Der grüne Beitrag zum Gesamtkunstwerk Nantong

dc.contributor.advisorKüchler, Johannesen
dc.contributor.authorShao, Yaohuien
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelten
dc.date.accepted2012-07-19
dc.date.accessioned2015-11-20T21:35:25Z
dc.date.available2012-09-05T12:00:00Z
dc.date.issued2012-09-05
dc.date.submitted2012-09-05
dc.descriptionzugleich gedruckt erschienen im Universitätsverlag der TU Berlin unter der ISBN 978-3-7983-2455-8.en
dc.description.abstractDie Krisensymptome der laufenden chinesischen Urbanisierung fördern die Suche nach anderen Optionen. Dabei richtet sich der Blick auch auf die Biographie und das Werk von Zhang Jian (1895-1926) der als Beamter-Gelehrter, konservativer Reform-politiker und Unternehmer – im Verbund mit seinem wichtigsten Wirkungsfeld, der Stadt Nantong im Yangzi-Delta – in den letzten Jahrzehnten Gegenstand intensiver historischer Forschung war. Die vorliegende Arbeit will in diesem Zusammenhang eine Lücke schließen, indem sie den Beitrag Zhang Jians zum modernen Stadtgrün in China untersucht. Dabei stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: Wissenschafts- und stadthistorisch geht es darum, wie weit es sich beim modernen Stadtgrün vorrangig um den Import von „Stadtgrün“ als einer bestimmten Ebene von Stadtplanung aus den älteren Industriegesellschaften (Japan, USA, Europa) handelt. Dieser Frage liegt die Annahme zugrunde, dass das reiche grüne Erbe Chinas mit dem Ende des Kaiserstaates gleichsam folgenlos verschwunden sei. Daneben gibt es die anwendungsbezogene Frage, wie durch eine systematische Voruntersuchung zum grünen Erbe und die Entwicklung eines Historisch-Geographischen Informationssystems die Praxis der örtlichen Denkmalpflege unterstützt werden kann. Die Arbeit gliedert sich in 6 Kapitel: Kap. 1 referiert an Hand einer Literaturübersicht den Stand der Forschung zu Zhang Jian und Nantong, erläutert die Problemstellung und Methode. Kap. 2 widmet sich zusammenfassend der Biographie von Zhang Jian und belegt dessen besondere Affinität zu grünen Themen, um danach die Naturbedingungen des Standorts Nantong vorzustellen. Flussdynamik und Küstendynamik wirken im Mündungsraum des Yangzi zusammen und bedingen eine relativ instabile Lage am Nordrand des Deltas. Im 3. Kap. wird die tausendjährige Stadtgeschichte an Hand historischer Karten nachgezeichnet. Diese belegen eine Natur- und Gesellschaftswahrnehmung, die sich in Teilen sehr von der abendländischen unterscheidet. Kap. 4 bildet einen Hauptteil der Arbeit, in dem die verschiedenen Objekte grüner Gestaltung mit Hilfe von Karten in vier unterschiedlichen Maßstäben vorgestellt werden: Das grüne Museums-, Wissenschafts- und Schulgelände im SO der Altstadt, die Fünf Parks im SW, die Umwandlung von Tempeln in grüne Schulen, die Begrünung des Industriestandorts Tangzha, die Anlage der neuen Überlandstraßen als Alleen, die Wiederbegrünung des Langshan-Ensembles und schließlich grüne Aspekte der Neulanderschließung an der Küste. Kap. 5 liefert den ideengeschichtlichen Hintergrund für diese verschiedenen grünen Gestaltungen. Dabei wird deutlich, dass die chinesische Stadtgeschichte über einen zwar zeitlich schwankenden aber reichen Fundus an Grüngestaltungskonzepten daoistischer, konfuzianischer und buddhistischer Provenienz verfügt, auf den Zhang Jian bei seinen eigenen modernen Grüngestaltungen zurückgriff, bei gleichzeitiger Offenheit für die ausländischen Vorbilder. Der Verweis auf ähnliche grüne Konzepte anderer zeitgenössischer Politiker und Reformer zeigt, dass Zhang Jian und Nantong nicht als singuläre Initiative am Ende der Qing-Zeit und in der jungen Republik zu bewerten sind, sondern als Manifestation einer breiteren Reform- bewegung. Kap. 6 rekapituliert den Wandel der „ Modellstadt“ nach dem Tod ihres Gestalters als Folge von Krieg, Revolution und Modernisierungen, schließlich die Verankerung der Denkmalpflege und die Entdeckung der Zeugnisse der Zhang Jian-Zeit als Schutzgut. Die Arbeit schließt mit dem Wunsch, die industriell geprägte Kulturlandschaft der Nantong-Region als Schutzgut im Sinne eines Gesamtkunstwerks auszuweisen. Gedruckte Version im Universitätsverlag der TU Berlin (www.univerlag.tu-berlin.de) erschienen. ISBN 978-3-7983-2455-8de
dc.description.abstractThe problems of China’s ongoing rapid urbanization encourage the search for other potential options. Within this context the biography and the work of Zhang Jian (1895-1926) a prominent official-scholar, a conservative political and social reformer and entrepreneur – together with his main field of activity, the city of Nantong in the Yangtze River Delta – in recent decades became the subject of intensive historical research. This work intends to close a gap of this research, examining the role of Zhang Jian as a pioneer for modern urban greening in China. From the viewpoint of urban history and the history of urban design it is of interest whether modern urban greening in Chinese cities is just one facet of the transfer of concepts and methods of urban planning from earlier industrialized societies to China. This question implies the assumption that the rich green heritage of China’s cities was irrelevant for Chinas urban modernization and just dissipated at the end of the empire without consequences. The second question is how to support conservation efforts by developing a GIS based Historical Information System, taking the green heritage of Nantong as an example. The work is divided into six chapters: Chapter 1 presents the state of research by giving a detailed review of the vast literature on Zhang Jian and Nantong. In addition the guiding research questions are explained as well as the methodological approach. Chapter 2 is devoted to a summary of the biography of Zhang Jian, highlighting his particular affinity for green issues, followed by an overview of the natural conditions of Nantong as a physical site: River dynamics and coastal dynamics along the Yangtze River estuary provide a relatively unstable situation on the northern edge of the delta. In chapter 3 one millennium of urban history is outlined on the basis of historical maps. These indicate perceptions of nature and society considerably varying from Western understanding. Chapter 4 presents the empirical evidence of Zhang Jian’s green involvement: His objects of green design are explained in detail and reproduced in maps of four different scales: the green museum, science and education center in the SE of the town; the five parks in the southwest; the conversion of temples into green schools, the greening of the industrial site Tangzha, the installation of new highways as tree-lined avenues; the reforestation of the Langshan-ensembles and finally green aspects of the coastal land reclamation. Chapter 5 looks into the ideas behind these green designs. Chinese urban history is a rich source of green urban design. Zhang Jian resorted to these concepts of Daoist, Confucian and Buddhist origin, in his own modern green design, simultaneously remaining open to foreign models. The reference to other contemporary concepts of urban greening enforced by other politicians and reformers shows that Zhang Jian and Nantong should not be understood as a singular reform effort at the turning point between imperial and republican China. In Chapter 6 the transformation of the "model city" after the death of its designer as a result of war, revolution and modernization is outlined, as well as the beginnings of conservation and the discovery, that the legacy of Zhang Jian deserves conservative action. The paper concludes with a proposal to preserve the relics of the industrially dominated cultural landscape of the early 20th century as an integrated unit in the sense of a Gesamtkunstwerk (total work of art). Printed Version published by Universitätsverlag der TU Berlin www.univerlag.tu-berlin.de) ISBN 978-3-7983-2455-8en
dc.identifier.isbn978-3-7983-2456-5
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-36299
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/3613
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-3316
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.publisher.nameUniversitätsverlag der TU Berlinen
dc.publisher.placeBerlinen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc710 Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungen
dc.subject.otherChinesische Gartenkunstde
dc.subject.otherGesamtkunstwerkde
dc.subject.otherNantongde
dc.subject.otherStadtgründe
dc.subject.otherZhang Jiande
dc.subject.otherChinese Gardeningen
dc.subject.otherGesamtkunstwerken
dc.subject.otherNantongen
dc.subject.otherUrban Greeningen
dc.subject.otherZhang Jianen
dc.titleDer grüne Beitrag zum Gesamtkunstwerk Nantongde
dc.title.subtitleZhang Jian und die Anfänge der modernen Landschaftsgestaltung in Chinade
dc.title.translatedGreen Aspects of Nantong’s Early Modernisationen
dc.title.translatedsubtitleZhang Jian and the beginnings of modern landscape architecture and planning in Chinaen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Landschaftsarchitektur und Umweltplanungde
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.instituteInst. Landschaftsarchitektur und Umweltplanungde
tub.identifier.opus33629
tub.identifier.opus43432
tub.publisher.universityorinstitutionUniversitätsverlag der TU Berlinen
tub.series.issuenumber09en
tub.series.nameMaterialien zur Geschichte der Gartenkunsten

Files

Original bundle
Now showing 1 - 2 of 2
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_38.pdf
Size:
44.93 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Inhalt
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_39.pdf
Size:
7.81 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Umschlag

Collections