Conceptualizing and analysing the acceptability of sustainability innovations in the field of land use and landscape planning

dc.contributor.advisorHeiland, Stefan
dc.contributor.advisorSiebert, Rosemarie
dc.contributor.authorBusse, Maria
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlinen
dc.contributor.refereeHeiland, Stefan
dc.contributor.refereeMüller, Klaus
dc.date.accepted2020-11-19
dc.date.accessioned2021-02-18T11:16:38Z
dc.date.available2021-02-18T11:16:38Z
dc.date.issued2021
dc.description.abstractAcceptability studies on landscapes and land uses are an increasing and in-demand research field. In-depth knowledge of the acceptability of innovations enables the proactive management of innovation processes in landscapes. However, there are various research gaps: 1) the lack of consistent and comprehensive definitions of acceptance and acceptability, 2) the lack of a framework to analyse acceptability issues from a social-ecological system perspective, 3) the lack of a conceptual link between acceptability and landscape approaches, and 4) the knowledge gap of links between acceptability and collaboration. This thesis aims to fill these gaps by 1) conceptualizing acceptability in the above-mentioned research field, 2) analysing acceptability, 3) and conceptually and empirically linking acceptability to collaboration. The first part of this thesis provides a comprehensive literature review, which leads to a new sociologically driven definition of acceptability (Paper 1). Acceptability is here defined as a scientific concept that examines actor-based and dynamic judgement and decision processes. The definition serves to develop an acceptability framework that is applied in empirical analyses (Papers 2 and 3) in the Spreewald region (SP). The definition and the framework integrate different dimensions of acceptability, cover its complexity and dynamics, and offer sufficient flexibility for a broad application. Paper 2 qualitatively analyses the acceptability factors that influence the decisions of landowners and farmers related to land pools. The generally high appreciation of the cultural landscape (CL) leads not automatically to a positive acceptance of the land pool concept as possible solution to protect the CL. Reasons for diverging attitudes toward land pools are the lack of shared values among actors and different opinions about how to protect the CL. Additional acceptability influencing factors are previous experiences, level of participation, and trust in actors or institutions. The second empirical study analyses the acceptability of local biomass heating plants and their contribution to cultural landscape management in the same case study region. Fuzzy-set qualitative comparative analysis (fsQCA) was applied to explore whether farmers would install a biomass plant and the reasons for accepting or rejecting it. Results show a currently low acceptance of biomass plants. The analysis revealed three types of farmers: proponents and potential adopters, ethically concerned opponents, and open-minded refusers. Each group has a different configuration of the following factors: ethical acceptance of and interest in technology, a need for a new heating system, the availability of sufficient feedstock, and a perceived readiness of technology. Both studies revealed a high diversity of factors, which advocates an ‘open approach’ to analysing acceptability in general. On the basis of empirical evidence, a novel approach is introduced that conceptually integrates acceptability studies into adaptive landscape co-design and management (Paper 4). By combining acceptability with established collaborative landscape approaches these two separated research strands are brought together to a new approach. This approach is called the acceptability and landscape design cycle (ALDC) approach. Four iterative steps comprise the ALDC approach: defining the preconditions for acceptability analysis, conducting the acceptability analysis, integrating the results into a landscape strategy, and re-designing and refining the innovative ideas and landscape strategy. The development of the ALDC approach was additionally inspired by a study which examines the preconditions and opportunities for initiating a collaborative landscape management in the SP (Paper 5), going beyond the explicit analysis of acceptability.en
dc.description.abstractStudien zur Akzeptanz und Acceptability im Kontext von Landnutzung und Landschaftsmanagement sind ein wachsendes und gefragtes Forschungsfeld. Umfängliches Wissen über die Acceptability von Innovationen ermöglicht ein proaktives Management von Innovationsprozessen im Landschaftskontext. Diesbezüglich gibt es derzeitig verschiedene Forschungslücken: das Fehlen 1) einer konsistenten und umfassenden Definition in Abgrenzung von Akzeptanz und Acceptability, 2) eines geeigneten Analyserahmens aus einer sozial-ökologischen Perspektive, 3) konzeptioneller Vernetzung zwischen Acceptability-Analysen und landschaftsbezogenen Ansätzen, 4) von Wissen über die theoretischen und empirischen Zusammenhänge der Konzepte Acceptability und Kollaboration bzw. Kooperation. Die Dissertation adressiert diese Forschungslücken, in dem sie 1) Acceptability im oben genannten Forschungsfeld konzeptualisiert, 2) Acceptability-Analysen beschrieben werden und 3) Verknüpfungen zwischen Acceptability und Kollaborationen aufgezeigt werden. Der erste Teil widmet sich einer systematischen Literaturanalyse, auf deren Grundlage eine soziologisch-geprägte Definition von Acceptability formuliert wird (Artikel 1). Acceptability ist demnach ein komplexes wissenschaftliches Konzept, welches akteursbasierte und dynamische Beurteilungsprozesse in den Blick nimmt, wobei der Begriff anders konnotiert wird als das deutsche Wort Akzeptabilität. Die Definition dient dazu, im nächsten Schritt einen geeigneten Rahmen für die empirischen Acceptability-Analysen zu entwickeln und anzuwenden (Artikel 2 und 3). Sowohl die Definition als auch der Analyserahmen integrieren die vielfältigen Dimensionen von Acceptability, die inhärente Komplexität und Dynamik abdeckend und genügend Flexibilität für eine breite Anwendbarkeit bietend. Die erste empirische Studie untersucht, zu welchem Grad sogenannte Entwicklungspflegepools im Spreewald (SP) von Landeigentümern und Landnutzern akzeptiert werden und welche Faktoren dem zugrunde liegen. Die Ergebnisse zeigen, dass die generell hohe Wertschätzung für die Kulturlandschaft Spreewald nicht automatisch zu einer hohen Akzeptanz (im Sinne von Zustimmung) bezüglich der Entwicklungspflegepools, als Konzept den Spreewald zu schützen, führt. Gründe für Akzeptanz bei einigen und Ablehnung bei anderen Interviewten sind das Fehlen von gemeinsamen Wertevorstellungen und verschiedene Zielvorstellungen, mit welchen Mitteln der Spreewald geschützt werden könnte. Weitere Einflussfaktoren der Acceptability sind die bisherigen Erfahrungen der Akteure, Art und Weise der Partizipation und Vertrauen gegenüber anderen. Die zweite empirische Studie beschäftigt sich mit der Acceptability von lokalen Heizungsanlagen (Rundballenvergaser von Landschaftspflegematerial) und deren Beitrag zum Kulturlandschaftsmanagement im SP. Es wurde eine ‚Fuzzy-Set Qualitative Comparative Analysis‘ (fsQCA) angewandt, die aufzeigte, welche Gründen vorliegen müssen, damit regionale Landwirte sich eine solche Anlage in den nächsten 5 Jahren anschaffen würden oder nicht. Die Analyse ergab, dass die Akzeptanz für solche Heizungsanlagen derzeit noch niedrig ist. Dabei wurden drei Typen von Landwirten identifiziert: Befürworter und potentielle Nutzer, Ablehnende aus ethischen Bedenken „Heu zu verbrennen“ und offene Landwirte, die aber keine Anwender in absehbarer Zukunft werden. Für jede dieser Gruppe liegt eine andere Konfiguration von folgenden Faktoren vor: ethische Akzeptanz des Verfahrens, Interesse am Verfahren und der Technologie, Bedarf eines neuen Heizungssystems, Verfügbarkeit von Heizmaterial, die wahrgenommene Reife der Technologie. Beide Studien decken eine große Bandbreite an Faktoren auf, was grundsätzlich für die Nutzung eines ‚offenen‘ Rahmens zur Analyse von Acceptability spricht. Auf Basis der empirischen Ergebnisse wurde ein neuer Ansatz entwickelt, wie Acceptability-Studien in die Landschaftsentwicklung und das Landschaftsmanagement eingebunden werden können (Artikel 4). Dieser sogenannte Acceptability and landscape design cycle (ALDC) kombiniert die bisher voneinander getrennten Forschungsfelder 1) Acceptability und 2) kollaboratives Landmanagement zu einem dynamischen und sozial-ökologischen Ansatz. Die vier iterativen Schritte in ALDC sind: das Festlegen, was genau analysiert werden soll (Vorbedingungen), das Durchführen der Acceptability-Analyse(n) selbst, die Integration der Ergebnisse in die Landschaftsstrategie und die Anpassung der Innovationen und Landschaftsstrategie. Die Konzeptionierung des ALDC-Ansatzes wurde auch von dem fünften Artikel inspiriert, der sich mit den Voraussetzungen und Möglichkeiten auseinandersetzt, die die Einführung eines kollaborativen Landmanagement im SP bestimmen, aber keine direkte Analyse von Acceptability beinhaltet.de
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/12302
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-11169
dc.language.isoenen
dc.relation.haspart10.14279/depositonce-11649en
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc333 Boden- und Energiewirtschaftde
dc.subject.ddc719 Naturlandschaftende
dc.subject.otherlandscape researchen
dc.subject.otheracceptanceen
dc.subject.othersocial-ecological systemsen
dc.subject.otherqualitative researchen
dc.subject.othersocial values of natureen
dc.subject.otherLandschaftsforschungde
dc.subject.otherAkzeptanzforschungde
dc.subject.othersozial-ökologische Systemede
dc.subject.otherqualitative Forschungde
dc.subject.othernaturbezogene Wertede
dc.titleConceptualizing and analysing the acceptability of sustainability innovations in the field of land use and landscape planningen
dc.title.translatedKonzeptionalisierung und Analyse der “Acceptability” von Nachhaltigkeitsinnovationen im Bereich Landnutzung und Landschaftsplanungde
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionacceptedVersionen
tub.accessrights.dnbdomainen
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Landschaftsarchitektur und Umweltplanung::FG Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklungde
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.groupFG Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklungde
tub.affiliation.instituteInst. Landschaftsarchitektur und Umweltplanungde
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
busse_maria.pdf
Size:
7.34 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
5.75 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections