Thumbnail Image

Friedrich Nietzsche´s grand style

towards the definition of an aesthetic category

Almarza Anwandter, Juan

After 120 years from his death, Nietzsche´s philosophy remains more topical than ever. His “hermeneutics of suspicion” has been regarded as the cornerstone of the incredulity towards metanarratives that constitutes the essence of our postmodern condition. But Nietzsche´s “philosophy of the hammer” was not just a deconstructive weapon; it was also a constructive tool used for the creation of new values. The subject of the present investigation is one of these values: Nietzsche´s concept of Grand Style. Formulated in a late stage of his philosophical production (1884-1889), it is a dialectical synthesis of his earlier concepts of the Apollonian and Dionysian and constitutes for him a normative criterion of excellence in the ambit of artistic creation, specifically in architecture. Despite its aphoristic and non-systematic way of formulation, the concept of Grand Style exhibits a multi-layered degree of complexity in which ontological, aesthetic, and stylistic reflections converge simultaneously. The investigation is focused on underlining and tracing the connections between these three layers of meaning, with the aim of recognizing in Grand Style the germ of a proper aesthetic category, which was not fully developed by the philosopher due to his mental collapse of 1889. In congruence with this hypothesis, the investigation has as an implicit programmatic goal making of Nietzsche´s aesthetic philosophy not just a passive object of scientific-documentary research, but an active tool for critical thinking, which can be applied as a model of interpretation in different fields and contexts of artistic production.
Auch 120 Jahre nach seinem Tod ist Nietzsches Philosophie aktueller denn je. Seine „Hermeneutik des Verdachts“ gilt als Grundstein für die Ungläubigkeit gegenüber Metanarrativen, die das Wesen unseres postmodernen Zustands ausmacht. Doch Nietzsches „Philosophie des Hammers“ war nicht nur eine dekonstruktive Waffe, sondern auch ein konstruktives Werkzeug zur Schaffung neuer Werte. Der Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist einer dieser Werte: Nietzsches Konzept des Großen Stils. In einer späten Phase seines philosophischen Schaffens formuliert (1884-1889), ist er eine dialektische Synthese seiner früheren Konzepte des Apollinischen und Dionysischen und stellt für ihn ein normatives Kriterium der Exzellenz im Bereich des künstlerischen Schaffens, insbesondere der Architektur, dar. Trotz seiner aphoristischen und unsystematischen Formulierung weist der Begriff des Großen Stils einen vielschichtigen Komplexitätsgrad auf, in dem ontologische, ästhetische und stilistische Überlegungen gleichzeitig zusammenlaufen. Die Untersuchung konzentriert sich darauf, die Verbindungen zwischen diesen drei Bedeutungsebenen herauszuarbeiten und nachzuzeichnen, mit dem Ziel, im Großen Stil den Keim einer eigenen ästhetischen Kategorie zu erkennen, die der Philosoph aufgrund seines geistigen Zusammenbruchs von 1889 nicht vollständig entwickelt hat. In Übereinstimmung mit dieser Hypothese hat die Untersuchung als implizites programmatisches Ziel, Nietzsches ästhetische Philosophie nicht nur zu einem passiven Objekt wissenschaftlich-dokumentarischer Forschung zu machen, sondern zu einem aktiven Werkzeug für kritisches Denken, das als Interpretationsmodell in verschiedenen Bereichen und Kontexten der künstlerischen Produktion angewendet werden kann.