Towards successful entrepreneurial outcomes amidst extreme fragility

dc.contributor.advisorKratzer, Jan
dc.contributor.authorRashid, Lubna
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlinen
dc.contributor.grantorTechnisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens (NTNU), Trondheim (Norwegen)
dc.contributor.refereeKratzer, Jan
dc.contributor.refereeWidding, Øystein
dc.date.accepted2020-05-27
dc.date.accessioned2020-07-02T15:06:47Z
dc.date.available2020-07-02T15:06:47Z
dc.date.issued2020
dc.description.abstractPurpose: With an alarmingly high percentage of the human population living in countries impacted by violent conflict and social, environmental and economic fragility exacerbated by major global challenges, entrepreneurship is considered key to sustainable development and human prosperity. Entrepreneurs operating in fragile contexts contribute to peace building, poverty reduction and the advancement of institutional structures. However, little is known about who those entrepreneurs are and what makes them thrive amidst and despite fragility. This thesis aims to understand the human capital assets of fragile-country entrepreneurs that enable their success at various stages of the entrepreneurial process as well as the status quo of human capital investment efforts pertaining to entrepreneurship and their contribution to sustainable outcomes in fragile contexts. Literature Analysis: Entrepreneurship research has been criticized for lacking focus on diversity and the shortage of scholarly works combining theoretical rigor with social relevance. Research on entrepreneurship outside of stable economies is quite limited with existing literature lacking empirical and theoretical robustness. As a result, much remains unknown about the characteristics and success enablers of fragile-country entrepreneurs. For instance, studies on the drivers behind individuals’ decision to found new companies largely classify fragile-country entrepreneurship motivation into a necessity/opportunity dichotomy, thereby ignoring the complex interplay of personal and environmental factors that feed into this decision. As for studies during early business start-up and growth stages, they primarily view entrepreneurial success in terms of economic gain rather than human capital assets and outcomes. Accordingly, little is known about the entrepreneurial and managerial behaviors of fragile-country entrepreneurs or personality predictors of their success. At later stages along the entrepreneurial path, the constructs of entrepreneurial orientation and global mindset, although frequently assessed in studies of entrepreneurial internationalization, have been little analyzed with respect to the globalization of fragile-county startups. In response to those gaps in entrepreneurship literature, the first three papers in this thesis specifically address human capital assets pertaining to the motivation, personality, behavior, orientation and mindset needed for entrepreneurial success in the pre-startup, initiation and early growth and internationalization stages respectively. This is complimented by an analysis of entrepreneurship education and training’s contribution to sustainable development in fragile contexts, in recognition of education’s role as prime investment in human capital. Research Design: Human capital assets, specifically drivers behind entrepreneurship motivation in the pre-startup stage (paper 1), personality characteristics and entrepreneurial and managerial behaviors in the initiation and early growth stage (paper 2) and entrepreneurship orientation and global mindset in the startup internationalization stage (paper 3), are analyzed quantitatively through the use of questionnaires. Quantitative approaches have been chosen to complement existing qualitative findings and are preferred due to their use of standardized, validated scales and large sample sizes that allow for the generalization and replication of findings. The first paper concerns Syrian entrepreneurs and employs an exploratory factor analysis to identify key motivational factors behind their decision to pursue entrepreneurship, then proceeds to comparatively assess differences in entrepreneurship motivation between Syrian entrepreneurs in Damascus and Berlin using MANCOVA and non-parametric methods. The second paper employs linear regression to analyze the personality-behavior relationship in a sample of sub Saharan African entrepreneurs across 22 countries while moderating for country fragility, while a student t-test was used to confirm behavioral differences between highly successful and less successful entrepreneurs. The third paper compares various facets of entrepreneurial orientation and global mindset between Pakistani and German entrepreneurs using MANOVA and non-parametric methods. Finally, a systematic literature review guided the analysis of entrepreneurship education and training programs’ contribution to sustainable development, zooming in on the role they play and challenges they face in fragile contexts. Results: The first study identified self-realization and the perceptions of institutional support, cultural influence and the economic milieu as key aspects of Syrians’ entrepreneurship motivation with no notable differences between local entrepreneurs in Damascus and newcomers in Berlin. As for the second study, positive relationships have been confirmed between managerial and entrepreneurial behaviors and entrepreneurial success. Additionally, agreeableness and conscientiousness have been identified as the strongest personality predictors of entrepreneurial and managerial behaviors among sub Saharan African entrepreneurs, partially moderated by country fragility. The third study reveals that Pakistani entrepreneurs have lower risk-taking tendencies, international cognition and international knowledge compared with German ones yet higher levels of international behavior. The final study uncovers shortcomings of current entrepreneurship education and training initiatives in their contribution to positive social and environmental outcomes. Implications: This thesis extends multiple theories to fragile contexts (e.g. the eclectic theory of entrepreneurship, the trait activation theory and the mindset theory) while combining primary, micro-level data with country-level comparisons. The first study reveals motivations beyond necessity and opportunity, combining individual and environmental perspectives. The second study challenges existing literature by uncovering agreeableness, rather that extraversion, as key predictor of desired behaviors alongside conscientiousness, providing evidence for the conditional expression of personality depending on context. The third study contributes to the growing literature stream of comparative entrepreneurial internationalization and affirms differences in internationalization tendencies between entrepreneurs in stable and fragile economies. Combined with the identification of several gaps in the entrepreneurship education and training literature with respect to fragile context development, those findings set the stage for future explanatory analyses. On a practical level, this research provides tools to assess the success of investments in entrepreneurship from a human capital perspective while supporting the customization of educational and financial support programs based on context-relevant knowledge. For instance, it may be wise to financially invest in entrepreneurs with higher levels of intrinsic motivation, agreeableness, conscientiousness as well as entrepreneurial and managerial behaviors while supporting entrepreneurs who lack those assets to develop them through education and training. Practitioners are also encouraged to invest in socially underrepresented groups, outside of university settings and using experiential and technology-powered educational approaches.en
dc.description.abstractZweck: Da ein alarmierend hoher Prozentsatz der menschlichen Bevölkerung in Ländern lebt, die von brutalen Konflikten und sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Fragilität betroffen sind, die durch die großen globalen Herausforderungen noch verschärft wird, gilt Unternehmertum als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung und menschlichem Wohlstand. Unternehmer*innen, die in fragilen Kontexten tätig sind, tragen zur Friedenskonsolidierung, zur Armutsbekämpfung und zur Förderung institutioneller Strukturen bei. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, wer diese Unternehmer*innen sind und was sie inmitten und trotz der Fragilität gedeihen lässt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Humankapital-Aspekte von Unternehmer*innen in fragilen Ländern zu verstehen, die ihren Erfolg in verschiedenen Phasen des unternehmerischen Prozesses ermöglicht, sowie den Status quo der Investitionen in Humankapital in Bezug auf das Unternehmertum und ihren Beitrag zu nachhaltigen Wirkungen in fragilen Kontexten. Literaturanalyse: Die Entrepreneurship-Forschung ist kritisiert worden, weil sie sich nicht auf die Vielfalt konzentriert und weil es an wissenschaftlichen Arbeiten mangelt, die theoretische Gründlichkeit mit gesellschaftlicher Relevanz verbinden. Die Forschung zum Entrepreneurship außerhalb stabiler Wirtschaftssysteme ist begrenzt, und der vorhandenen Literatur ist keine ausreichende empirische und theoretische Robustheit zu entnehmen. Infolgedessen bleibt vieles über die Eigenschaften und Erfolgsfaktoren von Unternehmer*innen in fragilen Ländern unbekannt. Beispielsweise klassifizieren Studien über die Faktoren, die hinter der Entscheidung von Individuen, neue Unternehmen zu gründen, stehen, die Motivation des Unternehmertums in fragilen Ländern weitgehend als eine Dichotomie von Notwendigkeit und Gelegenheit und ignorieren dabei das komplexe Zusammenspiel von persönlichen und Umweltfaktoren, die in diese Entscheidung einfließen. Was Studien in frühen Gründungs- und Wachstumsphasen von Unternehmen anbelangt, wird der Erfolg von Unternehmen in erster Linie als finanzieller Gewinn und nicht als Humankapital und dessen Wirkungen betrachtet. Dementsprechend ist wenig bekannt über das Verhalten von Unternehmer*innen in fragilen Ländern oder über die persönlichkeitsbezogenen Indikatoren für ihren Erfolg. In späteren Phasen des Gründungsprozesses sind die Konstrukte der Entrepreneurship-Orientation und des Global-Mindsets, obwohl sie in Studien zur Internationalisierung von Unternehmen häufig bewertet werden, im Hinblick auf die Globalisierung von Start-ups in fragilen Ländern wenig analysiert worden. Als Antwort auf diese Lücken in der Entrepreneurship-Literatur befassen sich die ersten drei Beiträge in dieser Arbeit speziell mit dem Humankapitalvermögen in Bezug auf Motivation, Persönlichkeit, Verhalten, Orientation und Mindset, die für den Erfolg in der Vorgründungs-, frühen Wachstums- und Internationalisierungsphase der Unternehmensgründung erforderlich sind. Ergänzt wird dies durch eine Analyse des Beitrags von Ausbildung und Training zu nachhaltigem Entrepreneurship in fragilen Kontexten. Forschungsdesign: Das Humankapital, insbesondere die Triebkräfte der Gründungsmotivation in der Vorbereitungsphase (Artikel 1), die Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen in der Gründungs- und frühen Wachstumsphase (Artikel 2) und die Entrepreneurship Orientation und Global Mindset in der Phase der Internationalisierung der Unternehmensgründung (Artikel 3), wurden quantitativ anhand von Fragebögen analysiert. Quantitative Ansätze wurden beschlossen, um bestehende qualitative Forschungsarbeiten zu ergänzen, und werden aufgrund der Verwendung standardisierter, validierter Skalen und großer Stichprobengrößen, die eine Verallgemeinerung und Replikation der Ergebnisse ermöglichen, bevorzugt. Der erste Artikel befasst sich mit syrischen Entrepreneurs und verwendet eine explorative Faktorenanalyse, um die Hauptmotivationsfaktoren zu identifizieren, die hinter ihrer Entscheidung für das Unternehmertum stehen. Anschließend werden Unterschiede in diesen Faktoren zwischen syrischen Unternehmer*innen in Damaskus und Berlin mit Hilfe von MANCOVA und nichtparametrischen Methoden vergleichend bewertet. Der zweite Artikel untersucht mittels linearer Regression die Beziehung zwischen Persönlichkeit und Verhalten in einer Stichprobe afrikanischer Unternehmer*innen aus 22 subsaharischen Ländern unter Berücksichtigung der Fragilität des Landes, während ein t-Test verwendet wurde, um Verhaltensunterschiede zwischen sehr erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmer*innen zu bestätigen. Der dritte Artikel vergleicht verschiedene Facetten der Entrepreneurship Orientation und Global Mindset zwischen pakistanischen und deutschen Unternehmer*innen mit Hilfe von MANOVA und nichtparametrischen Methoden. Abschließend wurden Ausbildungsprogramme für Entrepreneurship anhand einer systematische Übersichtsarbeit im Hinblick auf ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung analysiert, indem die Rolle, die sie spielen, und die Herausforderungen, mit denen sie in fragilen Kontexten konfrontiert sind, beleuchtet werden. Implikationen: Diese Arbeit dehnt mehrere Theorien auf fragile Kontexte aus (z.B. die eklektische Theorie des Unternehmertums, die Trait-Activation-Theorie und die Mindset-Theorie) und verknüpft Primärdaten auf Mikroebene mit Vergleichen auf nationaler Ebene. Die erste Studie enthüllt Motivationen jenseits von Notwendigkeit und Gelegenheit, die individuelle und umweltbezogene Perspektiven verbinden. Die zweite Studie stellt die bestehende Literatur in Frage, indem sie die Verträglichkeit, und nicht die Extraversion, als Schlüsselprädikator für erwünschte Verhaltensweisen neben der Gewissenhaftigkeit aufdeckt und Beweise für den kontextabhängigen Ausdruck der Persönlichkeit liefert. Die dritte Studie bejaht die Unterschiede in den Internationalisierungstendenzen zwischen Unternehmer*innen in stabilen und fragilen Wirtschaften. In der Literatur zur Ausbildung von Unternehmer*innen wurden mehrere Lücken in Bezug auf die Entwicklung fragiler Kontexte identifiziert, und diese Ergebnisse bilden die Grundlage für künftige erklärende Analysen. Auf Praxisebene liefert diese Forschung Instrumente zur Bewertung des Erfolgs von Investitionen in das Unternehmertum aus der Perspektive des Humankapitals und unterstützt gleichzeitig die Gestaltung von Bildungs- und finanziellen Unterstützungsprogrammen auf der Grundlage von kontextrelevantem Wissen. Beispielsweise empfiehlt es sich, finanziell in Gründer*innen zu investieren, die über ein höheres Maß an intrinsischer Motivation, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit sowie erwünschtem Verhalten verfügen, und gleichzeitig Unternehmer*innen dabei zu unterstützen, denen diese Fähigkeiten fehlen, sie durch Aus- und Weiterbildung weiterzuentwickeln. Außerdem wird es ermutigt, in sozial unterrepräsentierte Gruppen außerhalb des universitären Umfelds zu investieren und erlebnisorientierte und technologiegestützte pädagogische Ansätze zu verwenden.de
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/11329
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-10215
dc.language.isoenen
dc.relation.haspart10.14279/depositonce-11459en
dc.relation.haspart10.14279/depositonce-8792en
dc.relation.haspart10.14279/depositonce-9295en
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc330 Wirtschaftde
dc.subject.ddc360 Soziale Probleme, Sozialdienstede
dc.subject.ddc150 Psychologiede
dc.subject.otherentrepreneurshipen
dc.subject.othersustainable developmenten
dc.subject.otherfragile contextsen
dc.subject.otherhuman capitalen
dc.subject.otherUnternehmertumde
dc.subject.othernachhaltige Entwicklungde
dc.subject.otherfragile Kontextede
dc.subject.otherHumankapitalde
dc.titleTowards successful entrepreneurial outcomes amidst extreme fragilityen
dc.title.subtitlea human capital perspectiveen
dc.title.translatedAuf dem Weg zum unternehmerischen Erfolg inmitten extremer Fragilitätde
dc.title.translatedsubtitleeine Humankapital-Perspektivede
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionacceptedVersionen
tub.accessrights.dnbdomainen
tub.affiliationFak. 7 Wirtschaft und Management::Inst. Technologie und Management (ITM)::FG Entrepreneurship & Innovationsmanagement (EIM)de
tub.affiliation.facultyFak. 7 Wirtschaft und Managementde
tub.affiliation.groupFG Entrepreneurship & Innovationsmanagement (EIM)de
tub.affiliation.instituteInst. Technologie und Management (ITM)de
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
rashid_lubna.pdf
Size:
3.27 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.9 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections