SPACE HABITABILITY. Integrating Human Factors into the Design Process to Enhance Habitability in Long Duration Missions

dc.contributor.advisorRoetting, Matthiasen
dc.contributor.authorSchlacht, Irene Liaen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensystemeen
dc.date.accepted2011-10-17
dc.date.accessioned2015-11-20T21:03:19Z
dc.date.available2012-02-10T12:00:00Z
dc.date.issued2012-02-10
dc.date.submitted2012-02-10
dc.description.abstractAstronauten arbeiten in den extremsten Umgebungen und unter lebensgefährlichen Bedingungen, um das Wissen der Menschheit über den Weltraum zu erweitern. Radioaktive Strahlung, Anpassung an die Schwerelosigkeit, Isolation und Mensch-Technik-Interaktion sind nur einige der vielen Herausforderungen, welche sich gravierend auf die Bewohnbarkeit des Weltalls auswirken und damit auch auf die Leistungsfähigkeit, die Sicherheit und das Wohlbefinden eines Menschen. Kenntnisse über den Einfluss dieser Faktoren auf den Menschen sind von größter Bedeutung wenn es darum geht, Leistungsfähigkeit, Sicherheit und den Erfolg der Mission zu gewährleisten. Human Factors, eine Fachrichtung welche die Interaktion zwischen Menschen und anderen Elementen des Systems behandelt, wurde bis heute nicht angemessen berücksichtigt, welches Berichten zufolge die Ursache für das geringe Niveau der Bewohnbarkeit von Raumstationen, von der Mir bis hin zur derzeitigen Internationalen Raumstation, ist. Wie die European Cooperation for Space Standardization betonte ist die Integration von fundiertem Human Factors-Wissen in allen Projektphasen von Anfang an eine primäre Notwendigkeit, insbesondere in Anbetracht des immer warscheinlicher werdenden Szenarios einer Langzeitmission. In dieser Arbeit wird ein neues konzeptionelles Modell als Lösungsweg für den Umgang mit diesen Bedürfnissen vorgeschlagen, welches den Schwerpunkt auf die Einbeziehung von Human-Factors-Prinzipien in alle Aspekte einer bemannten Langzeitmission setzt, um die Bewohnbarkeit im All zu verbessern. Das neue konzeptionelle Modell, nachstehend als "Integrated Design Process (IDP)" bezeichnet, umfasst drei wichtige Designprinzipien: Faktoren der Bewohnbarkeit, einen benutzerzentrierten Ansatz und eine ganzheitliche Methodik. Das konzeptionelle Modell wurde in vier Studien im Vergleich zu existierenden Modellen untersucht. An der ersten Studie waren Studenten aus verschiedenen Fachrichtungen beteiligt, welche das Modell einsetzten, um die Gestaltung einer Mondbasis zu unterstützen. An der zweiten Studie war der Arbeitskreis Extreme-Design beteiligt, welcher das Modell einsetzte, um Verfahren zum Bewohnbarkeits-Debriefing sowie Sensorenreize während einer simulierten Mission auf der Mars Desert Research Station zu untersuchen. An der dritten Studie waren Studenten des Lehrstuhls Mensch-Maschine-Systeme der TU Berlin beteiligt, welche Raumausrüstung für Systemabläufe in einer Mensch-Maschine-Umgebung entwarfen. An der vierten Studie war ein interdisziplinäres Team im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt, welches das Modell beim Entwurf eines closed-loop Habitat-Systems für Langstreckenmissionen anwendete. Die Ergebnisse dieser Studien zeigten, dass im Vergleich zu den aktuellen Methoden die Verwendung des IDP-Modells während der Entwurfsphase die Bewohnbarkeit verbessert. Die Vermutung liegt daher nahe, dass die Verwendung eines solchen Modells in der Planungsphase einer Weltraummission die Bewohnbarkeit und als Folge die Leistungsfähigkeit des Menschen und dessen Sicherheit verbessern und letztendlich zum Erfolg der Mission beitragen kann. Die Auswirkungen eines solchen Modells gehen über die Anwendung im Weltraum hinaus und schließen auch andere Umgebungen mit ein, in welchen Menschen in geschlossenen Räumen für längere Zeit leben und arbeiten müssen, wie beispielsweise in Forschungslaboren in der Antarktis, aber auch in Megastädten und Altenheimen.de
dc.description.abstractAstronauts work in the most extreme environments and under life-threatening conditions in order to expand human knowledge in outer space. Radiation, adaptation to microgravity, isolation, and user-system interaction are some of the many challenges that strongly affect the level of habitability in space and, as a consequence, human performance, safety, and well-being. Knowing how these elements impact on humans is of paramount importance when it comes to ensuring user performance, safety, and mission success. Until now, human factors – the discipline that is concerned with the interactions between humans and other elements of a system – have not been taken into account appropriately, which is why the level of habitability on space stations, from the Mir to the current International Space Station, is reportedly low. As underlined by the European Cooperation for Space Standardization, the integration of sound human factors into all project phases, starting from the very beginning, has become a primary necessity, in particular considering the approaching scenario of long duration/range missions. As a means for dealing with this need, this thesis proposes a new conceptual model, which focuses on incorporating human factors principles right from the preliminary design phase into all aspects of long-duration/range human mission projects in order to improve habitability. The new conceptual model, referred to herein as the ‘Integrated Design Process (IDP)’, incorporates three key design principles: habitability factors, a user-centered approach, and a holistic methodology. The conceptual model was tested against existing models in four separate studies. Specifically, study one involved students from various disciplines employing the model to assist in the design of a Moon Base. Study two involved the Extreme-Design research group employing the model to investigate habitability debriefing procedures and sensor stimuli during a simulation mission at the Mars Desert Research Station. Study three involved students from the Human-Machine System Chair at TU-Berlin designing space equipment for human-machine-environment system operations. The fourth study involved a multidisciplinary team at the German Space Agency (DLR) employing the model to design a closed-loop habitat facility for long duration space missions. The results of these studies revealed that employing the IDP model during the design phase improved self-rated habitability when compared to the current methods. These results suggest that employing such a model during the design phase of a space mis-sion will improve habitability of the item under development, thus improving user performance, safety, and ultimately mission success. The implications of such a model extend beyond application in space and include other environments where individuals are expected to live and work in confined areas for extended periods of time, such as in research laboratories in Antartica. It can also be applied in megacities as well as in retirement homes.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-34070
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/3390
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-3093
dc.languageEnglishen
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc720 Architekturen
dc.subject.otherArbeitswissenschaftde
dc.subject.otherArchitekturde
dc.subject.otherHuman Factorsde
dc.subject.otherInnenraumdesignde
dc.subject.otherWeltraumde
dc.subject.otherArchitectureen
dc.subject.otherErgonomicsen
dc.subject.otherHuman Factorsen
dc.subject.otherInterior Designen
dc.subject.otherSpaceen
dc.titleSPACE HABITABILITY. Integrating Human Factors into the Design Process to Enhance Habitability in Long Duration Missionsen
dc.title.translatedSPACE HABITABILITY. Integration von Human Factors in den Entwicklungsprozess zur Verbesserung der Bewohnbarkeit für langandauernde Weltraummissionende
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 5 Verkehrs- und Maschinensysteme::Inst. Psychologie und Arbeitswissenschaftde
tub.affiliation.facultyFak. 5 Verkehrs- und Maschinensystemede
tub.affiliation.instituteInst. Psychologie und Arbeitswissenschaftde
tub.identifier.opus33407
tub.identifier.opus43209
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_11.pdf
Size:
11.78 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections