Loading…
Wachstum kreativer Räume
Eine quantitative Untersuchung der räumlichen Entwicklung der kreativen Branche in Amsterdam (zwischen 1996 und 2009)
Nelkert, Denise
ISR Impulse Online (bis Bd. 50: ISR Graue Reihe)
Kreative Unternehmen können wichtige Impulse für die Stadtentwicklung geben und mit Wirtschaftsinnovationen regionales Wachstum generieren. Zugleich gelten sie bei der Suche nach neuen attraktiven Standorten als besonders mobil und flexibel. In der niederländischen Großstadt Amsterdam konzentrieren sich die Unternehmensstandorte im Zentrum. Zahlreiche qualitative Untersuchungen geben Anlass zur Vermutung einer schrittweisen Ausbreitung des Zentrumclusters. Eine datenbasierte Erfassung und Analyse der Standortveränderungen und Umzügen in der niederländischen Hauptstadt bestand indessen nicht. Die Untersuchung zum „Wachstum kreativer Räume“ bietet erstmals einen quantitativ fundierten Überblick über die räumlichen Veränderungen der kreativen Branche in Amsterdam. Durch die Darstellung der zeitlichen und räumlichen Entwicklung konnten einige Vermutungen zu den Standortveränderungen bestätigt oder relativiert werden. Überraschende Erkenntnisse entstanden insbesondere zur Mobilität der Kreativen. Zu dem gelang es erstmals das Wachstum kreativer Räume zielgruppenorientiert zu beschreiben. Mit den Forschungsergebnissen können stadtplanerische Maßnahmen auf die Standortdynamik der kreativen Branche abgestimmt und die Entwicklungssynergien für Region und Wirtschaft genutzt werden. Online-Version im Universitätsverlag der TU Berlin (www.univerlag.tu-berlin.de) erschienen
Creative businesses are not only well known for their stimulating effect on inner-cities, but also for the generation of business innovation as the basis of regional growth. They are regarded as particularly mobile as well. In Amsterdam, their focus lies on the center and expands partly into the adjacent areas. However, a detailed exposition and analysis of the phenomenon of their spatial changing and relocations within the Dutch capital do not exist. The study ‘growth of creative spaces’ provides a quantitative overview of the spatial changes in the creative sector in Amsterdam. Through observing temporal and spatial developments several assumptions about the spatial changing were confirmed or put into perspective. Surprising findings emerged in particular the mobility of the creative sector. First time achieved a target group-oriented description of the growth of creative spaces. With the help of the research results, urban planning policies and spatial development of the creative sector can be adjusted and exploit synergies for regional and economic can be used. Online-Version published by Universitätsverlag der TU Berlin (www.univerlag.tu-berlin.de).
Published by Universitätsverlag der TU Berlin, ISBN 978-3-7983-2365-0 ISSN 1864-8037