Towards successful business models of cloud service providers through cooperation-based solutions

dc.contributor.advisorZarnekow, Rüdiger
dc.contributor.authorLabes, Stine
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlinen
dc.contributor.refereeZarnekow, Rüdiger
dc.contributor.refereeTai, Stefan
dc.date.accepted2015-12-17
dc.date.accessioned2017-04-07T07:47:13Z
dc.date.available2017-04-07T07:47:13Z
dc.date.issued2017
dc.description.abstractIT service providers face high competition in a continuously growing and fast changing IT market. This fast growing market offers economic opportunities for IT service providers but the rapid market change is a threat for their survival. “Cloud Computing” is one of the recent trends that changed the IT market and established itself as the new way of IT provisioning. It describes each IT product (infrastructure, platform, software, business processes) as a standardized service based on a shared virtualized resource pool, which can be procured as a flexible, scalable, and transparent IT service via the internet. The present thesis addressed this emerging type of IT provision and aimed at developing robust and validated guidelines for successful business models for cloud service providers. The thesis was subdivided in two parts. The first research part analyzed business models of cloud providers and their success to derive specific needs, gaps and success factors. A second in-depth part addressed identified gaps and developed design science artifacts that contribute to closing the gaps. For the foundation, a comprehensive literature review using 70 journals, six conferences, and four scientific databases was conducted to analyze the related work for business models within cloud computing. The literature synthesis revealed networking aspects with partners as important gap for further research. To complement the theoretical perspective, a quantitative cross-sectional study was performed to analyze the business models of a systematically selected sample of 29 IT service providers world-wide. A developed framework, consisting of 103 business model characteristics in eight categories, served as analysis unit for the cloud business models. The results of the business model study confirmed that networking aspects were rarely reflected in cloud business models. Using the validated business model framework, a larger systematic selection of 45 cloud business models was examined regarding two indicators for success. The evaluation was performed using a more detailed application of the framework, enabling a higher graded differentiation between the business models. A statistical correlation analysis revealed 39 significantly success-related business model characteristics that served as operationalization of generic success factors proposed by the literature. Besides the product portfolio, a high vertical integration, and synergy effects, the results emphasized the partner network as success factor of cloud business models. Based on the larger and more graded database, a cluster analysis led to a specification of common provider meta types and their prospects for success: Specialized cloud providers showed the most successful business models, while small newcomers had difficulties to compete. These prospects for success were evaluated in expert interviews with 12 IT managers experienced in cloud computing and provision. A qualitative content analysis of the structured interviews revealed recommendations for the success of each provider type. The experts confirmed that a cooperation network between newcomers is a valuable option to survive in the cloud market. As the time-to-market is more relevant than the risk of losing knowhow in a network, disadvantaged cloud providers should cooperate to develop and implement innovative business models. Based on the findings, the second research part addressed cooperative networks between cloud service providers in detail. Companies with the same needs, legal requirements, goals or the same data can internally share an infrastructure pool, processes, data, or knowhow to compete in the cloud market. To examine the economic value of cooperation, a comparison of 13 network theories revealed cost savings, interdependencies, market strength, resource access, and economies of scale as the basic values of cooperative networks. A framework evaluation of 16 cloud communities indicated that cooperation between cloud providers had a particularly higher economic value compared to cooperation between customers of cloud services. A case study of a provider-based community cloud project revealed technical, organizational, legal, and individual challenges by migrating into a community cloud. Especially individual challenges regarding an uncertain situation and the lack of cooperativeness of the community members were rarely documented in science and practice. Action research was used to combine both views on this challenge. A business board game was created that served as simulation environment. This game contributed to a more elaborated and realistic user experience for a complex cooperative situation and strategy development in a community cloud. Within a validation workshop, expert IT managers confirmed that the game approach led to an increased individual cooperativeness but showed a remaining limitation regarding an incentivizing allocation of jointly produced profit. This need was addressed with a further combination of design science and action research to develop a mathematical profit sharing mechanism with regard to design goals obtained from extensive discussions with IT managers. The iteratively developed mechanism was based on mathematical equations and offers incentives to all members of the community cloud. Conducting a game-based simulation workshop with different IT managers, the incentive system was evaluated. The results showed that the developed incentive system of a profit sharing mechanism enhanced the cooperativeness of the IT providers and increased the overall profit compared to an egoistic or cooperative strategy without profit sharing.en
dc.description.abstractIm kontinuierlich wachsenden und sich immer schneller wandelnden IT-Markt sehen sich IT-Dienstleister mit einem hohen Wettbewerb konfrontiert. Dieses starke Marktwachstum bietet IT-Dienstleistern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, aber der rasche Wandel bedeutet auch eine Bedrohung für ihr Überleben. "Cloud Computing" ist einer der jüngsten Trends, der den IT-Markt verändert und sich als neuer Art der IT-Bereitstellung etabliert hat. Es beschreibt jedes IT-Produkt (Infrastruktur, Plattform, Software, Geschäftsprozesse) als standardisierten Service auf Basis eines geteilten virtualisierten Ressourcenpools, der flexibel, skalierbar und transparent über das Internet „gemietet“ werden kann. Die vorliegende Dissertation beschäftigte sich mit dieser neuartigen Form der IT-Bereitstellung und zielt darauf ab, robuste und validierte Richtlinien für erfolgreiche Geschäftsmodelle für Cloud-Dienstleister zu entwickeln. Die wissenschaftliche Arbeit ist in zwei Teilen organisiert. Der erste Forschungsbereich analysiert Geschäftsmodelle von Cloud-Dienstleistern und deren Erfolg, um daraus spezifische Bedürfnisse, Erfolgsfaktoren und Forschungslücken abzuleiten. Der zweite Teil untersucht die identifizierten Lücken tiefgehender und betrachtet Artefakte der Design Science, die zur Schließung der Lücken beitragen. Als Grundlage wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, welche 70 Zeitschriften, sechs Konferenzen und vier wissenschaftlichen Datenbanken umfasste, um den aktuellen Stand der Wissenschaft für Geschäftsmodelle im Cloud Computing zu analysieren. Die Synthese der Literaturergebnisse offenbarte Netzwerkmodelle mit Partnern als wichtige Lücke für die weitere Forschung. Zur Ergänzung der theoretischen Perspektive wurde eine quantitative Querschnittsstudie durchgeführt, um die Geschäftsmodelle einer systematisch ausgewählten Stichprobe von 29 IT-Dienstleistern weltweit zu analysieren. Ein hierfür entwickeltes Geschäftsmodell-Framework, bestehend aus 103 Geschäftsmodellmerkmalen in acht Kategorien, diente als Analyseeinheit für die Cloud-Geschäftsmodelle. Die Ergebnisse der Geschäftsmodellstudie bestätigten, dass Netzwerkaspekte bisher nur selten in Cloud-Geschäftsmodellen betrachtet wurden. Mit dem validierten Geschäftsmodell-Framework wurde eine größere systematische Auswahl von 45 Cloud-Geschäftsmodellen in Bezug auf Erfolgsindikatoren untersucht. Die Auswertung erfolgte mittels einer detaillierteren Anwendung des Frameworks, die eine abgestufte Differenzierung zwischen den Geschäftsmodellen ermöglicht. Eine statistische Korrelationsanalyse ergab 39 signifikant erfolgreiche Geschäftsmodellmerkmale, die als Operationalisierung von generischen Erfolgsfaktoren aus der Literatur dienen. Neben dem Produktportfolio, einer hohen vertikalen Integration und Synergieeffekten betonten die Ergebnisse das Partnernetzwerk als Erfolgsfaktor für Cloud-Geschäftsmodelle. Basierend auf der größeren und detaillierteren Datenbasis führte das Ergebnis einer Clusteranalyse zu einer Spezifizierung von häufigen Meta-Typen von Cloud-Anbietern und ihren Erfolgswahrscheinlichkeiten: Spezialisierte Cloud-Anbieter zeigten die erfolgreichsten Geschäftsmodelle, während kleine Newcomer Schwierigkeiten haben zu konkurrieren. Die Erfolgsaussichten wurden in Expertengesprächen mit 12 IT-Managern zusätzlich bewertet. Eine qualitative Inhaltsanalyse der strukturierten Interviews ergab Empfehlungen für den Erfolg jedes Anbieter-Typs. Die Experten bestätigten, dass ein Kooperationsnetzwerk mindestens zwischen Newcomern eine wertvolle Möglichkeit ist, auf dem Cloud-Markt zu bestehen. Da die Time-to-Market wichtiger ist als das Risiko, Know-how in einem Netzwerk zu verlieren, sollten benachteiligte Cloud-Anbieter zusammenarbeiten um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Auf der Grundlage der Erkenntnisse befasst sich der zweite Forschungsbereich mit kooperativen Netzwerken zwischen Cloud-Dienstleistern im Detail. Unternehmen mit den gleichen Bedürfnissen, gesetzlichen Anforderungen, Zielen oder denselben Daten können intern einen gemeinsamen Pool von Infrastruktur, Prozessen, Daten oder Know-how teilen, um auf dem Cloud-Markt zu konkurrieren. Um den ökonomischen Wert der Zusammenarbeit zu untersuchen, erwies ein Vergleich von 13 Netzwerktheorien insbesondere Kosteneinsparungen, Interdependenzen, Marktstärke, Ressourcenzugang und Skaleneffekte als Grundwerte kooperativer Netzwerke. Eine Rahmenbewertung von 16 Cloud-Communities zeigte, dass eine Kooperation zwischen Cloud-Anbietern im Vergleich zur Kooperation zwischen Kunden von Cloud-Diensten einen höheren wirtschaftlichen Mehrwert hat. Die Fallstudie eines Anbieter-basierten Community-Cloud-Projekts zeigte technische, organisatorische, rechtliche und individuelle Herausforderungen bei der Migration in eine Community-Cloud. Besonders individuelle Herausforderungen an die unsichere Situation und die mangelnde Kooperativität der Gemeinschaftsmitglieder wurden in Wissenschaft und Praxis nur selten untersucht. Aus diesem Grund wurde Aktionsforschung verwendet, um die Ansichten aus Wissenschaft und Praxis zu dieser Herausforderung zu kombinieren. Ein entwickeltes Business-Planspiel diente dabei als Simulationsumgebung. Dieses Planspiel führte zu einer vertieften und realistischen Benutzererfahrung für die komplexe kooperative Situation sowie Strategieentwicklung in einer Community Cloud. Innerhalb eines Validierungs-Workshops bestätigten die erfahrenen IT-Manager, dass der Spielansatz zu einer erhöhten individuellen Kooperativität führt, aber eine verbleibende Lücke hinsichtlich einer anreizgebenden Verteilung des gemeinsam produzierten Gewinns verbleibt. Dieser Bedarf wurde mit einer weiteren Kombination von Designwissenschaft und Aktionsforschung adressiert, um einen mathematischen Gewinnbeteiligungsmechanismus zu entwickeln, basierend auf Designzielen die aus umfangreichen Dialogen mit IT-Managern gewonnen wurden. Der iterativ entwickelte Mechanismus basiert auf mathematischen Gleichungen und bietet Anreize für alle Mitglieder der Community Cloud. Im Rahmen eines spielbasierten Simulationsworkshops mit verschiedenen IT-Managern wurde das Anreizsystem bewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass das Anreizsystem des entwickelten Gewinnbeteilungsmechanismus die Kooperativität der IT-Anbieter steigert und den Gesamtgewinn im Vergleich zu einer egoistischen oder rein kooperativen Strategie ohne Gewinnbeteiligung erhöht.de
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/6270
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5829
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werkede
dc.subject.othercloud computingen
dc.subject.otherbusiness modelen
dc.subject.othercooperationen
dc.subject.othersuccess factorsen
dc.subject.othercloud provideren
dc.subject.otherGeschäftsmodellde
dc.subject.otherKooperationsmodellde
dc.subject.otherErfolgsfaktorende
dc.subject.otherCloud-Anbieterde
dc.titleTowards successful business models of cloud service providers through cooperation-based solutionsen
dc.title.translatedErfolgreiche Geschäftsmodelle von Cloud Service Providern durch kooperationsbasierte Lösungende
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionacceptedVersionen
tub.accessrights.dnbfreeen
tub.affiliationFak. 7 Wirtschaft und Management::Inst. Technologie und Management (ITM)de
tub.affiliation.facultyFak. 7 Wirtschaft und Managementde
tub.affiliation.instituteInst. Technologie und Management (ITM)de
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
labes_stine.pdf
Size:
4.41 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
5.75 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections