Event als Interaktion und Inszenierung. Ein Beitrag zu Theorie und Praxis der Medienästhetik

dc.contributor.advisorBolz, Norberten
dc.contributor.authorWünsch, Ulrichen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät I - Geisteswissenschaftenen
dc.date.accepted2010-12-07
dc.date.accessioned2015-11-20T20:01:52Z
dc.date.available2010-12-15T12:00:00Z
dc.date.issued2010-12-15
dc.date.submitted2010-12-15
dc.description.abstractDie Dissertation untersucht die ästhetische Bedingtheit und Verfasstheit eines bestimmten Mediums: des Event. Ästhetik wird als Prozess der sinnlichen Wahrnehmung und Aufmerksamkeitslenkung des psychophysischen Systems Mensch (Leib) verstanden, der symbolvermittelt auch (und gerade bei Events) außersprachlich vor sich geht. Event wird eine Veranstaltung genannt, die, vornehmlich in der Unternehmenskommunikation eingesetzt, den Nimbus des Außergewöhnlichen und Einzigartigen im Kontext der so genannten Erlebnisgesellschaft oder Aufmerksamkeitsökonomie behauptet. Mit der Untersuchung wird ein erster Einstieg in diesen bisher für Event wenig beachteten Forschungsbereich unternommen; grundlegend werden Begriffe ausgewiesen und der Rahmen bestimmt. Event wird in der Praxis – aber auch in der Theorie (die bisher vornehmlich auf wirtschafts- und betriebwissenschaftlichem wie soziologischem Fachgebiet erarbeitet wurde) – hauptsächlich als eine Form von Theater verstanden. Die Arbeit weist auf die grundlegendere Form des Festes hin, die eine dem wechselseitigen Steuerungsprozess wie dem Symbolgeschehen angemessene Betrachtung dessen, was auf einem Event vorgeht, erlaubt. Theater ist so ein Teil des umfassenderen Festverlaufs. Unter dem Rubrum Fest werden weitere Begriffe ein- und Bestimmungen durchgeführt: die Rollen von Gast und Gastgeber, das Schuldverhältnis derselben, Rituale, der Spielcharakter und dessen Kehrseite, die Langeweile so wie das spezifische ästhetische Geschehen werden betrachtet. Das Fest wird als präsentisch und atmosphärisch bestimmt, beides ein Ausweis ästhetischer Kommunikation und Medien. Dabei werden die Zeichenkomplexe des Fest- und damit Eventgeschehens weiter ausdifferenziert. Die Unterhaltungsdramaturgie von Events wird in Formen und Themen ausgewiesen. Das Gelingen eines Festes als medialer Kommunikation wird von erster Sympathie abhängen als einer basalen Gestimmtheit, die, im Zusammenhang mit Resonanz gesehen, Steuerung und damit Wirkung zulässt und so ermöglicht. Abschließend wird der Praxis ein theoriegeleiteter Vorschlag zur Erfassung von Wirkung gemacht, der auf dem zuvor Ausgeführten basiert: es geht um Qualität als Ausweis des Ästhetischen und um mediale Bedingtheit von Event als Kommunikationsinstrument. In Anlehnung an den Uses-and-Gratifications-Ansatz der Kommunikationswissenschaft wird der Bedarf von Eventteilnehmern erörtert. Aus diesem heraus wird eine Matrix möglicher Wirkungscluster mitsamt deren Begründungsinstanzen erarbeitet. Die Dissertation versteht sich als erste Ausdifferenzierung des medialen Phänomens Event unter Aspekten von Wirkungsästhetik für dessen zeichenvermittelte Interaktion und Inszenierung. Die Dissertation weist Ansätze aus, die im Rahmen der medienwissenschaftlichen Forschung weiter auszudifferenzieren wären.de
dc.description.abstractThe dissertation researches the conditions and formations of the aesthetics of a medium: event. Aesthetic is understood as a process of sensual perception and steering of awareness of the psychophysical system “man”. This process is related to symbols of verbal, but for events and the focus of this dissertation, only non-verbal nature. Event is understood as a happening that, mainly used in corporate communication and marketing, utilizes a connotation of the “extraordinary” and the “singularly” in the context of the so called experience economy. With this research a first step is being taken into researching event within the communication and media studies for event as is a little researched territory but for economics, management studies and sociology. For this a terminology and a frame as an order of social interaction are defined. Event in practice as well as in theory is being looked at as a form of theater or a theatre frame. The dissertation now points to festivity as the basic frame of interaction order at an event. This allows the appropriate study of the mutual steering and symbolic processes at an event. Theatre as such can be, but not has to be, part of a festivity frame. Looking at the issues of “festivity”, further classifications and terms are introduced: the role of host and guest, the reciprocal obligations, ritual, games and their counter side boredom, as well as specifications of aesthetic communication at events. A festival is defined via the atmosphere and a presentative symbolic appearance. The usage of signs and symbols during a festivity and an event are differentiated further studying situational and scenic settings of events. Forms and topics of an entertainment dramaturgy are being proven. The success of a festivity as medial communication is dependant on sympathy as a basic tonality, which in connection with the phenomenon of resonance allows steering, and therefore, creates results of an event. Finishing off, a theory based proposal to practice on behalf of the effects of events is being made: qualities of events as signs of aesthetics and of medial communication are being defined. In relation to the uses-and-gratifications-approach from communication studies the need of event participants is being discussed. Out of this a matrix of nine clusters of effects results within a frame of goals and purposes as well as aesthetically defined mixed emotions. The dissertation understands itself as a first differentiation of the medial phenomenon event concerning aspects of aesthetics of reception under the conditions of interaction and production. The theoretical results are drawn from the study of event-practice yet need to be discussed further and tested under practical conditions.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus-28748
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/2957
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-2660
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc380 Handel, Kommunikation, Verkehren
dc.subject.otherAufmeksamkeitde
dc.subject.otherEventde
dc.subject.otherFestde
dc.subject.otherMedienästhetikde
dc.subject.otherAttentionen
dc.subject.otherEvenbten
dc.subject.otherFestivityen
dc.subject.otherMediaen
dc.titleEvent als Interaktion und Inszenierung. Ein Beitrag zu Theorie und Praxis der Medienästhetikde
dc.title.translatedEvent as interaction and production. A contribution to theory and practice of media aestheticsen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaften::Inst. Sprache und Kommunikationde
tub.affiliation.facultyFak. 1 Geistes- und Bildungswissenschaftende
tub.affiliation.instituteInst. Sprache und Kommunikationde
tub.identifier.opus32874
tub.identifier.opus42721
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
Dokument_25.pdf
Size:
2.99 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections