Disaster Relief Logistics: Benefits of and Impediments to Horizontal Cooperation between Humanitarian Organizations

dc.contributor.advisorStraube, Franken
dc.contributor.authorSchulz, Sabine Friederikeen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VII - Wirtschaft und Managementen
dc.date.accepted2008-12-17
dc.date.accessioned2015-11-20T18:37:32Z
dc.date.available2009-02-03T12:00:00Z
dc.date.issued2009-02-03
dc.date.submitted2009-02-03
dc.description.abstractEine ständig wachsende Zahl an Naturkatastrophen erfordert eine effizientere und effektivere Planung und Durchführung von internationaler Katastrophenhilfe. Da die Logistikkosten einen Großteil der Ausgaben von Hilfsorganisationen für Katastrophenhilfe ausmachen, stellen sie einen Haupthebel für Kostensenkungen aber auch für Verbesserungen hinsichtlich Lieferzeiten und Qualitätsniveau dar. Obgleich Investitionen in die Supply Chain Infrastruktur und andere vorbereitende Maßnahmen im Vorfeld von Katastrophen eine hohe Rentabilität versprechen, finden sie weder systematisch noch umfassend statt. Fehlende Kooperation und Koordination zwischen Hilfsorganisationen zählt dabei zu den am häufigsten kritisierten Aspekten. Aber warum sollten und wie könnten Hilfsorganisationen hinsichtlich ihrer Logistik in der Katastrophenhilfe zusammenarbeiten? Die vorliegende Promotion untersucht welche Synergien und resultierenden Vorteile eine horizontale Logistikkooperation zwischen Hilfsorganisationen generieren könnte und welche Hürden hinsichtlich ihrer Realisierung bestehen. Der Fokus liegt dabei auf permanenten Supply Chain Strukturen und den logistischen Hauptläufen bis zum "Point of Entry", sprich dem der Katastrophenregion am nächsten gelegenen Flug- oder Seehafen. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf ein Service Provider Modell als Art der horizontalen Zusammenarbeit, bei dem eine Hilfsorganisation als Logistik Service Provider für andere Hilfsorganisationen agiert, wodurch sich Volumen konsolidieren und Größenvorteile realisieren lassen. Im Rahmen einer Kombination aus deduktivem und abduktivem Forschungsvorgehen basiert diese Arbeit sowohl of Forschungsergebnissen bezüglich horizontaler Logistikkooperationen im privaten Sektor als auch Erkenntnissen der Neuen Institutionenökonomik sowie der Produktionskostentheorie. Eine komparative Analyse von drei verschiedenen Logistikkooperationen, die entweder von großen Hilfs- oder Spendenorganisationen initiiert sind, zeigt, dass im humanitären Sektor die gleichen Synergiepotentiale gesehen werden wie im privaten Sektor, dass jedoch noch nicht alle Vorteile realisiert werden konnten. Das liegt zum Teil darin begründet, dass humanitäre Organisationen sich offensichtlich mehr auf Lieferzeiten und Qualitätsaspekte konzentrieren als auf die Ausschöpfung möglicher Kostenvorteile. Insbesondere kleinere Organisationen könnten von dem Zugang zu einem breiten logistischen Servicespektrum profitieren. Die Arbeit identifiziert vier Haupthürden, die die Kooperationsbereitschaft von Hilfsorganisationen im Bereich Katastrophenlogistik beeinträchtigen: die Wahrnehmung von Logistik als eigene Kernkompetenz, kulturelle Unterschiede und gegenseitiges Misstrauen, fehlende Transparenz hinsichtlich potentieller und realisierter Vorteile, sowie unzureichende Lieferkapazitäten. Es werden Lösungsansätze zur Überwindung dieser Hürden entwickelt sowie Modellanpassungen diskutiert um identifizierte Schwachpunkte der Zusammenarbeit zu vermeiden. Insbesondere der Austausch von humanitären Service Providern durch kommerzielle Anbieter wird hierbei als interessanter Ansatz gesehen, der Raum für weitere Forschung bietet. Implementierungsrichtlinien weisen auf die Hauptaufgaben für die verschiedenen Stakeholdergruppen wie Spendenorganisationen, humanitäre Organisationen, kommerzielle Serviceanbieter sowie Medien hin, um Thematik und Umsetzung von horizontale Kooperation in der Katastrophenlogistik in der Zukunft weiter voran zu treiben.de
dc.description.abstractA steadily growing number of natural disasters is calling for a more efficient and effective handling of disaster relief operations. Since logistics accounts for up to 80% of the total re-lief expenditures of humanitarian organizations, it represents one of the main levers to achieve improvements in terms of cost, time and quality. In particular, investments in sup-ply chain infrastructure and other preparations in the forefront of disasters are still limited, although they promise the highest return on investment. A general lack of coordination and cooperation between humanitarian organizations is among the issues criticized most. But why should and how could humanitarian organizations cooperate with each other in the area of disaster relief logistics? This thesis investigates what synergies and potential types of benefit a horizontal coopera-tion between humanitarian organizations could produce, and what impediments to their re-alization exist. The focus is placed on supply chain infrastructure and supply chain con-solidation up to the point of entry, e.g. the first airport or seaport in a disaster-affected area. The investigation is based on a selected cooperation format which follows a service pro-vider approach. In this approach, some humanitarian organizations act as logistics service providers for others, so that volumes can be consolidated and economies of scale realized. Through a combination of deductive and abductive research, this thesis draws on the re-sults of research contributions on horizontal logistics cooperation in the private sector, as well as on insights arising from New Institutional and Production Cost Economics. Through a cross-case analysis of three logistics cooperation initiatives recently set up by major disaster relief and donor organizations, it can be concluded that the same potential synergies exist in the humanitarian as in the private sector, but that not all of the potential benefits have yet been realized. Humanitarian organizations focus less on cost aspects than on lead-time and quality improvements. Smaller organizations, in particular, can benefit from the services becoming accessible through a cooperative approach. The thesis identi-fies four main impediments that hamper cooperation willingness between organizations: the perception of logistics as one of the organization's own core competences; cultural dif-ferences and mutual mistrust; a lack of transparency as regards the potential and existing benefits; and inadequate relief capacities. Facilitators to address these impediments are de-veloped. In addition, the thesis discusses model adaptations that address identified weak-nesses in the selected service provider model. In particular, the replacement of humanitar-ian service providers by commercial enterprises seems a developable variation, and offers a promising area for future research. Implementation guidelines highlight the main tasks to be undertaken by donors, humanitarian organizations, commercial service providers and the media to promote and foster horizontal logistics cooperation in the future.en
dc.identifier.isbn978-3-258-07442-9
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-21215
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/2383
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-2086
dc.languageEnglishen
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc650 Management und unterstützende Tätigkeitenen
dc.subject.otherHorizontale Kooperationde
dc.subject.otherHumanitäre Hilfede
dc.subject.otherHumanitäre Logistikde
dc.subject.otherKatastrophenhilfede
dc.subject.otherLogistikde
dc.subject.otherDisaster reliefen
dc.subject.otherHorizontal cooperationen
dc.subject.otherHumanitarian aiden
dc.subject.otherHumanitarian logisticsen
dc.subject.otherSupply chain managementen
dc.titleDisaster Relief Logistics: Benefits of and Impediments to Horizontal Cooperation between Humanitarian Organizationsen
dc.title.translatedKatastrophenlogistik: Vorteile und Hürden horizontaler Kooperationen zwischen Hilfsorganisationende
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 7 Wirtschaft und Management::Inst. Technologie und Management (ITM)de
tub.affiliation.facultyFak. 7 Wirtschaft und Managementde
tub.affiliation.instituteInst. Technologie und Management (ITM)de
tub.identifier.opus32121
tub.identifier.opus42041
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_41.pdf
Size:
2.23 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections