The role of scenarios in scripting (the use of) medical technology

dc.contributor.advisorSchulz-Schaeffer, Ingo
dc.contributor.advisorSchubert, Cornelius
dc.contributor.authorWiggert, Kevin
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlinen
dc.date.accepted2020-07-20
dc.date.accessioned2021-02-24T11:56:54Z
dc.date.available2021-02-24T11:56:54Z
dc.date.issued2021
dc.description.abstractNewly developed medical technology, which is supposed to provide information or support decisions, is increasingly systemically opaque and is thus no longer comprehensible for the physician. It becomes more and more unclear to the clinical user and also to the developers themselves what data sources and what information are the fundaments of these technologies and how the technology is computing its reasoning on this data. In order to better comprehend the reasoning of these technologies for the actors engaged it is not only necessary to understand the inner processes of the technology but also to get more insights into the assumptions the technology is built on. This requires a better understanding of the imaginations and ideas about the ways of use which are inscribed into the technology in the course of its development. It is known that scenarios play a guiding role in this matter. Therefore, it is important to understand more about the role of scenarios (which are concrete ideas about future situations of use) in the development of medical technology and what conclusions can be drawn with regard to the development of systemically opaque technologies in medicine. To answer these questions, the author uses a case study of the development of such a medical technology, namely a so-called Clinical Decision Support System meant to support treatment decisions in cardiology. This system differs from previous versions in that it is data-driven and partly computes this data in a systemically opaque way, for example by using artificially intelligent algorithms or highly complex simulations. In combining and extending the theoretical concepts of situational scenarios in technology development as well as scripts written into technology it becomes clear throughout the work that – due to the different disciplinary backgrounds of the developers – the development of medical technology is often guided by partly disparate scenarios about who the target user is, how the technology should be used, what it should do, how it should look like and how all this is to be achieved best. Accordingly, the building of the prototype and the negotiation about the scenario’s components co-evolve, leading to a more dominant scenario apparent in the technology and to specific scripts influencing the envisioned user to use the technology in particular ways. In the case studied it was particularly the engineer’s perspective and less the cardiologist’s one about the application context that was implemented, which ended in less recognition of the patient’s role in the consultation as well as an assumed passivity on the part of the clinician as recipient of information delivered by the technology.en
dc.description.abstractNeu entwickelte Medizintechnik, die Informationen liefern oder Entscheidungen unterstützen sollen, ist zunehmend systemisch intransparent und damit für den Arzt nicht mehr nachvollziehbar. Welche Datenquellen und welche Informationen diesen Technologien zugrunde liegen und wie die Technologien ihre Schlussfolgerungen aus diesen Daten berechnen, wird für den klinischen Anwender und auch für die Entwickler selbst immer unklarer. Um die Funktionsweise dieser Technologien für die beteiligten Akteure besser nachvollziehbar zu machen, ist es nicht nur notwendig, die inneren Prozesse der Technologie zu verstehen, sondern auch mehr Einblicke in die Annahmen zu erhalten, auf denen diese Technologien aufgebaut sind. Dies erfordert ein besseres Verständnis der Vorstellungen und Ideen über die Nutzungsweisen, die der Technologie im Laufe ihrer Entwicklung eingeschrieben werden. Es ist bekannt, dass Szenarien dabei eine leitende Rolle spielen. Deshalb ist es wichtig, mehr darüber zu verstehen, welche Rolle Szenarien (das sind konkrete Vorstellungen über zukünftige Nutzungssituationen) bei der Entwicklung einer Medizintechnik spielen und welche Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Entwicklung systemisch opaker Technologien in der Medizin gezogen werden können. Um diese Fragen zu beantworten, verwende ich eine Fallstudie über die Entwicklung einer solchen Medizintechnik, nämlich ein sogenanntes klinisches Entscheidungsunterstützungssystem, das Behandlungsentscheidungen in der Kardiologie unterstützen soll. Dieses System unterscheidet sich von früheren Versionen dadurch, dass es datengetrieben ist und diese Daten teilweise in einer systemisch opaken Weise verarbeitet, zum Beispiel durch den Einsatz künstlich intelligenter Algorithmen oder hochkomplexer Simulationen. Durch die Kombination und Erweiterung der theoretischen Konzepte von Situationsszenarien in der Technikentwicklung sowie von in die Technik eingeschriebenen Skripten wird im Laufe der Arbeit deutlich, dass - aufgrund des unterschiedlichen disziplinären Hintergrunds der einzelnen Entwickler - die Entwicklung der Medizintechnik oft von zum Teil disparaten Szenarien darüber geleitet wird, wer der Zielnutzer ist, wie die Technik eingesetzt werden soll, was sie leisten soll, wie sie aussehen soll und wie all dies am besten zu erreichen ist. Entsprechend entwickeln sich der Bau des Prototyps und die Verhandlungen über die Komponenten des Szenarios gemeinsam, was zu einem dominanteren Szenario führt, das sich in die Technik einprägt, und zu spezifischen Skripten, die den angedachten Benutzer beeinflussen, die Technik auf bestimmte Weise zu nutzen. Im untersuchten Fall wurde vor allem die Perspektive der Ingenieure und weniger die der Kardiologen in Bezug auf den Anwendungskontext umgesetzt, was dazu führte, dass die Rolle des Patienten in der Beratung weniger berücksichtigt wurde und eine Passivität des Klinikers als Empfänger der von der Technologie gelieferten Informationen angenommen wurde.de
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/12631
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-11441
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/en
dc.subject.ddc301 Soziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherclinical decision support systemen
dc.subject.otherBig Dataen
dc.subject.othersituational scenarioen
dc.subject.otherscripten
dc.subject.othermedical technologyen
dc.subject.otherklinisches Entscheidungsuntersützungssystemde
dc.subject.otherSituationsszenariode
dc.subject.otherSkriptde
dc.subject.otherMedizintechnikde
dc.titleThe role of scenarios in scripting (the use of) medical technologyen
dc.title.subtitlethe case of data-driven clinical decision support systemsen
dc.title.translatedDie Rolle von Szenarien beim Skripting (der Verwendung) von Medizintechnikde
dc.title.translatedsubtitleder Fall der datengetriebenen klinischen Entscheidungsunterstützungssystemede
dc.typeMaster Thesisen
dc.type.versionacceptedVersionen
tub.accessrights.dnbfreeen
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Soziologie::FG Technik- und Innovationssoziologiede
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.groupFG Technik- und Innovationssoziologiede
tub.affiliation.instituteInst. Soziologiede
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
wiggert_kevin.pdf
Size:
821.52 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.9 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections