Loading…
Thumbnail Image

Emergenz und Persistenz staatlich geförderter mittelständischer Innovationsnetzwerke und ihrer Promotoren

Ringwelski, Julia

Despite the high significance of leadership in networks, this topic has largely remained unexplored. To contribute to this field this thesis examines the network management of small and medium-sized enterprises (SMEs) whose participants cooperate for the purpose of joint innovations. With a focus on the effective management functions, which were operationalized according to Witte’s promoter model, a qualitative preliminary study (n=23) was used to first discuss inductively which management functions network members assign to network managers. In order to expose the respective network management as a situational factor of influence on the innovation success of a network, the main quantitative study (n=893) investigated deductively, by means of a multi-level analysis, which management functions a) contribute to the quality or quantity of innovation, b) influence the emergence of network and management structures and c) affect the exchange quality (Leader-Member-Exchange, LMX) with the network members. In addition to this, the relevance of the context factor 'time' or network phase was examined in relation to individual management perceptions. The results show that network managers recognized as expert and relationship promoters have a positive effect on innovation quality, while managers recognized as power and relationship promoters rather facilitate innovation quantity. Innovation quality decreases in the course of the cooperation; the network manager in his function as a relationship promoter is able to counteract this trend in later phases of the network. Furthermore, a theory has been developed to gain insights into the emergence of leadership structures and persistence of government-funded SME networks. A distinction could be made between network managers (as network-external, explicit leaders) and network initiators (as network-internal, implicit leaders). The networks were typed according to the incentives (product orientation, user orientation, trend orientation) of the network initiators. Furthermore, the development of the networks in dependency on these incentive types were shown. Subsequently, the respective development stages were examined for their potential for management attribution. Main results are that the network processes as well as the characteristics of the networks (such as funding dependency, degree of innovation, communication centrality) as well as the conditions for their reproduction or persistence are determined by the incentives of the network initiators. Network initiators in product- and trend-oriented networks act as expert promoters status, while in trend-oriented networks the network members themselves have the attribute of expert status. In the product-oriented and user-oriented networks, the respective network managers assume more administrative and mediating roles as process and relationship promoters. In addition, the authoritarian leadership of power promotion is, above all, persistently critical in the user- and trend-oriented networks. In their influences of the situational promoter roles on the exchange quality with the network members, the network-internal coherence as the moderator of the requested leadership qualities were taken into account. Depending on whether it is a coherent or incoherent network, different tasks are addressed to the network management. The functions of the network manager as 'champion', which combines at least three of the four promoter roles, could be identified as significant positive predictor for LMX. In summary, it was shown that the degree of perceived effectiveness of a leader manifests itself in his behavior as champion – situationally adapted concerning the network initiator, omnipresent regarding the network manager.
Trotz seiner hohen Relevanz nahm der Gegenstand ‚Führung in Unternehmensnetzwerken‘ bisher nur unzureichend Einzug in empirische Untersuchungen. In vorliegender Thesis wurde das Management von Netzwerken kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) untersucht, deren Teilnehmer zum Zweck gemeinsamer Innovationsleistungen kooperieren. Mit Fokus auf die effektiven Managementfunktionen, die nach dem aus der Witte-Schule stammenden Promotorenmodell operationalisiert wurden, wurde in einer qualitativen Vorstudie (n=23) zunächst induktiv erörtert, welche Steuerungsinhalte Netzwerkteilnehmer an Netzwerkmanager adressieren. Um das jeweilige Netzwerkmanagement als situativen Wirkfaktor auf den Innovationserfolg eines Netzwerks herauszustellen, wurde in der quantitativen Hauptstudie (n=893) mittels Mehrebenenanalyse deduktiv untersucht, welche Steuerungsinhalte a) auf die Qualität respektive Quantität von Innovationen, b) auf die Emergenz der Netzwerk- und Führungsstrukturen und c) auf die Austauschqualität (Leader-Member-Exchange, LMX) mit den Netzwerkmitgliedern wirken. Darüberhinaus wurde die Relevanz des Kontextfaktors ‚Zeit‘ bzw. Netzwerkphase im Verhältnis zur individuellen Managementwahrnehmung untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass Netzwerkmanager als Fach- und Beziehungspromotoren einen positiven Effekt auf Innovationsqualität haben, während sie als Machtpromotoren Innovationsquantität befördern. Innovationsqualität nimmt im Lauf der Zusammenarbeit ab; ein Netzwerkmanagement als Beziehungspromotor vermag diesem Trend in späteren Phasen des Netzwerks jedoch entgegenzuwirken. Weiterhin wurde eine Theorie entwickelt zur Gewinnung von Erkenntnissen, welche Faktoren auf die Emergenz von Führungsstrukturen und Persistenz staatlich geförderter mittelständischer Innovationsnetzwerke wirken. Dabei wurde zwischen Netzwerkmanagern (als netzwerkexterne, explizite Führungspersonen) und Netzwerkinitiatoren (als netzwerkinterne, implizite Führungspersonen) differenziert. Die Netzwerke wurden entsprechend der Anreize (Produktorientierung, Anwenderorientierung, Trendorientierung) der Netzwerkinitiatoren typisiert. Weiter wurden anreiztypische Entwicklungsverläufe der Netzwerke aufgezeigt. Anschließend wurden die einzelnen Entwicklungsetappen auf ihr Potenzial der Führungsattribution hin untersucht. Zentrale Ergebnisse sind, dass sowohl die Netzwerkverläufe als auch die Charakteristika der Netzwerke (wie Förderungsabhängigkeit, Innovationsgrad, Kommunikationszentralität) sowie die Bedingungen für ihre Reproduktion bzw. Persistenz durch die Anreize der Netzwerkinitiatoren determiniert sind. Der Fachexpertenstatus liegt in produktorientierten und trendorientierten Netzwerken bei den Netzwerkinitiatoren, in anwenderorientierten Netzwerken hingegen bei den Netzwerkmitgliedern. In den produktorientierten und anwenderorientierten Netzwerken übernehmen die jeweiligen Netzwerkmanager eher administrative und vermittelnde Rollen der Prozess- und Beziehungspromotion. Die autoritäre Führungseigenschaft der Machtpromotion ist darüber hinaus vor allem in den anwender- und trendorientierten Netzwerken persistenzkritisch. Bei ihrer Wirkung der situativen Promotorenrollen auf die Austauschbeziehung mit den Netzwerkmitgliedern wurde auf die netzwerkinterne Kohärenz als Moderator der nachgefragten Führungseigenschaften abgestellt. In Abhängigkeit davon, ob es sich um ein kohärentes oder inkohärentes Netzwerk handelt, werden unterschiedliche Aufgaben an das Netzwerkmanagement adressiert. Die Funktionen des Netzwerkmanagers als ‚Champion‘, der mindestens drei der vier Promotorenrollen auf sich vereint, konnten als signifikante positive Prädiktoren für LMX ausgemacht werden. Insgesamt konnte ausgezeigt werden, dass sich der Grad der wahrgenommenen Effektivität einer Führungsperson in ihrem Verhalten als Champions äußert – situativ angepasst beim Netzwerkinitiator, omnipräsent beim Netzwerkmanager.