Survey Musik und Medien 2012: Audiomediennutzung in Deutschland - Audiogeräte - Genutzte Audiogeräte 2012 - Selektive Umsteiger

dc.contributor.authorLepa, Steffen
dc.date.accessioned2014-10-10T08:03:09Z
dc.date.available2014-10-10T08:03:09Z
dc.date.issued2013-08-01
dc.descriptionWomit wurde in 2012 Musik wiedergegeben? Mit Audiogeräten sind technische Geräte gemeint, die den Zugriff auf und die Wiedergabe von Audioquellen ermöglichen. Dazu gehören CD-Player, Plattenspieler, Kassettenrecorder, MP3-Player und Smartphones, aber auch der Computer und unterschiedliche multimediale Entertainmentgeräte, welche auch zur Musikrezeption genutzt werden können. Auch für den Großteil der Selektiven Umsteiger, die zumeist zwischen 1963 bis 1980 geboren sind und 14,4 % der bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe ausmachen, ist das Radio unverzichtbarer Alltagsbegleiter. Über 70 % hört aber auch mindestens wöchentlich Original-CDs. Daneben wird auch auf kostenlose Video-Streaming-Anbieter und über interne Gerätespeicher und Speichersticks auf digitale Musikfiles zugegriffen. Gebrannte CDs und das Internetradio gehören ebenfalls zum Repertoire der Selektiven Umsteiger. Das Autoradio wird so häufig verwendet wie von keinem der anderen fünf Nutzertypen. Neben dem analogen Radiogerät und der HiFi-Anlage nutzt knapp die Hälfte auch mobile Player, Laptop und Smartphone regelmäßig zum Musikhören. Den Weg zum Ohr findet die Musik zum einen über die bei den Selektiven Umsteigern besonders beliebten Stereo-HiFi-Lautsprecher sowie interne Gerätelautsprecher, zum anderen über In-Ear-Kopfhörer.en
dc.description.abstractWie hören die Deutschen heute Musik? Im Survey Musik und Medien 2012 wurden erstmals bevölkerungsrepräsentative Nutzungsdaten zur alltäglichen Musiknutzung der Deutschen in 2012 erhoben, die es ermöglichen, das Ausmaß der Verwendung neuer und alter Audiomedientechnologien in Bezug auf drei verschiedene Nutzungsbereiche miteinander zu vergleichen: Mit Audioquellen sind Distributionswege gemeint, über die Musik erworben, archiviert und verfügbar gemacht werden kann. Mit Audiogeräten sind technische Geräte gemeint, welche den Zugriff und die Wiedergabe von Audioquellen ermöglichen. Mit Audioemittern sind schließlich jene technischen Objekte gemeint, die mit Audiogeräten verbunden werden, um Audioquellen hörbar zu machen.en
dc.description.sponsorshipDFG, 223657291, Survey Musik und Medien. Empirische Basisdaten und theoretische Modellierung der Mediatisierung alltäglicher Musikrezeption in Deutschlanden
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/211
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-54
dc.language.isodeen
dc.subject.ddc314 Allgemeine Statistiken zu Europade
dc.subject.ddc780 Musikde
dc.subject.otherAudiogerätede
dc.subject.otherSelektive Umsteigerde
dc.titleSurvey Musik und Medien 2012: Audiomediennutzung in Deutschland - Audiogeräte - Genutzte Audiogeräte 2012 - Selektive Umsteigeren
dc.typeImageen
tub.accessrights.dnbunknown*
tub.affiliationFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaften::Inst. Sprache und Kommunikation::FG Audiokommunikationde
tub.affiliation.facultyFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaftende
tub.affiliation.groupFG Audiokommunikationde
tub.affiliation.instituteInst. Sprache und Kommunikationde

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
AG_C4.png
Size:
94.46 KB
Format:
Portable Network Graphics
Description:
Genutzte Audiogeräte 2012 - Selektive Umsteiger
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
5.94 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections