Modell einer Integration informationstechnischer Systeme zur Dokumentation im Operationssaal

dc.contributor.advisorFriesdorf, Wolfgangen
dc.contributor.authorNeubauer, Martenen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensystemeen
dc.date.accepted2007-01-10
dc.date.accessioned2015-11-20T17:17:45Z
dc.date.available2007-02-09T12:00:00Z
dc.date.issued2007-02-09
dc.date.submitted2007-02-09
dc.description.abstractTechnischer Fortschritt wird oft als ein wesentlicher Faktor für die steigenden Kosten im Gesundheitswesen gesehen. Dies gilt besonders in technikintensiven Bereichen wie dem Operationssaal oder der Intensivmedizin. Ein besonderes Problem hierbei ist die fehlende Integration der verschiedenen benötigten Systeme für die Diagnostik und Dokumentation. Das Ergebnis ist eine Reihe von Schnittstellen, die einen optimalen Arbeitsprozess verhindern. Ein Lösungsansatz für die Integration verschiedener Systeme ist die IT-Systemintegration, also die Verknüpfung heterogener IT-Systeme über eine geeignete Technologie. Hierzu gibt es verschiedene Ansätze. Zu nennen sind: Middleware basierte Lösungen, Enterprise Application Integration (EAI) und die Service Oriented Architecture (SOA). Die Ansätze von Middleware und SOA setzten ein spezielles Systemdesign voraus. Bei der EAI liegt der Fokus auf der nachträglichen Integration bereits existierender Anwendungssysteme. EAI ist daher besonders zur Anwendung im Krankenhaus geeignet, bei der vorhandener Systeme integriert werden müssen und wird hier angewendet. In der Arbeit wird ein allgemeines Vorgehensmodell entwickelt, mit dem eine Implementierung von Lösungen zur IT-Systemintegration möglich ist. Dazu werden Vorgehensmodelle aus den Bereichen Software-, Produktentwicklung und Projektmanagement untersucht und daraus ein eigenes Vorgehensmodell entwickelt. Das vorgeschlagene Modell ist zyklisch und enthält fünf Projektphasen: • Ausgangspunkt • Anforderungsdefinition • Systemanordnung • Systemintegration • Systemoptimierung Das entwickelte Vorgehensmodell wird am Beispiel der intraoperativen OP-Dokumentation im Operationssaal einer Klinik für minimal invasive Chirurgie angewendet und evaluiert, dort werden derzeit pro Jahr ca. 3100 chirurgische Eingriffe in einem hoch modernen integrierten Operationssaal durchgeführt. Moderne Operationssäle sind heute mechanisch integriert, also durch Führung von Schläuchen und Kabeln einerseits sowie der Anordnung der Geräte andererseits optimiert. Diese mechanische Integration geht z.B. mit Gasen, Strom und anderen Medien sogar über den Operationssaal hinaus. Defizite gibt es jedoch auch hier bei der datentechnischen Integration, die bisher kaum stattfindet und derzeit maximal die zentrale Bedienung der Systeme und die zentrale Anzeige der verschiedenen Befunde an einem Monitor, nicht aber die Integration in die datentechnischen Systeme im Krankenhaus meint. Ziel im betrachteten Beispiel war es die OP-Dokumentation so weit zu optimieren, dass sie parallel zur Behandlung mit möglichst geringem Aufwand erstellt werden kann und dabei gleichzeitig die Qualität der Dokumentation verbessert wird. Dazu galt es eine Reihe von Systemen wie zum Beispiel das Krankenhaus Informationssystem (KIS), elektronische Patientenakte (EPA) und bildgebende Systeme zu verknüpfen. Um dieses Ziel zu realisieren, wurden die IT-Systeme von Krankenhaus und Operationssaal über eine Standardtechnologie verknüpft. Im Beispiel ermöglichte die Implementierung eine Reihe von qualitativen Verbesserungen der OP-Dokumentation. Dabei spielte die Standardisierung der Dokumentation eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus konnten wesentlich umfangreichere Dokumentationen inkl. Bild- und Videodateien erstellt und dauerhaft elektronisch archiviert werden. Außerdem wurde durch die Optimierung der OP-Dokumentation eine deutliche Effizienzsteigerung erreicht. Wesentlichstes Ergebnis im Beispiel ist aber, dass die OP-Dokumentation keinen Engpass im OP-Prozess mehr darstellt. Es ist nun möglich, die komplette OP-Dokumentation innerhalb weniger Minuten durchzuführen. Die Optimierung liefert so eine Voraussetzung, um einen effektiven und gleichzeitig effizienten OP-Betrieb zu gewährleisten. Ergebnis der Arbeit ist die Entwicklung eines allgemeinen Vorgehensmodells zur IT-Systemintegration und dessen Evaluation am Beispiel der OP-Dokumentation in eine Klinik für minimal invasive Chirurgie.de
dc.description.abstractTechnical advancement is very often seen as an essential factor responsible for increased expenses in healthcare. This is especially applicable to areas with an intense use of technology, i.e. the OR or ICU. A special problem lies in the absence of integration between the systems used for diagnoses and documentation. The result is a line-up of interfaces prohibiting optimal work processes. A method of resolution for the integration of individual systems is the IT-system integration, meaning the linkage of heterogeneous IT-systems through appropriate technology. Different approaches are available. These being middleware based solutions, EAI and SOA. The approaches of middleware and SOA require a special system design. With EAI the emphasis is on the integration of existing systems. EAI, therefore, is especially appropriate for the implementation in a hospital, in which existing systems must be integrated. The dissertation deals with the development of a general process model with which the implementation of solutions for IT system integration is possible. For this, process models are examined from the areas software, product development and project management, and thus creating a new process model. The suggested model is cyclic and entails 5 project phases: - Starting point - Prerequisite definition - System arrangement - System integration - System optimization The process model described will be applied and evaluated using the intra-operative documentation in an OR in a hospital for minimally invasive surgery. There ca. 3100 surgical procedures are performed annually in a very modern integrated OR. Nowadays, operating rooms are integrated mechanically using tubes and cables on the one hand and optimized by the alignment of the apparatuses on the other hand. This mechanical integration goes beyond the OR using gas, electricity or other media. However, there is a deficit with the data engineering integration, which is barely in use and presently is merely capable of providing a centralized use of the the systems and a central display of the results on a monitor, but not the integration into the data engineering of the hospital. The goal was to optimize the documentation using the example described, by generating the information parallel to the operation with as little effort as possible and simultaneously increasing the quality. For this a row of systems had to be linked, such as a hospital information system (KIS), an electronic patient’s file (EPA) and image-producing systems. To achieve this the IT-systems of the hospital and the OR were linked using standard technology. In the example described the implementation resulted in a number of qualitative improvements. The standardization and documentation played a considerable part. In addition much more extensive documentation including image and videodata was created and archived long-term electronically . furthermore a noticeable improvement in efficiency was achieved. The fundamental result of the example is, however that the OR documentation is not a bottleneck anymore within the operation process. It is now possible to complete the documentation within a few minutes. This optimization is therefore a prerequisite for an effective and efficient OR. Result of the dissertation is the development of a general process model for IT-system integration and its evaluation using the OR documentation of a hospital for minimally invasive surgery as an example.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-14937
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/1828
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-1531
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenen
dc.subject.otherIntegrationde
dc.subject.otherOperationssaalde
dc.subject.otherOptimierungde
dc.subject.otherIntegrationen
dc.subject.otherOperationtheateren
dc.subject.otherOptimizationen
dc.titleModell einer Integration informationstechnischer Systeme zur Dokumentation im Operationssaalde
dc.title.translatedA Model Integration of Technical Information Systems for Documentation in the Operating Roomen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 5 Verkehrs- und Maschinensysteme::Inst. Psychologie und Arbeitswissenschaftde
tub.affiliation.facultyFak. 5 Verkehrs- und Maschinensystemede
tub.affiliation.instituteInst. Psychologie und Arbeitswissenschaftde
tub.identifier.opus31493
tub.identifier.opus41438
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_38.pdf
Size:
2.48 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections