Loading…
Thumbnail Image

Die Integration von Mobilen Diensten ins Fahrzeug

nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch digitale Komplementärgüter und überlegenen Customer Value

Reuter, Florian

Die Vernetzung von Fahrzeugen stellt aktuell eine der größten Herausforderungen für die Automobilindustrie dar, was dazu führt, dass sich insbesondere Automobilhersteller bei der Schaffung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen mit den Spezifika der digitalen Ökonomie auseinandersetzen müssen. Die Wissenschaft – insbesondere das Strategische Management – lässt die Praxis mit dieser Fragestellung jedoch weitestgehend alleine und bietet kaum Theorien oder Modelle im Kontext der digitalen Ökonomie, um sich dieser komplexen Herausforderungen zu stellen. Die vorliegende Arbeit schafft wesentliche Grundlagen für einen weiteren wissenschaftlichen Diskurs, wie eine wertschöpfungsorientierte Einordnung des Mobile Business und die Ableitung einer Definition des Begriffs Mobile Dienste. Um die Entstehung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen im Umfeld digitaler Komplementärgüter – wie Mobile Dienste im Kontext Fahrzeug eingeordnet werden – erklären zu können, wird ein Theoriemodell auf Basis des Resource-based view of strategy entwickelt. Das Modell legt eine kundenorientierte Value-Perspektive (Customer Value) zugrunde und lässt eine Netzwerkperspektive hinsichtlich Wertschöpfungsarchitektur zu. Die auf Basis des Modells abgeleiteten und bewerten Handlungsoptionen, sowie die konkret formulierten Handlungsempfehlungen können als Leitfaden für Praktiker verstanden werden. Grundlegend dabei ist die Erkenntnis, dass Automobilhersteller Mobile Dienste nur durch die Anbindung eines Komplementärgütermarkts erfolgreich ins Fahrzeug integrieren können. Die Ergebnisse der Fallstudien verdeutlichen zusätzlich, dass bisher am Markt verfügbare Ansätze von Automobilherstellern teilweise deutlich nachgeschärft werden müssen, um tatsächlich nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch die Integration von Mobilen Diensten ins Fahrzeug zu schaffen.
Digitalisation currently poses one of the biggest challenges to automotive industry as cars become (inter-)connected products. This implies that especially car manufacturers (OEMs) need to deeply understand the specifics of the digital industry to create or enhance a sustainable competitive advantage. As of today business economics overall and strategic management especially does not give adequate guidance to practitioners, as nearly no theories and models exist to explain how sustainable competitive advantage is created in the context of the digital age. This dissertation establishes an important foundation, like a value-oriented classification of the mobile business industry itself and a clear and coherent definition of mobile services, for a scientific discourse on the topic which has to follow. To be able to explain how sustainable competitive advantages evolve and persist in the context digital complementary goods & services – this is how mobile services are classified – a coherent theory model is developed, based on the well established resource based-view of strategy. The theory model incorporates a customer-centric value perspective (customer value) as well as a network perspective on value creation. Based on this model tangible options for action are conveyed and evaluated, as well as detailed strategy recommendations are formulated which can be seen as a guide for practitioners. These are built on the critical insight, that OEMs can successfully integrate mobile services in their vehicles only by utilising the power and benefits of a market for complementary digital products and services. The results of the case study indicate as well that current OEM strategies need significant adjustment to generate sustainable competitive advantages based on the integration of mobile services.