Loading…
Thumbnail Image

Active ageing - wishful dream or lived experience?

an empirical study on the basis of the BASE II data set

Plitzko, Franziska

While the topic of active aging is often discussed in economic research, it is mostly focused on the possibilities of a prolonged working life phase to overcome the problems of the demographic changes and to extenuate the demands on the social security system due to higher life expectations. The objective of this dissertation is to identify and characterize active elderly, based on a cluster analysis on the data of the Berliner Altersstudie II (BASE-II). This otherwise widely used statistical tool is rarely seen in the context of economic research and the concept of active aging. We use a broad and multifaceted range of different variables to get a holistic overview of active aging. This includes three dimensions: General Status, which contains the social and socio-economic background, Health Status, with multiple health related variables, and Time Management, which covers various activities and social networks. Additionally, the data allows us to use a younger reference group to distinguish the more active elderly from their age cohort. First descriptive analyses show many gender and age dependent differences in the diverse variables. Nevertheless, the cluster analyses and additional modern graphical tools, such as silhouette plots and heat maps, enables the identification of homogenous groups, which are age and gender overlapping. Thus, we are able to determine clusters with active elderly, who differ much from their age peers. Activeness is often only associated with one or two of our categorized dimensions on an individual level. Thus, our holistic overview presents that active elderly are not shall not only be characterized by a longer working life, but can also be expressed by other aspects.
Das häufig diskutierte Thema Aktives Altern konzentriert sich meist auf die Möglichkeiten des verlängerten Arbeitslebens, um die Probleme des demografischen Wandels zu bewältigen und die Anforderungen durch die gesteigerte Lebenserwartung an die Sozialsysteme abzumildern. Ziel dieser Dissertation ist die Identifikation und Charakterisierung von aktiven Älteren, basierend auf Clusteranalysen mit Daten der Berliner Altersstudie II (BASE-II). Diese sonst weit verbreitete statistische Methode wird nur selten für ökonomische Untersuchungen und das Konzept des Aktiven Alterns herangezogen. Wir verwenden ein breites und facettenreiches Spektrum unterschiedlicher Variablen, um einen ganzheitlichen Überblick über Aktives Altern zu erhalten. Dazu gehören drei Dimensionen: Allgemeiner Status, mit sozialen und sozioökonomischen Hintergrund, Gesundheitsstatus, mit gesundheitsbezogenen Variablen, und Zeitmanagement, mit verschiedenen Aktivitäten und soziale Netzwerke. Darüber hinaus ermöglicht der benutzte Datensatz das Heranziehen einer jungen Vergleichgruppe, um die aktiven Älteren von der übrigen Alterskohorte abzugrenzen. Erste, deskriptive Analysen zeigen viele geschlechts- und altersabhängige Unterschiede in den verschiedenen Variablen. Dennoch ermöglichen Clusteranalysen und zusätzliche moderne grafische Tools, wie Silhouettenplots und Heatmaps, die Identifizierung alters- und geschlechtsübergreifende homogener Gruppen. So können wir Cluster mit aktiven Älteren bestimmen. Dabei zeigt sich, dass Aktivität meist nur in einer oder zwei unserer definierten Dimensionen bei den Teilnehmern ausgeprägt ist. Somit offenbart unser ganzheitlicher Überblick, dass aktive Ältere nicht allein über eine verlängerte Arbeitsphase im Alter charakterisiert werden sollten, sondern sich auch in anderen Aspekten widerspiegeln können.