Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden in der Eingriffsregelung. Analyse und Systematisierung von Verfahren und Vorgehensweisen des Bundes und der Länder

dc.contributor.advisorKöppel, Johannen
dc.contributor.authorBruns, Elkeen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelten
dc.date.accepted2006-11-30
dc.date.accessioned2015-11-20T17:28:30Z
dc.date.available2007-05-29T12:00:00Z
dc.date.issued2007-05-29
dc.date.submitted2007-05-29
dc.description.abstractDie Arbeit befasst sich mit einer strukturierten Analyse und Systematisierung von Methoden der Kompensationsermittlung und Bilanzierung im Rahmen der naturschutz- und baurechtlichen Eingriffsregelung. Diese verpflichtet den Verursacher, Beeinträchtigungen, die im Zuge der Realisierung von Vorhaben wie etwa Straßenbauprojekten entstehen, durch geeignete Maßnahmen zu kompensieren. Ziel ist eine Nicht-Verschlechterung der Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts und des Landschaftsbildes in der Gesamtbilanz. Trotz mehrfacher Bemühungen um Standardisierung unterscheiden sich die Leitfäden und Handlungsempfehlungen des Bundes und der Länder nach wie vor in ihren fachlichen und methodischen Anforderungen. Diese Methodenvielfalt führt zu Problemen, da sie nicht nur die Übersicht erschwert, sondern auch die Akzeptanz v. a. bei den Verursachern mindert. Die entwicklungsgeschichtliche Analyse zeigt, dass sich die Methoden im Wesentlichen aus der Praxis heraus (‚bottom-up’) entwickelt haben. Angesichts der föderalen Zuständigkeitsstruktur gestaltet sich die nachträgliche Konventionenbildung ausgesprochen schwierig. Ausgehend von der Frage, wie die Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Methodenansätze hergestellt werden kann, wird die Bewertungs- und Bilanzierungsaufgabe im theoretischen Teil in einzelne ‚Module’ zerlegt. Bereits hier zeigt die Literaturanalyse ein breites fachliches Spektrum an Möglichkeiten, welche Naturhaushaltsmodelle sich zur Abbildung des Ausgangszustands eignen, welche Methoden der Wirkungsanalyse angewandt werden, wie und auf welchem Niveau die Aggregation von Wertaussagen erfolgt und welche Formen der Bilanzierung in Frage kommen. Der empirische Teil der Arbeit umfasst die Auswertung von 42 ausgewählten Leitfäden und Handlungsempfehlungen, von denen 27 einer vertieften strukturierten Auswertung entsprechend der zentralen Arbeitsschritte sowie rechtlich vorgegebenen Entscheidungspunkten unterzogen wurden. Den Abschluss bildet eine vergleichende Betrachtung der in den Dokumenten verfolgten Lösungsansätze zur Bestimmung des Kompensationsumfangs. Die Bestimmung des Kompensationsumfangs und die Bilanzierung erfolgt im Wesentlichen auf der Basis von Funktionsäquivalenten. Vereinzelt kommen in den Ländern auch Kostenäquivalente, wie der Wiederherstellungskostenansatz’, zur Bestimmung des naturalen Kompensationsumfangs zur Anwendung. Die auf Funktionsäquivalenten basierenden Konzepte sind zum Teil durch formalisierte Elemente wie Richtwerte (Kompensationsflächenfaktoren) oder Biotopwertlisten untersetzt. Die methodische Vorgehensweise differenziert sich nach dem Grad der Formalisierung in Ansätze mit ‚verbal-argumentativ begründeter Ableitung des Kompensationsumfangs’, in stärker formalisierte ‚Biotopwertverfahren’ sowie in eine Kombination aus den vorgenannten Ansätzen, die als ‚Erweiterter, biotopwertorientierter Bilanzierungsansatz’ bezeichnet wird. Nach wie vor besteht innerhalb dieser Grundtypen eine im Detail unnötig große Variationsbreite, die nicht unbedingt fachlich begründet ist. Vielmehr ist zu vermuten, dass die bestehenden Interpretationsspielräume auch dazu genutzt werden, um den Umfang der Verursacherpflichten politisch akzeptabel zu machen.de
dc.description.abstractThe thesis provides a structured analysis and systematization of methods of compensation ascertainment and environmental accounting in the context of the German mitigation and compensation regulations under the Federal Nature Conservation Act and Federal German Building Code.. They mandate that a party causing environmental damage in the course of the realization of projects provide compensation for any impairments by instituting appropriate measures. The goal is bottom-line non-deterioration of the functionality of the ecosystem and the landscape. Despite numerous efforts to achieve standardization, the guidelines and recommendations for action used by the German federal government and the German states, respectively, still vary in terms of technical and methodological requirements. This multiplicity of methods causes problems, since it not only makes overview more difficult, but also decreases acceptance, especially among parties causing impacts. An evolutionary analysis of their creation and development shows that these methods have developed essentially out of practice, i.e., “bottom-up.” Due to the existing federal structure of responsibility, the ex-post-facto creation of conventions is in fact fairly difficult. In the theoretical section of the thesis, the task of evaluation and accounting is broken down into separate modules, with the point of departure being the question as to how the comparability of the various methodological approaches can be achieved. Even here, a review of the literature shows a broad technical range to possibilities, as to which ecosystem models are suitable for the illustration of the status quo, which methods of effect analysis are to be used, how and at which level the unit aggregation of value statements is to be carried out, and which form of accounting is conceivable. The empirical part of the thesis encompasses the evaluation of forty-two select guidelines and recommendations for action, of which twenty-seven have been subjected to a deeper structured evaluation in accordance with the central work steps and legally defined decision-making stipulations. The conclusion is a comparative analysis of the solution approaches pursued in the documents for the determination of the scope of compensation. That determination and the accounting are carried out essentially on the basis of functional equivalents. In a few states, expenditure equivalents, such as the cost-of-restoration approach are used to determine the scope of natural compensation. The concepts based on functional equivalents are in some cases underpinned by such formalized elements as reference values (compensation factors) or lists of pre-evaluated biotope-values. Depending on the degree of formalization, the methodological approach can be categorized into: approaches with a “verbal/argumentative derivation of the scope of compensation”, a more strongly formalized “biotope-value procedure,” and a combination of the aforementioned approaches, which is described as an “extended ,biotope-value-oriented accounting approach.” Still, even within these basic types, there exists an unnecessarily broad range in detail, which is not necessarily justified on technical grounds. Rather, the suspicion is that the existing scope of interpretation is also used to render the charges for compensation politically acceptable.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-15652
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/1906
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-1609
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc710 Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungen
dc.subject.otherBilanzierungsmethodende
dc.subject.otherBiotopwertverfahrende
dc.subject.otherEingriffsregelungde
dc.subject.otherHerstellungskostenansatzde
dc.subject.otherBiotope-value-procedureen
dc.subject.otherCompensation principleen
dc.subject.otherCost-of-restoration approachen
dc.subject.otherEnvironmental accountingen
dc.titleBewertungs- und Bilanzierungsmethoden in der Eingriffsregelung. Analyse und Systematisierung von Verfahren und Vorgehensweisen des Bundes und der Länderde
dc.title.translatedThe evaluation and accounting methods used in the mitigation and compensation regulation. An analysis and systematization of the proceedings and approaches used at the federal and state levelsen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Landschaftsarchitektur und Umweltplanungde
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.instituteInst. Landschaftsarchitektur und Umweltplanungde
tub.identifier.opus31565
tub.identifier.opus41516
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_16.pdf
Size:
5.79 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections