Mittelalterliche Architektur im Bild

dc.contributor.advisorWolters, Wolfgangen
dc.contributor.authorClaus, Judithen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät I - Geisteswissenschaftenen
dc.contributor.refereevon Buttlar, Adrianen
dc.contributor.refereeWolters, Wolfgangen
dc.date.accepted2006-09-15
dc.date.accessioned2015-11-21T00:48:11Z
dc.date.available2015-08-17T12:00:00Z
dc.date.issued2015-08-17
dc.date.submitted2015-07-15
dc.description.abstractIm Zentrum dieser Dissertation stehen die beiden vollständig erhaltenen Freskenzyklen des bedeutenden oberitalienischen Malers Altichieros in der Cappella di San Felice und im Oratorio di San Giorgio in Padua. Sie entstanden als Stiftungen bzw. Grabkapellen der Familie Lupi und stehen für das Ansehen und Prestige der Lupi am Hofe der Carrara ebenso wie für die Hoffnungen der Verstorbenen auf Auferstehung und ein ewiges Leben. Gegenstand dieser Doktorarbeit sind die Architekturdarstellungen Altichieros, denen im Rahmen der Freskenzyklen offensichtlich ein hoher Stellenwert zukommt: Es sind komplexe, weiträumige und bildfüllende Bauten, die trotz ihrer Monumentalität auch im Detail sehr genau ausgearbeitet wurden. In der kunsthistorischen Literatur wurde die Architekturdarstellung bei Altichiero bislang nur beiläufig behandelt. Ihnen eine eingehende und systematische Untersuchung zu widmen, ist Aufgabe und Zielsetzung dieser Dissertation. Die Arbeit setzt mit der Untersuchung der Frage ein, inwiefern diese gemalten Architekturen an Bauwerken im Veneto orientiert waren, ob sie etwa Struktur, Bauformen oder –elemente derselben aufnehmen. In diesem Zusammenhang wird auch erörtert, inwiefern Altichiero, dessen Tätigkeit als Maler durch Quellen dokumentiert ist, auch als Architekt tätig gewesen sein könnte und etwa auch für Bauten wie das Oratorio di Giorgio den Bauplan entworfen hatte, um es anschließend auch malerisch auszugestalten. Im Zentrum der Untersuchung steht die Funktion der Architekturdarstellung im Rahmen der Heiligenviten, die in der Cappella di San Felice und im Oratorio di San Giorgio erzählt werden. Hierzu wurde eine These von Walter Euler aufgegriffen, der an den Freskendarstellungen Giottos in der Paduaner Arenakapelle die Funktion der Architekturdarstellung als Mittel der Bilderzählung darlegte. Festzuhalten bleibt, dass sowohl die stringente Erzählführung als auch Anleihen bei der zeitgenössischen Baukunst sowie die differenziert eingesetzte, perspektivische Konstruktion der Bildarchitekturen Altichieros darauf abzielen, die Identifikation und Anteilnahme des zeitgenössischen Betrachters an den gemalten Heiligenlegenden zu erhöhen und zu stärken. Thematisiert wird im Weiteren die Gestaltung des Rahmensystems, das die Bilderfolgen sowohl in der Cappella di San Felice als auch im Oratorio di San Giorgio einfasst. Es konnte herausgearbeitet werden, in welchem Verhältnis das Rahmensystem zur Architektur der jeweiligen Kapelle steht und wie die Rahmen die verschiedenen Bildfelder an den Wandflächen organisieren und dabei Bezug auch auf die bildinternen Architekturdarstellungen nehmen bzw. auf diese abgestimmt sind. Im abschließenden Kapitel wird ein Blick auf die Altichiero nachfolgende Künstlergeneration geworfen, die insbesondere Altichieros Bildarchitektur rezipiert hat.de
dc.description.abstractIn the second half of the 14th century, the veronese painter Altichiero was one of the outstanding artists in Northern Italy. He created his frescoes for a circle of high-ranking persons, who were close to the courts of the Scaligeri and the Carrara in Verona and Padua. The focus of this dissertation is on the two large, completely preserved fresco cycles by Altichiero in Padua, the Cappella di San Felice and the Oratorio di San Giorgio. They were created as a donation and as a burial chapel for the Lupi family and they are representative for the Lupi's prestige at the court of the Carrara at Padua as well as for the family's hopes for resurrection and eternal life after death. The subject of this dissertation are Altichiero's images of architecture, which appear to be of a high importance in the context of these fresco cycles: They are complex, large buildings dominating the scenes, which are rendered in detail in spite of their monumentality. To date, Altichiero's depictions of architecture have been mentioned only marginally in art historical literature. This dissertation therefore provides a detailed and systematical study of them. The study commences with the question, in which way these painted architectures were based on real buildings of the Veneto, whether they copy for instance their structures, forms or elements. In this context it is also discussed, whether Altichiero, whose function as a painter has been documented by written sources, could also have been active as an architect and whether he could have designed the construction plans for buildings such as the Oratorio di Giorgio and decorated them afterwards as well. The focus of the study lies on the function of architectural renderings in the context of the lives of the Saints, which are depicted in the Cappella di San Felice and in the Oratorio di San Giorgio. A thesis by Walter Euler was taken up, which explained the function of architectural depictions in Giotto's frescoes in the Arena Chapel as a narrative tool. It can be noted that the strict narrative as well as the references to contemporary buildings and the complex perspectival construction of the architectural elements aim at an increased identification and involvement of the viewer in the painted lives of the Saints. Additionally the design of the frame system surrounding the fresco cycles in the Cappella di San Felice as well as in the Oratorio di San Giorgio was of importance. It was described how the frame system corresponds with the architecture of each chapel and how the frames serve to organize the varying scenes on the walls while also corresponding with the architectural depictions in the pictures. The final chapter looks at the generation of artists following Altichiero and at how Altichiero's painted architecture was adopted by younger artists.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus4-68702
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4847
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4550
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc750 Malerei, Gemäldeen
dc.subject.otherFreskende
dc.subject.otherArchitekturdarstellungde
dc.subject.otherDepiction of buildingsen
dc.subject.otherFrescoesen
dc.titleMittelalterliche Architektur im Bildde
dc.title.subtitleDie Darstellung von Bauten in den Fresken des oberitalienischen Malers Altichierode
dc.title.translatedMedieval architecture in picturesen
dc.title.translatedsubtitlethe depiction of buildings in frescoes by the Italian painter Altichieroen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaften::Inst. Kunstwissenschaft und Historische Urbanistikde
tub.affiliation.facultyFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaftende
tub.affiliation.instituteInst. Kunstwissenschaft und Historische Urbanistikde
tub.identifier.opus46870
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
claus_judith.pdf
Size:
13.14 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections