Die Begründung zum Bebauungsplan - Rechtliche Anforderungen und praktische Empfehlungen

dc.contributor.advisorSchmidt-Eichstaedt, Gerden
dc.contributor.authorWeyrauch, Bernharden
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelten
dc.date.accepted2010-02-15
dc.date.accessioned2015-11-20T19:24:52Z
dc.date.available2010-03-25T12:00:00Z
dc.date.issued2010-03-25
dc.date.submitted2010-03-25
dc.description.abstractDer Blick ins Baugesetzbuch (BauGB) verrät: Bebauungspläne bedürfen gemäß § 9 Abs. 8 i. V. m. § 2a BauGB einer Begründung, in der die Ziele, Zwecke und wesentlichen Auswir-kungen des Bauleitplans und in einem Umweltbericht die auf Grund der Umweltprüfung er-mittelten und bewerteten Belange des Umweltschutzes darzulegen sind. Abweichend von den gesetzlichen Bestimmungen legt die Praxis die Berücksichtigung von weit mehr Aspekten nahe, als vom Gesetzgeber vorgegeben wird; denn eine auf die wenigen o. g. Bestandteile reduzierte Begründung wird den praktischen Anforderungen nicht gerecht. Zu dieser Erkenntnis kommt die vorliegende Arbeit auf der Grundlage von Expertengesprä-chen, nach Analyse von 70 Bebauungsplanbegründungen sowie nach Auswertung der bun-desdeutschen Rechtsprechung und der einschlägigen Kommentar- und Fachliteratur. Bei der Auswahl der Interviewpartner kam es darauf an, den Blick aus unterschiedlichen beruflichen Perspektiven auf die Bauleitplanung zu nutzen. Daher wurden Akteure aus jeweils verschie-denen Tätigkeitsbereichen (Stadtplanungsamt, Baugenehmigungsbehörde, Bezirksversamm-lung, Entwicklungsgesellschaft, Immobiliengesellschaft, freies Planungsbüro, fachbezogene Fort- und Weiterbildungseinrichtung) zur Bebauungsplanbegründung befragt. Die Positionen der (gesetzgebenden, kommentierenden und Recht sprechenden) Juristen ergaben sich aus der geprüften Literatur sowie aus der Rechtsprechung. Die Untersuchung kommt unter anderem zu folgendem Ergebnis: Eine vorbildlich aufgebaute Begründung umfasst Hauptteile zum Planungsgegenstand, zu den Planinhalten einschließlich der Planfestsetzungen, zu den Auswirkungen, zum Verfahren und zur Abwägung sowie den Umweltbericht, soweit eine Umweltprüfung erforderlich ist. Neben den Angaben des § 2a BauGB ist auf den Planungsanlass einzugehen und die städtebauliche Erforderlichkeit von Planungszielen und B-Planfestsetzungen zu rechtfertigen. Komplizierte Festsetzungen bedür-fen der Erläuterung im Sinne einer Auslegungshilfe. Wie vom Baugesetzbuch vorgegeben, muss die in dem Bebauungsplan zum Ausdruck kom-mende gemeindliche Entscheidung über die zukünftige städtebauliche Entwicklung einer Flä-che abwägungsgerecht sein. Die Begründung ist das einzige Dokument, indem sich hierüber vor der Öffentlichkeit vollumfänglich Rechenschaft ablegen lässt. Nur in den wenigsten der untersuchten Praxisfälle ist es gelungen, die Abwägungsentscheidung nachvollziehbar zu do-kumentieren. Daher wurde im Rahmen dieser Arbeit eine methodische Vorgehensweise ent-wickelt, die diesem Anspruch und den anderen oben angesprochenen Anforderungen gerecht wird. Die Empfehlungen der Arbeit beschränken sich nicht auf Gliederungsmuster, Musterformulie-rungen sowie bestimmte Erarbeitungsmethoden. Es werden auch neue Möglichkeiten zur In-formationsverwaltung aufgezeigt. Denn in Begründungen fließen weit mehr Datenmengen ein, als die betreffenden Vorschriften aus dem Baugesetzbuch auf den ersten Blick erwarten lassen. Außerdem: In dem Maße, in dem sich die Planinhalte von Bebauungsplanentwürfen im Laufe des teils mehrjährigen Planverfahrens in vielen Zwischenschritten ändern, ist auch die Begründung einem ständigen Überarbeitungsprozess unterworfen. Es lohnt sich daher, die Begründung sowie weitere Verfahrensdokumente an ein Datenbanksystem zu koppeln. Denn eine zentral gesteuerte Datenverwaltung erleichtert dem Planverfasser die Arbeit und gewähr-leistet ein in sich schlüssiges und auch im Zusammenhang mit den anderen Planunterlagen wie dem Plan selbst widerspruchsfreies Werk. Die Arbeit zeigt, worauf bei der Entwicklung eines solchen Datenbanksystems zu achten wäre.de
dc.description.abstractA glance at the German Building Code (Baugesetzbuch - BauGB) reveals that according to § 9 Abs. 8 in conjunction with § 2a, a legally binding land-use plan requires a statement of reasoning in which the aims, purposes and significant impacts of the urban land-use plan is laid out, as well as an environmental report which describes and evaluates the environmental issues which are raised by the environmental impact analysis. Notwithstanding the legal requirements, practice suggests the need to consider far more aspects than those foreseen by the legislator: a statement of justification which only includes the few above-mentioned elements falls short of the requirements of practice. This is the conclusion of this doctoral research based on expert interviews, the analysis of 70 land-use plan statements of reasoning, as well as the analysis of the German federal jurisprudence and the relevant legal commentaries and technical literature. In selecting the interview partners special attention was paid to the need to include a wide range of vocational perspectives on urban land-use planning. Thus, key actors from different related activities were interviewed about their expectations of a statement of reasoning for a land-use plan, such as the town planning office, the building permit authority, the district assembly, the development company, the real estate company, the independent planning agency, and technical and vocational training agencies. The points of view of the legislator, commentators and judges was ascertained by analysing the relevant legal literature and jurisprudence. The investigation arrives at the following conclusion: an ideally constructed land-use plan reasoning includes main sections about the object of the land-use plan, the content of the plan and its designations, its impact, its procedure and the balance of interests, as well as an environmental report insofar as an environmental impact assessment is necessary. In addition to the requirements prescribed in § 2a BauGB, the cause for the plan must be outlined and the urbanistic necessity of the planning aims and the designations contained in the land-use plan must be justified. Complex designations require further explanations which serve as an interpretative framework. As stipulated by the German Building Code, the municipal decision contained in the land-use plan about the future urbanistic development of an area must strike an appropriate balance between different interests. The statement of reasoning is the only document in which a full and public account of this process can be rendered. However, only very few of the examples from practice actually comprehensibly document this interest-balancing process. In the context of this research, therefore, a methodical approach was developed which satisfies both this requirement as well as the other requirements outlined above. The recommendations of this research are not limited to outline templates, wording examples or specific drafting methods. New methods of managing information are suggested, since statements of reasoning are based on far more sources of information than the relevant provisions of the Building Code would lead one to expect at first glance. Moreover, to the extent that the content of the land-use plan changes across many different planning stages over the course of the planning process lasting several years, the statement of reasoning is also subject to an ongoing process of revision. It is therefore advisable to link the statement of reasoning as well as other process-related documents to a databank system. Centrally administered data management eases the planner’s workload and secures not only a coherent statement of reasoning itself but also prevents discrepancies with the plan itself as well as with further planning documents. This thesis highlights the issues which should be borne in mind in the development of such a databank system.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-25965
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/2705
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-2408
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc710 Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungen
dc.subject.otherBaugesetzbuchde
dc.subject.otherBauleitplanungde
dc.subject.otherBebauungsplande
dc.subject.otherBegründungde
dc.subject.other§ 2a BauGBde
dc.subject.otherGerman Building Codeen
dc.subject.otherLand-use planen
dc.subject.otherReasoningen
dc.titleDie Begründung zum Bebauungsplan - Rechtliche Anforderungen und praktische Empfehlungende
dc.title.translatedThe Reasoning for a Binding Land-Use Plan - Legal Requirements and Recommendations for Practiceen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Stadt- und Regionalplanungde
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.instituteInst. Stadt- und Regionalplanungde
tub.identifier.opus32596
tub.identifier.opus42467
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_18.pdf
Size:
7.13 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections