Thumbnail Image

The era of digital crowds

essays on trust and social bias in the digital platform economy

Jaouat, Florence

The Internet allows for an unprecedented level of information aggregation and human networking. In the absence of face-to-face contact, personal representation via profiles is an essential component of the willingness to interact with others online. The included attributes typically include name, place of residence and at least one picture thereby allowing conclusions to be drawn about personal traits–this helps counteract the risk from anonymity, including misconduct and fraud. Yet the information contained in user profiles is limited: Appearance, body language, behaviors–in short, everything that makes a person unique–is condensed into a few characters. This leads to misinterpretations and distorted conceptions about what are considered relevant characteristics of the counterpart. Potential implications include discrimination and growing social inequality. In this dissertation, current forms of online user representation are examined in order to discuss the potential of digital platforms as an instrument of democratization on the one hand and as an obstacle to digital inclusion on the other. In total, six research papers identify the social and economic effectiveness of user disclosure in the context of crowdsourcing. The predominantly quantitative-empirical analyses focus on inequality in relation to gender and ethnicity. After introducing the nature and development of "digital crowds," this work subsequently proceeds to examine a selection of Germany’s crowd-based platforms for the intermediation of venture capital (crowdfunding) and low-skilled labor exemplified by the domestic cleaning sector (crowdworking). The results contribute to a more nuanced picture of social discrepancies in the digital platform economy and illustrate that adequate access to economic opportunities appears to be denied to women and ethnic minorities–not just offline, but also online.
Das Internet erlaubt eine bis dato unerreichte informationelle Verdichtung und menschliche Vernetzung. In Ermangelung persönlichen Kontakts dient die Darstellung von Nutzer*innen mittels Profilen als wesentlicher Bestandteil einer positiven Online-Erfahrung und als Grundlage für die Bereitschaft, mit anderen zu interagieren. Häufig lassen die darin enthaltenen Attribute, zu denen in der Regel Name, Wohnort und mindestens ein Bild gehören, Rückschlüsse auf persönliche Merkmale zu und helfen damit, Anonymität entgegenzuwirken und so Fehlverhalten oder gar Betrug zu verhindern. Doch Profilinformationen sind begrenzt: Aussehen, Körpersprache, Verhaltensweisen - kurzum, alles, was eine Person einzigartig macht, wird in der virtuellen Welt auf wenige Zeichen komprimiert. Dies verleitet zu Fehlinterpretationen und verzerrten Vorstellungen über die Vertrauenswürdigkeit des Gegenübers. Digitale Diskriminierung und wachsende soziale Ungleichheit sind mögliche Folgen. In der vorliegenden Arbeit werden bestehende Darstellungsformen von Online-Nutzer*innen auf den Prüfstand gestellt und das Potenzial digitaler Plattformen als Instrument der Demokratisierung einerseits und Hindernis für soziale Inklusion andererseits diskutiert. In insgesamt sechs Forschungsarbeiten werden die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Darstellung von Online-Nutzer*innen ermittelt. Im Mittelpunkt der überwiegend quantitativ-empirischen Analysen steht die wirtschaftliche Ungleichheit in Bezug auf die Merkmale Geschlecht und Herkunft. Nach einer Einführung über das Wesen und die Entwicklung der "digitalen Crowds" konzentriert sich die Arbeit im weiteren Verlauf auf in Deutschland aktive, crowdbasierte Plattformen zur Vermittlung von Risikokapital (Crowdfunding) und menschlicher Arbeitskraft (Crowdworking). Die Ergebnisse tragen zu einem differenzierteren Bild über sozial motivierte Diskrepanzen in der Plattformökonomie bei und verdeutlichen, dass der angemessene Zugang zur wirtschaftlichen Chancengleichheit für Frauen und ethnische Minderheiten auch online verwehrt zu sein scheint.