Loading…
Essays in experimental industrial organization on economic issues of the digital age
Tolksdorf, Michel
Digitization shapes many aspects of our everyday life, including professional and social interactions, knowledge acquisition and dissemination, cultural exchange, entertainment, and – last but not least – economic activities. Accordingly, digitization has caused a shift in some strands of the economic literature. Studies in industrial organization incorporate potentially biased consumer behavior and reflect technological advances such as history-based price discrimination, data brokerage, multisided platforms, and personalized advertisements, among others. Given that we face a vast range of impacts of digitization on economics and markets, this dissertation focuses on some key aspects. Using methods of theoretical industrial organization and experimental behavioral economics, this dissertation tackles issues of price discrimination, privacy concern and crowdfunding. First, I provide a methodological contribution, reassessing what inferences can be drawn on behavior-based pricing tools from laboratory market experiments. I find that price distortions can be explained but not necessarily circumvented. Second, drawing from the insights of the first study, we theoretically and experimentally study a richer framework, incorporating endogenous privacy choices for consumers in two data environments. An open data environment where consumers’ purchasing histories are readily available to all firms benefits consumers at the cost of total welfare compared to an exclusive data environment where firms individually hold information over purchasing histories, i.e., the current status quo. Lastly, we study how innate coordination problems of reward-based crowdfunding mechanisms can be remedied. We find that rebates are a suitable and easy-to-use tool that improves the success rate of projects, as backers are willing to pledge higher amounts.
Digitalisierung prägt viele Aspekte unseres täglichen Lebens, darunter berufliche und soziale Interaktionen, Wissenserwerb und -verbreitung, kultureller Austausch, Un- terhaltung und nicht zuletzt wirtschaftliche Aktivitäten. Dementsprechend hat die Digitalisierung in einigen Bereichen der Wirtschaftsliteratur einen Wandel bewirkt. Studien der Industrieökonomik berücksichtigen potenziell verzerrtes Verbraucherverhalten und reflektieren technologische Fortschritte, wie z.B. Preisdiskriminierung basierend auf Kaufhistorien, Datenvermittlung, mehrseitige Plattformen und personalisierte Werbung. Da die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Märkte sehr vielfältig sind, konzentriert sich diese Dissertation auf einige zentrale Aspekte. Unter Verwendung von Methoden der theoretischen Industrieökonomik und der experimentellen Verhaltensökonomie befasst sich diese Dissertation mit Fragen der Preisdiskriminierung, des Datenschutzes und des Crowdfunding. Zunächst leiste ich einen methodischen Beitrag, indem ich neu bewerte, welche Rückschlüsse aus Laborexperimenten auf verhaltensbasierte Preisbildung gezogen werden können. Ich stelle fest, dass Preisverzerrungen zwar erklärt, aber nicht unbedingt umgangen werden können. Zweitens untersuchen wir, aufbauend auf den Erkenntnissen der ersten Studie, theoretisch und experimentell einen umfassenderen Rahmen, der endogene Datenschutzentscheidungen der Konsumierenden in zwei Datenumgebungen einbezieht. Eine Umgebung offener Daten, in der die Kaufhistorien der Konsumierenden allen Unternehmen zur Verfügung steht, bringt den Konsumierenden Vorteile auf Kosten der Gesamtwohlfahrt im Vergleich zu einer Umgebung exklusiver Daten, in der die Unternehmen individuell über die Informationen der Kaufhistorien verfügen, d.h. dem derzeitigen Status quo. Schließlich untersuchen wir, wie inhärente Koordinationsprobleme von vergütungsbasierten Crowdfunding-Mechanismen behoben werden können. Wir stellen fest, dass Rückzahlungen ein geeignetes und einfach zu handhabendes Instrument sind, das die Erfolgsquote von Projekten erhöht, da Unterstützende bereit sind, höhere Beträge zu leisten.
Has Part