Fachkräftemangel und Fachkräfteengpässe in Deutschland: Befunde, Ursachen und Handlungsbedarf

dc.contributor.advisorKromphardt, Jürgenen
dc.contributor.authorKettner, Anjaen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VII - Wirtschaft und Managementen
dc.date.accepted2012-03-26
dc.date.accessioned2015-11-20T21:20:30Z
dc.date.available2012-05-22T12:00:00Z
dc.date.issued2012-05-22
dc.date.submitted2012-05-22
dc.description.abstractDie vorgelegte Dissertation bietet in Teil I zunächst eine definitorische Abgrenzung der Begriffe Arbeitskräftemangel, Fachkräftemangel und Fachkräfteengpässe, die erstens leicht anwendbar ist und es zweitens ermöglicht, sehr unterschiedliche Phänomene voneinander zu unterscheiden. Anhand theoretischer Überlegungen und zahlreicher empirischer Befunde werden die möglichen Ursachen relativer Angebotsverknappungen hergeleitet und es wird gezeigt, dass die Ausgleichsprozesse am deutschen Arbeitsmarkt bislang eher durch qualitative Diskrepanzen zwischen beiden Marktseiten beeinträchtigt werden als durch ein tatsächliches Fehlen von Arbeits- bzw. Fachkräften. Während makroökonomische Indikatoren nur unzureichende Analysen ermöglichen, können repräsentative Betriebsbefragungen bereits in der kurzen Frist Informationen über das Ausmaß solcher Verknappungen und über ihre Ursachen liefern. Auf Basis logistischer Regressionsmodelle wird hier für den Zeitraum 2006-2007 untersucht, welche betriebsinternen und welche betriebsexternen Faktoren das Auftreten qualifikationsbedingter Stellenbesetzungsprobleme sowie das Vorhandensein latenter offener Stellen, für die Betriebe nicht mehr nach Personal suchen, signifikant beeinflusst haben. Die Grundlage dafür bilden Daten der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (IAB-EGS), einer repräsentativen Betriebsbefragung zu offenen Stellen und Stellenbesetzungsprozessen in Deutschland, die alle Wirtschaftszweige und Betriebsgrößenklassen einschließt. Aus den Ergebnissen mehrerer Schätzungen lässt sich eindeutiger Handlungsbedarf ableiten. Insbesondere bedarf es einer realistischen und kompromissbereiten Personalplanung sowie des Aufbaus eines attraktiven Arbeitgeberimages auf der betrieblichen Seite und eines deutlichen Anstiegs öffentlicher Bildungsinvestitionen auf Seiten des Staates. Teil II der Arbeit beschäftigt sich mit der besonderen Bedeutung außerfamiliärer Betreuungs- und Bildungsangebote in Kindertageseinrichtungen (einschl. Kinderkrippen) für die kurz- und langfristige Stärkung des Fachkräfteangebots. Anhand zahlreicher Forschungsergebnisse aus der Hirnforschung, der Psychologie, der Erziehungswissenschaft, der Soziologie und der Ökonomie wird belegt, dass staatliche Investitionen in außerfamiliäre Betreuung besonders hohe individuelle und volkswirtschaftliche Renditen erbringen und - bei hoher Angebotsqualität - gleichzeitig drei Funktionen erfüllen können: a) sorgen sie für eine langfristige Verbesserung des Qualifikationsstandes der Bevölkerung, weil sie Bildungschancen verbessern und die individuelle Lernfähigkeit und Lernbereitschaft nachhaltig fördern, b) stärken sie das Arbeitsangebot langfristig über höhere Geburtenraten und c) stärken sie das Angebot bereits kurzfristig durch eine mögliche Ausweitung des Erwerbsumfangs von Müttern und Vätern. Die Arbeit zeigt anschließend mit umfänglichem Zahlenmaterial, dass der aktuelle Stand des Ausbaus in Deutschland bislang unzureichend ist, sowohl hinsichtlich der angebotenen Zahl von Betreuungsplätzen als auch hinsichtlich ihrer Qualität. Insbesondere gibt es derzeit weder verbindliche Qualitätskriterien noch wird die Qualität von Betreuung evaluiert. In diesem Kontext wird auch diskutiert, dass Angebote in der öffentlich geförderten Kindertagespflege im Durchschnitt eine vergleichsweise geringe Betreuungsqualität haben und deshalb kein Ersatz für professionelle Angebote in Kindertageseinrichtungen sein können. Bislang wird aufgrund der unzureichenden Investitionen in diesen Bildungsbereich beträchtliches Wachstumspotential verschenkt, auf das Deutschland angesichts der zunehmenden relativen Verknappung qualifizierter Arbeitskräfte aber keinesfalls verzichten kann, wenn wirtschaftlicher Erfolg und die Finanzierung der Solidarsysteme auch für die Zukunft gesichert sein sollen.de
dc.description.abstractPart I of the present dissertation will initially provide a clear definition of the terms lack of labour, lack of skilled labour and shortages of skilled labour, which can easily be applied and allows for a differentiation of quite different phenomena. Based on theoretical considerations and numerous empirical findings, the possible causes of relative supply shortages will be established and it will be shown that, so far, the balancing processes on the German labour market have been affected rather by qualitative discrepancies between both sides of the market than by an actual lack of manpower and/or skilled employees. While macroeconomic indicators only allow for insufficient analyses, representative business surveys can provide information on the extent of such shortages and their causes within a short period of time. On the basis of logistic regression models, an investigation will be carried out for the years 2006-2007 which will establish the in-company as well as the external factors that significantly influenced the occurrence of qualification-induced problems of filling positions, as well as the existence of latent vacancies for which companies are no longer looking for staff. The basis for this investigation are data from the IAB's (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institute for Employment Research) job vacancy survey (IAB-EGS), a representative business survey on vacancies and staffing processes in Germany which includes all industrial sectors and company size classes. From the results of several estimates a clear need for action can be deduced. In particular, realistic and ready-to-compromise personnel planning is necessary as well as the establishment of an attractive employer image on the company side and a significant increase of public education investments on the part of the government. Part II of this dissertation is concerned with the special significance of extra-familial care and education services in daycare centres (incl. nurseries) for the short-term and long-term increase in the supply of skilled employees. Based on numerous findings from brain research, psychology, educational science, sociology and economics, it will be demonstrated that government investments in extra-familial care lead to particular high individual and economic returns and that – at a high supply quality – they can perform three functions at the same time: a) they ensure a long-term improvement of the qualification level of the population, because they increase educational opportunities and promote the individual ability and disposition to learn in a sustainable way, b) they increase the labour supply in the long term via higher birth rates and c) they already increase the supply in the short term by a possible extension of the employment scope of mothers and fathers. The dissertation will then show by means of comprehensive data that the current state of this expansion in Germany is inadequate both regarding the number of places offered in daycare centres and regarding their quality. In particular, there are currently neither binding quality criteria nor is the quality of the care services evaluated. In this context it will also be discussed that the average quality of publicly funded private daycare services is comparatively low and that they are therefore no substitution for professional services in daycare centres. Due to inadequate investments in this field of education, up to now a considerable growth potential has been given away. Considering the increasing relative shortage of skilled workers, Germany can certainly not forego this potential if economic success and the funding of the solidary systems are to be guaranteed for the future as well.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-35027
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/3511
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-3214
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftenen
dc.subject.otherArbeitskräftebedarfde
dc.subject.otherBildungspolitikde
dc.subject.otherFachkräfteengpässede
dc.subject.otherFachkräftemangelde
dc.subject.otherFrühkindliche Bildungde
dc.subject.otherEarly child educationen
dc.subject.otherEducation policyen
dc.subject.otherLabour demanden
dc.subject.otherLack of skilled labouren
dc.subject.otherShortages of skilled labouren
dc.titleFachkräftemangel und Fachkräfteengpässe in Deutschland: Befunde, Ursachen und Handlungsbedarfde
dc.title.translatedLack of Skilled Labour and Shortages of Skilled Labour in Germany: Empirical Findings, Causes and Need for Actionen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 7 Wirtschaft und Management::Inst. Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht (IVWR)de
tub.affiliation.facultyFak. 7 Wirtschaft und Managementde
tub.affiliation.instituteInst. Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht (IVWR)de
tub.identifier.opus33502
tub.identifier.opus43330
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_33.pdf
Size:
2.31 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections