses exemplarisch in Sachsen-Anhalt anzuwenden. Letzteres diente sowohl der Erprobung des methodischen Ansatzes, dem Kenntnisgewinn über die Effizienz derzeit in Sachsen-Anhalt angewandter Varianten und der Ableitung von Hinweisen für zukünftige Planungen. Damit sollte sowohl methodisch als auch praktisch ein Beitrag zur Effizienzsteigerung zukünftiger Maßnahmen zur Etablierung artenreicher Grünländer geleistet werden. Der entwickelte methodische Ansatz erfordert einen geringen Erfassungsaufwand und liefert reproduzierbare, weitgehend bearbeiterunabhängige Ergebnisse. Mit ihm können der mit dem Alter der betrachteten Maßnahmen zusammenhängende Entwicklungsfortschritt sowie Unterschiede in der Ausprägung zu untersuchender Zielbiotoptypen in Abhängigkeit vom jeweiligen Naturraum berücksichtigt werden. Daher ist er für die Anwendung in der Praxis hinreichend geeignet. Die Arbeit enthält die Ableitung und Begründung der einzelnen Bewertungsschritte (Ableitung des Entwicklungszieles, Bewertungskonzeption, Datenerfassung, Datenauswertung, Interpretation und Diskussion, Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen) und ihre Zusammenfassung in einem Methodenleitfaden. Die exemplarische Anwendung des methodischen Ansatzes erfolgte auf 135 Flächen, wobei die Untersuchungsschwerpunkte entlang der Bundesautobahnen 14 und 38 lagen. Die Zielbiotoptypen decken den Bereich von nährstoffreichen, mäßig feuchten bis nährstoffärmeren, trockenen Grünländern ab. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass in den letzten 10 Jahren vor allem „konventionelle“ Begrünungsvarianten angewandt wurden. Auf den meisten Flächen wurden nicht standortangepasste, aus gebietsfremden Herkünften zusammengesetzte Regelsaatgutmischungen ausgebracht. Diese begründeten überwiegend monotone, artenarme, grassreiche Grünländer, die nicht dem für den jeweiligen Standort typischen artenreichen Grünland entsprechen. Zur Erreichung des jeweiligen Entwicklungszieles sind daher oft aufwändige und kostenintensive Nachbesserungsmaßnahmen notwendig. Effektivere alternative Verfahren, wie bspw. Heumulchsaat waren stark unterrepräsentiert. Die Ergebnisse zeigten, dass durch die Auswahl von hinsichtlich Zielerreichung und finanziellem Einsatz optimalen Etablierungsverfahren eine bessere Effizienz zukünftiger Maßnahmen zur Etablierung von artenreichen Grünländern möglich ist. Aus den Ergebnissen der Effizienzbewertung sowie Forschungsergebnissen anderer Arbeitsgruppen wurden Hinweise zur Verfahrensauswahl (dichothomes Entscheidungsschema), zur Anwendung empfehlenswerter Verfahren (Verfahrenssteckbriefe) und zur Kostenminimierung abgeleitet. Die Auswahl des zu präferierenden Etablierungsverfahrens ist einzelfallabhängig. In die Entscheidung sind die abiotischen und biotischen Standortbedingungen der zu begrünenden Fläche (Ableitung eines realistischen Entwicklungszieles, Auswahl und konkrete Ausgestaltung des Verfahrens), planerische Rahmenbedingungen (z.B. Verfügbarkeit von geeignetem Begrünungsmaterial, gewünschter oder akzeptabler Zeitraum für die Entwicklung zum Zielbiotoptyp) und finanzielle Gesichtspunkte (z.B. minimale Erstinstandsetzungs- oder Entwicklungskosten) einzubeziehen. Die Verfahrenssteckbriefe enthalten in komprimierter Form praxisrelevante Informationen zu Anwendungsbereich, Anwendungsvoraussetzungen, Durchführung und Kosten empfehlenswerter Etablierungsvarianten. Die Ausführungen werden durch Hinweise auf weiterführende Literatur bzw. Anwendungsbeispiele der aufgeführten Varianten ergänzt.de
dc.description.abstractA common reason for deficits in achieving the objectives of measures for the establishment of species-rich grasslands are planning shortcomings, which result from uncertainties about the optimal measures to achieve the development target. In order to identify effective measures, a comparative evaluation of different establishment alternatives is overdue. Moreover, the measures are not only expected to achieve the targets aimed at but also to accomplish this at a minimum of costs. Practicable methodical approaches for the determination of the efficiency of nature conservation and landscape management measures are, up to now, not yet available. The objective of this thesis was to develop a practicable evaluation procedure for determining the efficiency of measures for the establishment of species-rich grasslands and to exemplarily apply it in the German federal state Saxony-Anhalt. The latter served the purpose of validating the methodical approach. Furthermore knowledge about the efficiency of establishment variants currently applied in Saxony-Anhalt should be gained and guidance for future planning projects should be derived. With it, both a methodological and a practical contribution should be made to increase the efficiency of future measures for the establishment of species-rich grasslands. The methodical approach developed requires low data acquisition effort and provides reproducible and, to a large extent, observer-independent results. The approach considers the development progress resulting from the age of the examined sites as well as different characteristics of the target biotope types in dependence of the respective natural geographic region. Therefore, the approach is well suited for use in practice. The thesis comprises the derivation and the description of the individual evaluation steps (derivation of the development target, conceptual design of the evaluation, data acquisition, data evaluation, interpretation and discussion, conclusion). Moreover, the evaluation procedure is summarized into a methods manual. The exemplary application of the methodical approach took place on 135 areas, with the main study focus along the German federal autobahns 14 and 38. The target biotope types cover the range from nutrient-rich, medium moist to nutrient-poorer, dry grasslands. Research shows that in the last ten years mostly “conventional” greening measures were used. On most fields standardized seed mixtures of allochthonous origin, which were not adapted to the site, were used. These established species-poor grasslands, which were atypical for the target biotope. Here, the target biotope type can only be achieved by applying additional cost-intensive corrective measures. More effective alternative measures, such as mulch seeding, were highly underrepresented. Research also shows that the efficiency of future measures for the establishment of grassland can be increased by selecting optimal variants w.r.t. effectiveness (i.e. reachability of the development target) and costs. Guidance for measure selection (in the form of a dichotomic decision scheme), for the application of recommendable measures (in the form of measure profiles) and cost minimization, which are derived both from the results of the efficiency evaluation and from related work, were outlined. The selection of the establishment measure to be preferred depends on the particular case. For the decision abiotic and biotic conditions of the site to be landscaped (basis for the derivation of a realistic development target, selection and detailed configuration of the measure), planning constraints (e.g. availability of suitable greening material, desired or acceptable period of time for achieving the target biotope type) and financial considerations (e.g. minimum of costs for initial set-up or development) have to be taken into account. The measure profiles contain in a comprehensive manner application areas, application prerequisites, realization and costs of recommendable variants. These profiles aimed at the practitioner are complemented by references to further reading or application examples.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-15503
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/1950
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-1653
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc710 Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungen
dc.subject.otherBegrünungsverfahrende
dc.subject.otherEffizienzkontrollede
dc.subject.otherGrünlandde
dc.subject.otherKompensationsmaßnahmede
dc.subject.otherKostende
dc.subject.otherCompensation measureen
dc.subject.otherCostsen
dc.subject.otherEfficiency evaluationen
dc.subject.otherGrasslanden
dc.subject.otherRestorationen
dc.titleZielerreichung und Kosten von Maßnahmen zur Etablierung artenreicher Grünländer - Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens für Effizienzkontrollende
dc.title.translatedEffectiveness and costs of measures for the establishment of species-rich grasslands - Development and application of a procedure for efficiency evaluationen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Landschaftsarchitektur und Umweltplanungde
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.instituteInst. Landschaftsarchitektur und Umweltplanungde
tub.identifier.opus31550
tub.identifier.opus41560
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 2 of 2
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_10.pdf
Size:
3 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_11.pdf
Size:
428.93 KB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections