Loading…
Thumbnail Image

Transformationsprozesse in rumänischen Unternehmen und Unternehmenserfolg

Baga, Tünde

Fak. 7 Wirtschaft und Management

Im Rahmen dieser Arbeit wird auf unterschiedlich komplexen sozialen Ebenen nach denjenigen Faktoren gesucht, die im Zuge der Transformation den unternehmerischen Erfolg in rumänischen Wirtschaftsorganisationen beeinflussen. Hierfür werden verschiedene gesellschaftliche Ebenen aus der Perspektive mehrerer verwandter Wissenschaftszweige beleuchtet. Mittels einer solchen Betrachtung sollen Faktoren aufgedeckt werden, die für eine positive wirtschaftliche Entwicklung rumänischer Unternehmen als bedeutsam ausfallen. Entgegen der üblichen Forschungspraxis, wird hier nicht auf Unternehmensebene nach Möglichkeiten der Innovationsentstehung gesucht, um später auf die Ebene der Volkswirtschaft zu schließen, sondern die hier angewendete Vorgehensweise setzt zum einen an den sozialen Routinen und den vorherrschenden gesellschaftlichen Praktiken an. Zum anderen wird die politische Entwicklung dargelegt, welche die in Rumänien gewählte Wirtschaftspolitik begründete, wobei angemerkt werden soll, dass die Wirtschaftspolitik auch in Abhängigkeit von bestehenden internationalen Beziehungen definiert wurde. Die Auswirkungen der bestehenden sozialen Praktiken sowie der eingesetzten Wirtschaftspolitik wurden auf volkswirtschaftlicher Ebene weiterverfolgt. Dadurch konnten zusätzliche, begrenzende Entstehungsbedingungen von Innovation identifiziert werden. Erst in einem letzten Schritt wurde auf die Unternehmen eingegangen. Auf Unternehmensebene wurde das organisationskulturelle Kapital ermessen und mit der Innovativität einzelner unternehmerischer Subsysteme in Zusammenhang gebracht. Die vorliegende Arbeit verbindet also die betrachteten sozialen Ebenen, indem sie die Auswirkungen der gesamtgesellschaftlichen Transformation auf den Entwicklungspfaden der untersuchten Unternehmen der rumänischen Gas- und Maschinenbaubranche beispielhaft verfolgt. Die unterschiedliche Entwicklung der Unternehmen beider Branchen soll mit Hilfe eines Vergleiches nachverfolgt werden. Dabei können im Falle der Gasbranche eben jene spezifischen Faktoren aufgedeckt werden, welche der Wirtschaftspolitik zugeschrieben werden müssen. Im Gegensatz zur Gasbranche konnte sich die Maschinenbaubranche frei entfalten und unterlag keinem staatlich definierten Transformationsprogramm. Empirisch basiert diese Arbeit auf der Untersuchung von 24 Subsystemen aus der Gas- und 26 Subsystemen aus der Maschinenbaubranche. Um zwischen den besonderen Bedingungen, denen die rumänische Gasbranche ausgesetzt ist, und den rumänienspezifischen Aspekten trennen zu können, wurden auf betriebswirtschaftlicher Ebene die Subsysteme der rumänischen Maschinenbaubranche analysiert.