Music Out of Nothing? A Rigorous Approach to Algorithmic Composition by Iannis Xenakis

dc.contributor.advisorSchmidt, Christian Martinen
dc.contributor.authorHoffmann, Peteren
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät I - Geisteswissenschaftenen
dc.date.accepted2009-04-29
dc.date.accessioned2015-11-20T19:07:56Z
dc.date.available2009-11-18T12:00:00Z
dc.date.issued2009-11-18
dc.date.submitted2009-11-18
dc.description.abstractGENDY3 (1991) von Iannis Xenakis (1922-2001) ist ein Stück computergenerierter Musik. Doch es ist mehr als bloße "Computermusik". GENDY3 ist die Kulmination von Xenakis' lebenslanger Suche nach einer "Automatisierten Kunst": eine Musik, die vollständig durch einen Computeralgorithmus erzeugt wird. Als extremes Beispiel einer rein algorithmischen Komposition ist GENDY3 in einem streng mathematischen Sinne eine berechenbare Musik: jeder Aspekt ihrer Klanggestalt ist durch die algorithmischen Prozedur namens "Dynamische Stochastische Synthese" ("Génération Dynamique Stochastique", oder kurz GENDYN) bestimmt. Das GENDYN-Projekt, das vom Autor 1995/96 mit einem Forschungsaufenthalt am CEMAMu, dem damaligen Forschungsinstitut des Komponisten bei Paris, begonnen wurde, nutzt diese Berechenbarkeit, um die Idee von GENDYN weiterzuentwickeln und zu dokumentieren, um ihre verschiedenen Implikationen zu verstehen und sie für weitere Forschung und Produktion zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck hat der Autor die Dynamische Stochastische Synthese in einem Programm namens "Das Neue GENDYN-Programm" implementiert, das zusätzlich zum "Komponieren" von GENDY3 in Echtzeit auch den algorithmischen Kompositionsprozeß anschaulich und steuerbar macht, und dadurch neue Perspektiven sowohl in computergestützter Musikwissenschaft als auch in der Schaffung neuer Computermusik eröffnet. Zum Zwecke der musikalischen Analyse wurde GENDY3 vollständig resynthetisiert. Die Simulation der Entstehung von GENDY3 "in vitro" mit Hilfe des Neuen GENDYN-Programms erlaubt die systematische Erforschung des "Entscheidungsraumes" des kompositorischen Modells und trägt damit zu einem vertieften Verständnis sowohl seines Potentials als auch seiner Grenzen bei, sowie zu einem Verständnis der komplexen Interaktion zwischen "Erfordernissen des Materials" und künstlerischer Freiheit, im Rahmen derer der Komponist seinen Weg zu finden hatte. Die Untersuchung von GENDYN-Kompositionen provoziert viele grundlegende Fragen zu Berechnung, musikalischem Hören und Verständnis, zum Schaffensprozeß, Interaktion und der Ästhetik von Computermusik. Es wird gezeigt, daß Xenakis, anders als viele seiner Kollegen, keinerlei Ambitionen hatte, überkommenes musikalisches Denken mit dem Computer zu modellieren. Statt dessen realisierte er seine klanglichen Vorstellungen in einem abstrakten physikalischen Modell der Dynamik von Schalldrucksverläufen, das auf einer höheren Stufe musikalische Strukturen als emergente Epiphänomene hervorbringt. Dieser ungewöhnliche Ansatz macht das Medium der elektroakustischen, algorithmischen Musik, d.h. die Physik des Klanges, sowie die Berechenbarkeit des musikalischen Klangs zum Thema des künstlerischen Schaffens selbst. Dieser Ansatz scheint dem Autor mehr für die Grundlegung einer "echten" Computerkunst zu taugen als der weitverbreitete Ehrgeiz, menschliche Kreativität durch den Computer nachzuahmen und damit eine künstliche "Schöne Neue Welt" der Musik mit dem Computer zu schaffen.de
dc.description.abstractGENDY3 (1991) by Iannis Xenakis (1922-2001) is a piece of computer generated music. But it is more than just "computer music". GENDY3 is the culmination of Xenakis' lifelong quest for an "Automated Art": a music entirely generated by a computer algorithm. Being a radical instance of a pure algorithmic composition, GENDY3 is, in a precise mathematical sense, a computable music: every aspect of its sonic shape is defined by an algorithmic procedure called "Dynamic Stochastic Synthesis" ("Génération Dynamique Stochastique", or GENDYN for short). The GENDYN Project, started by the author in 1995/96 with a research at CEMAMu, then the composer’s research center near Paris, exploits this computability for developing and documenting the GENDYN concept, in order to understand its various ramifications and to make it accessible for further research and production. To this end, the author implemented Dynamic Stochastic Synthesis in a new program called the "New GENDYN Program" which, in addition to "recomposing" GENDY3 in real time, makes it possible to inspect and control the algorithmic composition process, thereby opening up new perspectives both in Computational Musicology and in computer music creation. For music analysis purposes, GENDY3 has been completely resynthesized. The simulation of the genesis of GENDY3 "in vitro" made possible by the New GENDYN Program permits the systematic exploration of the "decision space" of the composition model, contributing to a deeper understanding of both its potentials and limitations, and the complex interaction between "material requirements" and compositional freedom within which the composer navigated. The study of the GENDYN compositions provokes many fundamental questions about computing, listening and understanding, of creation, interaction and computer music aesthetics. It is shown that Xenakis, unlike many computer music composers, had no ambition whatsoever to emulate traditional musical thinking with the computer. Instead he realized his sonic vision in an abstract physical model of sound pressure dynamics yielding higher-order musical structures as emergent epiphenomena. This unusual approach addresses the medium of electroacoustic algorithmic music, i.e. the physics of sound, as well as the computability of sound as subjects of artistic creation. This approach seems to the author to be of a higher value for the foundation of a "true" computer art than the widespread ambition to emulate human creativity by computers and to build up an artificial brave new world of music.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-24106
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/2589
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-2292
dc.languageEnglishen
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc780 Musiken
dc.subject.otherAlgorithmisches Komponierende
dc.subject.otherComputermusikde
dc.subject.otherGENDY3de
dc.subject.otherKlangsynthesede
dc.subject.otherMusikwissenschaftde
dc.subject.otherAlgorithmic compositionen
dc.subject.otherComputer musicen
dc.subject.otherGENDY3en
dc.subject.otherMusicologyen
dc.subject.otherSound synthesisen
dc.titleMusic Out of Nothing? A Rigorous Approach to Algorithmic Composition by Iannis Xenakisen
dc.title.translatedMusik aus dem Nichts? Ein streng algorithmisches Kompositionsverfahren von Iannis Xenakisde
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaftende
tub.affiliation.facultyFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaftende
tub.identifier.opus32410
tub.identifier.opus42348
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_48.pdf
Size:
2.59 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections