Loading…
Thumbnail Image

Die sozialen und ökonomischen Bedingungen der jüdischen Emigration aus Berlin/Brandenburg 1933

Bergmann, Armin

Die Arbeit untersucht die erste jüdische Emigrationswelle aus dem nationalsozialistischen Deutschland im Jahre 1933 am Beispiel der Emigranten aus Berlin. Dabei stehen nicht Einzelschicksale im Vordergrund, sondern die Untersuchung bezieht sich explizit auf kollektivbiographische Angaben zu frühen jüdischen Emigranten. Ausgehend von der Überlegung, dass für die Emigranten die Devisenausfuhr überlebenswichtig war und die Mehrzahl einen Antrag stellte, wurden Devisenanträge von jüdischen Emigranten statistisch ausgewertet. Über die Auswertung der sozio-demographischen Merkmale wie Alter, Geschlecht, Ausbildung und Finanzlage wird ein Sozialprofil der frühen jüdischen Emigranten erstellt. Die leitende Fragestellung der Untersuchung zielt auf das Herausarbeiten der verbindenden und unterscheidenden Merkmale der Frauen und Männer der ersten Emigrationswelle. Über das Konvergieren und Divergieren sozialer und ökonomischer Merkmale werden homogene und heterogene Sozialkomponenten innerhalb der Gruppe der frühen jüdischen Emigranten bestimmt. Die soziologische Einordnung impliziert auch die Frage, aufgrund welcher Faktoren diese Menschen bereits 1933 emigrierten, während die meisten deutschen Juden eine Emigration ablehnten. Während die Auswertung des statistischen Materials den Hauptteil der Untersuchung ausfüllt, werden in einem ersten Teil einführend verschiedene Aspekte der Emigration, die zum Verständnis der Thematik relevant sind, erörtert. So wird auf die Semantik des Begriffes Emigrant ebenso eingegangen wie auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der Emigration sowie auf die Einwanderungsgesetze der Immigrationsländer. Auch wird die Problematik der tradierten Zahlen zur jüdischen Emigration anhand der Beispiele USA und Palästina dargestellt.
Using the example of emigrants from Berlin, the dissertation examines the first wave of Jewish emigration from National Socialist Germany in 1933. The fates of individuals are not foregrounded in the study, which refers explicitly to collective-biographical information about early Jewish emigrants. Proceeding on the assumption that the ability to export foreign currency was vital to the survival of emigrants and that the majority of them therefore submitted corresponding applications, the exchange applications made by Jewish emigrants were statistically evaluated. By evaluating socio-demographic attributes like age, gender, education and financial situation, it was possible to compile a social profile of the early Jewish emigrants. The key issue addressed by the study is to work out the linking and differentiating attributes of the women and men who made up the first wave of emigration. Homogenous and heterogeneous social components within the group of early Jewish emigrants are identified over the convergence and divergence of social and economic characteristics. This sociological categorization also raises the question of the factors that led these individuals to emigrate as early as 1933, at a time when the majority of German Jews still rejected the idea of emigration. While the evaluation of the body of statistical material makes up the main section of the study, the introductory first part discusses various aspects of emigration relevant to an understanding of the topic. Thus, the first section discusses the semantics of the term “emigrant” and also looks at the legal framework conditions governing emigration and likewise the immigration laws of the relevant countries. At the same time, the problematical nature of the historically accepted figures relating to Jewish emigration are examined using the examples of the USA and Palestine.