Sicherheit und das ´Alarmproblem´ in der Intensivmedizin: Entwurf eines systemsensitiven Alarmmanagements (SEAM)

dc.contributor.advisorFriesdorf, Wolfgangen
dc.contributor.authorBuß, Beateen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensystemeen
dc.date.accepted2005-07-13
dc.date.accessioned2015-11-20T16:36:08Z
dc.date.available2005-11-04T12:00:00Z
dc.date.issued2005-11-04
dc.date.submitted2005-11-04
dc.description.abstractDie Arbeit auf heutigen Intensivstationen (ITS) ist geprägt von einer Vielzahl, meist parallel durch ein interdisziplinäres Team zu bearbeitender Aufgaben, unter Verwendung nur gering vernetzter Medizintechnik. Es herrscht eine Informationsüberflutung. Alarme spielen in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle. Durch die Vielzahl nicht aufeinander abgestimmter Alarme kommt es zu Verwechslungen. Falsch-positive Alarme prägen das Bild. Man spricht in diesem Zusammenhang von einem „Alarmproblem“ oder sogar von einer Alarm bedingten „noise pollution“. Mit der hier vorliegenden Arbeit wird der Entwurf eines systemisch entwickelten Alarmmanagementkonzeptes vorgestellt, das eine Möglichkeit darstellt, um dieses Alarmproblem zu lösen. Vier Fragen werden in dieser Arbeit detailliert beantwortet: 1. Welches Risikopotenzial besteht in der Verwendung heutiger Alarmierungsansätze? 2. Welche technischen und organisatorischen Entwicklungen sind für ITS in Zukunft zu erwarten und wie verändert sich dadurch die Entwicklungsumgebung für das Alarmmanagementkonzept? 3. Welche Gestalt können Alarmmanagementkonzepte annehmen, die das Arbeitssystem „wahrnehmen“ und welche Potenziale und Risiken bestehen hinsichtlich ihrer Realisierung? 4. Welche Gestaltungsempfehlungen für zukünftige Alarmmanagementkonzepte lassen sich ableiten? Worin besteht weiterer Forschungs- und Entwicklungsbedarf? Mit einem dafür entwickelten, Disziplin übergreifenden Methodenpool, wurde diesen vier Fragestellungen in der Arbeit gezielt nachgegangen. Zum Einsatz kamen neben einem einfachen Problemscreening auch die Critical Incident Technique, die Delphi Methode, die TOPICS Methode, ergänzt um eine Risikoanalyse orientiert an SHEL sowie das scenario-based design. An allen empirischen Untersuchungen nahmen zuvor ausgewählte Experten teil, vor allem Pflegekräfte und Ärzte verschiedener ITS. Als Ergebnis der umfangreichen Anforderungsanalyse wurde ein systemsensitives Alarmmanagementkonzept (SEAM) spezifiziert. Dieses zeichnet sich durch einen Verbund organisatorischer und technischer Gestaltungsansätze aus, der sich flexibel an die jeweiligen Anforderungen eines bestimmten Arbeitssystems anpassen lässt. Ein SEAM muss, entgegen den bisher bestehenden Gestaltungslösungen, Geräte übergreifend entworfen werden und den Aufgabenkomplex des Alarmierens und Wahrnehmens einer Störung beim Patienten ins Zentrum der Entwicklung stellen. Eigenschaften eines solchen SEAMs wurden in einem Lastenheft festgehalten. Das Lastenheft diente in der Konzeptphase dem Entwurf von verschiedenen Designalternativen. Den Abschluss der Arbeit bildeten eine erste Expertenbewertung der Designalternativen und aus der Diskussion abgeleitete Gestaltungsempfehlungen. Der in der Arbeit konzipierte Ansatz eines SEAM hat das Potenzial gegenüber herkömmlichen Ansätzen, die Patientensicherheit zu erhöhen und bei einer entsprechenden Umsetzung auch das klinische Personal zu entlasten. Verschiedene Fragestellungen müssen noch beantwortet werden, bevor Prototypen eines solchen Konzeptes entwickelt und in der Praxis getestet werden können. Es ist eine zunehmend stärkere interdisziplinäre Verknüpfung theoretischer und praktischer Ansätze erforderlich, die das Arbeitssystem als Ganzes begreifen. Die vorliegende Arbeit leistet dazu einen aktiven Beitrag.de
dc.description.abstractWork in today’s Intensive Care Units (ICUs) is affected by a huge number of tasks. These tasks have to be solved mostly in parallel by an interdisciplinary team. Thereby, medical devices are used that are rarely connected to each other. The medical team suffers from information overload. Within this context alarms are of great importance. However, the multitude of not adjusted alarms causes confusion and mistakes. Mostly false-positive alarms occur. In literature this situation is usually called the “alarm problem” or even “noise pollution”. Following a systemic approach, this dissertation aims at reducing this problem by means of designing an alarm management concept. The thesis answers four basic issues. 1. Which risk potential exists by using contemporary alerting approaches? 2. Which technical and organizational changes we have to expect for ICUs and how do these changes affect the design of an alarm management concept? 3. How could an alarm management system look like that is aware on the current characteristics of the working system? Which potentials and risks come along with the implementation of an alarm management concept? 4. Which design recommendations and guidelines for future alarm management concepts can be derived from the findings related to the first three issues? Where is a demand for further research and development? A cross-discipline method pool was developed in order to answer the four issues mentioned above. Besides a simple problem screening the critical incident technique, the Delphi method, and the TOPICS method was applied. This method pool was supplemented by a risk analysis based on the SHEL model. Finally, the findings were depicted and evaluated with scenarios. Experts from different ICUs (nurses and physicians) participated in all empirical investigations. As a result of a comprehensive requirements analysis a system sensitive alarm management concept (SEAM) was specified. SEAM reflects to a combination of both, technical and organizational design rules. This combination can be easily adapted to the requirements of any particular ICU working system. Despite of current design solutions the particular focus of SEAM is on the alarming and perception of patients dysfunction. Hence, it has to designed by taking into account all possible technical devices used. The core characteristics of SEAM were transferred into a specification sheet. This specification sheet was used in order to produce various design alternatives. This thesis completes with a first evaluation of these design alternatives and resulted in design guidelines for a SEAM. In conclusion, SEAM has the potential to enhance patient safety and to reduce ICU staff workload. However, it is still in a very early development stage. Before SEAM prototypes can be tested in real life various further questions have to be answered. An interdisciplinary combination of theoretical and practical approaches is required taking into account the working system as a whole. This thesis provides an active input to that development.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-11394
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/1525
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-1228
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenen
dc.subject.otherAlarmde
dc.subject.otherHuman Factorsde
dc.subject.otherIntensivstationde
dc.subject.otherSicherheitde
dc.subject.otherSystemischde
dc.subject.otherAlarmen
dc.subject.otherHuman Factorsen
dc.subject.otherIntensive Care Uniten
dc.subject.otherSafetyen
dc.subject.otherSystemicen
dc.titleSicherheit und das ´Alarmproblem´ in der Intensivmedizin: Entwurf eines systemsensitiven Alarmmanagements (SEAM)de
dc.title.translatedSafety and the ´alarm problem´ in intensive care medicine: design of a system sensitive alarm management (SEAM)en
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 5 Verkehrs- und Maschinensysteme::Inst. Psychologie und Arbeitswissenschaftde
tub.affiliation.facultyFak. 5 Verkehrs- und Maschinensystemede
tub.affiliation.instituteInst. Psychologie und Arbeitswissenschaftde
tub.identifier.opus31139
tub.identifier.opus41135
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_35.pdf
Size:
13.03 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections