Corporate Sustainability Management in the Energy Sector – An Empirical Contingency Approach

dc.contributor.advisorSteger, Ulrichen
dc.contributor.authorSalzmann, Oliveren
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VII - Wirtschaft und Managementen
dc.date.accepted2006-01-25
dc.date.accessioned2015-11-20T16:56:56Z
dc.date.available2006-06-23T12:00:00Z
dc.date.issued2006-06-23
dc.date.submitted2006-06-23
dc.description.abstractDie Arbeit besteht aus einer umfassenden Analyse des Nachhaltigkeitsmanagements (NM) von Unternehmen im Energiesektor sowie dessen Einflussfaktoren. Sie erlaubt eine – bislang in der Literatur fehlende – kontingenztheoretische Betrachtungsweise. Sie basiert auf einem Vergleich der Perzeptionen von Managern in zwei Industriesektoren (integrierter Öl- und Gassektor; Energieversorgungssektor), zwei Managementfunktionen (Generalisten; Nachhaltigkeitsexperten und –verantwortliche) und unterschiedlichen Regionen (v.a. Nordamerika, Europa). Die Studie beruht in erster Linie auf Primärdaten, die über direkte, halbstrukturierte Interviews und Fragebögen erhoben wurden. Die Datenanalyse erfolgte durch Inhaltsanalysen der Interviews und statistische Untersuchungen der quantitativen Daten, insbesondere durch eine detaillierte Korrelations- und Regressionsanalyse. Die Daten wurden im Rahmen einer industrieübergreifenden empirischen Untersuchung – durchgeführt am International Institute for Management Development (IMD) im Zeitraum vom April 2002 bis April 2003 – erhoben. Sie umfassen 205 Fragebögen (von 120 Generalisten und 17 Nachhaltigkeitsverantwortlichen im Öl- und Gassektor, 55 Generalisten und 13 Nachhaltigkeitsverantwortlichen im Energieversorgungssektor) und 47 Interviews (25 im Öl- und Gassektor, 12 im Energieversorgungssektor sowie 10 mit externen Anspruchsgruppen, z.B. Nichtregierungsorganisationen und Regulieren, und Experten). Der Autor adaptiert Wood’s Model of Corporate Social Performance, um eine ganzheitliche, sequentielle und profitorientierte Sichtweise auf das NM von Unternehmen zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf folgenden Forschungsfragen: (1) Welche sozialen und ökologischen Probleme sind wichtig und wie beeinflussen sie das NM von Unternehmen? (2) Welche Rolle spielen externe Anspruchsgruppen? (3) Welchen Einfluss üben Manager (ihr Mindset, ihre Kenntnisse, etc.) auf das NM ihres Unternehmens auf? (4) Was sind die wichtigsten firmenspezifischen Einflussfaktoren? (5) Wie gestaltet sich NM in Unternehmen (Strategie, Implementierung, Ergebnisse), inbesondere im Hinblick auf dessen mikroökonomischen Nutzen (den sog. Business Case for Corporate Sustainability)? Unter anderem, sind folgende Ergebnisse von besonderer Relevanz: Selbst in führenden Unternehmen findet NM nur durch inkrementelle Innovation statt. Externe Treiber sind schwach und komplex: Der Druck von externen Anspruchsgruppen ist gering. Es gibt eine Vielfalt von sozialen und ökologischen Risiken, ihre (finanzielle) Tragweite ist jedoch in der Regel unbedeutend. Darüber hinaus verhindern interne Barrieren (Mindset der Manager sowie fehlende Kenntnisse, Strukturen und Instrumente) die Erfassung und Bewertung relevanter sozialer und umweltbezogener Chancen und Risiken sowie die Implementierung entsprechender Initiativen. Vor diesem Hintergrund erarbeitet der Autor zahlreiche Lösungsansätze und entwickelt ein Modell, welches strategisches und somit auch profitorientiertes NM systematisiert. Die Studie verdeutlicht überdies die Notwendigkeit, NM kontingenztheoretisch zu untersuchen: Es werden zahlreiche Unterschiede zwischen den untersuchten Industriesektoren, Regionen und Managementfunktionen festgestellt.de
dc.description.abstractThe study examines corporate sustainability management and its determinants – in the energy sector. It follows an empirical contingency approach. It fills a research gap to date – by comparing the perceptions of managers in two industry sectors (integrated oil and gas, energy utilities), two management function (general managers and sustainability officers) and different geographical regions (primarily North America and Europe). The study is based on primary data – collected through semi-structured interviews and self-completion questionnaires in the course of a cross-industry survey carried out at IMD – International Institute for Management Development between April 2002 and April 2003. Data are analyzed through content analysis of interviews and statistical analysis of the quantitative data, most importantly through a detailed correlation and regression analysis. The data include 205 questionnaires and 47 interviews. The author adapts Wood’s model of corporate social performance to ensure a holistic, sequential and profit-oriented perspective of corporate sustainability management. He focuses on the following research questions: (1) What social and environmental problems are important and how do they influence corporate sustainability management? (2) What roles do external stakeholders play? (3) What influence do managers have on their company’s sustainability management? (4) To what extent do corporate factors determine corporate sustainability management? (5) What does corporate sustainability management (strategy, implementation, and outcome) look like – in particular in terms of its economic rationale, the so-called business case for corporate sustainability? The following findings are of special relevance: Even in leading companies, corporate sustainability management is based on incremental (rather than radical) innovation. External drivers are weak and complex: Pressure from stakeholders is low. There is a plethora of social and environmental issues but their (financial) significance is mostly limited. Furthermore, internal deficits (managers’ mindset, lack of knowledge, structures and tools) deter (1) the detection and evaluation of relevant social and environmental risks and opportunities; and (2) the implementation of corresponding corporate initiatives. The author presents a model of corporate sustainability management and its business case. He also demonstrates the necessity for a contingency approach to corporate sustainability management: The study reveals various differences across the industry sectors, regions and management functions surveyed.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-12968
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/1681
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-1384
dc.languageEnglishen
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc330 Wirtschaften
dc.subject.otherEnergiesektorde
dc.subject.otherNachhaltigkeitde
dc.subject.otherNachhaltigkeitsmanagementde
dc.subject.otherVergleichde
dc.subject.otherComparisonen
dc.subject.otherCorporate sustainabilityen
dc.subject.otherCorporate sustainability managementen
dc.subject.otherEnergy sectoren
dc.titleCorporate Sustainability Management in the Energy Sector – An Empirical Contingency Approachen
dc.title.translatedNachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen des Energiesektors - Eine empirische kontingentheoretische Analysede
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 7 Wirtschaft und Management::Inst. Technologie und Management (ITM)de
tub.affiliation.facultyFak. 7 Wirtschaft und Managementde
tub.affiliation.instituteInst. Technologie und Management (ITM)de
tub.identifier.opus31296
tub.identifier.opus41291
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_41.pdf
Size:
7.46 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections