Sinn - Bild - Landschaft

dc.contributor.advisorHeiland, Stefanen
dc.contributor.authorWojtkiewicz, Weraen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelten
dc.contributor.refereeKühne, Olafen
dc.contributor.submitterWojtkiewicz, Weraen
dc.date.accepted2014-07-16
dc.date.accessioned2015-11-21T00:54:38Z
dc.date.available2015-09-02T12:00:00Z
dc.date.issued2015-09-02
dc.date.submitted2015-08-03
dc.description.abstractZiel der vorliegenden Dissertation war es, zu einem besseren Verständnis der landschaftsplanerischen Konstruktion von Landschaft beizutragen. Ausgangspunkt der Untersuchung war die Annahme, dass diese die landschaftsplanerische Ziel- und Maßnahmenentwicklung mit beeinflusst und sie somit implizit eine Basis für Planungsentscheidungen darstellt, welche letztendlich Auswirkungen auf den physischen Raum haben. Daher wurde mittels qualitativ-hermeneutischer Forschungsmethoden untersucht, welches Landschaftsverständnis – d. h. Sinnzuschreibungen, Bewertungen sowie Vorstellungen hinsichtlich der Nutzung und Gestaltung von Landschaft – in zufällig ausgewählten kommunalen Landschaftsplänen sowie in Gesprächen mit Landschaftsplanern vermittelt wird. Zunächst ist festzuhalten, dass weder Landschaft noch Kulturlandschaft in den Plänen explizit definiert oder erläutert werden. Die Ergebnisse der semantischen Analysen zeigen jedoch, dass sie weitestgehend als Synonyme in Landschaftsplänen verwendet werden. Landschaftspläne beziehen sich mit beiden Worten überwiegend auf visuelle, ästhetische Aspekte, wobei vornehmlich strukturreiche, kleinräumige und durch extensive Nutzung geprägte Räume als (Kultur-)Landschaft bezeichnet und gegenwärtige anthropogene Nutzungsformen negativ bewertet werden. Diese Erkenntnisse belegen, dass in Landschaftsplänen überwiegend ein enges, konservierendes Landschaftsverständnis zum Ausdruck kommt. Weiterhin stellte sich heraus, dass soziokulturelle und nutzungsbezogene Bedeutungszuschreibungen im Verhältnis zu "ökologisch" orientierten eine deutlich geringere Rolle spielen, wobei insbesondere Argumentationsmuster des Arten- und Biotopschutzes dominieren. Ein wesentliches Ergebnis der Interviews war, dass Meinungen und Einstellungen der Landschaftsplaner hinsichtlich der Bedeutung und Gestaltung von Landschaft mitunter im Widerspruch zu dem in den Plänen formalisierten Landschaftsverständnis stehen. Ohne dass dies direkt in die Erstellung der Pläne einfließen würde, werden von vielen Gesprächspartnern die Dominanz des Arten- und Biotopschutzes sowie das an vorindustriellen Bildern orientierte Landschaftsideal kritisiert. Dies zeigt, dass das Landschaftsverständnis der Institution "Landschaftsplanung" – welche Pläne und Planer gleichermaßen umfasst – nicht widerspruchsfrei konstituiert wird. Bestimmte Rahmenbedingungen verhindern jedoch, dass sich die Planer mit ihren Auffassungen durchsetzen können. Die befragten Planer führten die Entstehung des landschaftsplanerischen Landschaftsverständnisses auf das Vorhandensein rechtlicher Vorgaben, methodischer Richtlinien, etablierter landschaftsplanerischer Instrumente sowie auf die personelle Besetzung von Behörden und Verbänden zurück. Vor dem Hintergrund des Strebens nach einer Erhöhung der gesellschaftlichen Akzeptanz und politischen Durchsetzbarkeit der Landschaftsplanung wäre es Aufgabe der Landschaftsplanung, über die Möglichkeiten und Grenzen der Integration "zeitgenössischer Landschaftselemente" in die jeweiligen Pläne zu diskutieren, um einerseits eine gewisse Anschlussfähigkeit an gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen zu gewinnen, ohne andererseits vor diesen zu kapitulieren. Um die Anschlussfähigkeit des landschaftsplanerischen Landschaftsverständnisses sowohl an alltägliche als auch an jene anderer gesellschaftlicher Institutionen zu verbessern, müsste die Landschaftsplanung zudem eine größere Sensibilität hinsichtlich ihrer Gewichtung von "ökologisch" orientierten, nutzungsbezogenen und soziokulturell orientierten Sinnzuweisungen entwickeln.de
dc.description.abstractThe aim of this dissertation was to contribute to a better understanding of the social construction of landscape in landscape planning. As a comprehensive planning system covering both the populated and non-populated areas, landscape planning contributes to realising the objectives of nature protection according to the federal law. As a starting point, it was assumed that the idea of landscape plays an important role in forming the aims of landscape planning and how these aims are achieved, with consequential concrete impacts on the development of physical space. Current research does not sufficiently address the question of how landscape planning understands or refers to the idea of landscape and which ideal types of landscapes determine planning processes. To address this, the dissertation uses a qualitative-hermeneutic approach analysing the notion of landscape – that is it examines how definitions and meanings are attributed to "landscape" and assesses which views exist on how to use and shape it. The research is based on randomly selected municipal landscape plans of various regions in Germany as well as on interviews with landscape planners. Firstly, neither the word "landscape" nor "cultural landscape" were explicitly defined or explicated in the plans examined. A semantic analysis demonstrates, however, that they are commonly used as synonyms. Both words generally address visual and aesthetic aspects, with "cultural landscape" in particular being used for areas which are characterized by high variety of natural structures on small-scale space and by extensive anthropogenic land use, e.g. orchards, hedges, coppice and shrubs. Contemporary anthropogenic utilization of the physical landscape is generally viewed negatively. These findings demonstrate that landscape plans predominantly express a narrow, conservative notion of landscape. It also became clear that an attribution of meaning that is based on sociocultural and use-related needs play a much more minor role than ecological ones. In particular, argumentation patterns related to the protection of species and habitats are dominating. An important finding of the interviews was that attitudes and perception of landscape planners towards the meaning and the design of landscape are sometimes contradictory to those expressed in landscape plans. Although this is not reflected in the landscape plans, the interviewees often criticized the dominance of protection of species and biotopes in the plans as well as the orientation towards pre-industrial landscape ideals. This shows that the construction of landscape in the institution "landscape planning" – which includes plans as well as planners – is not necessarily in itself consistent and unambiguous. Specific factors, however, prevent planners from realising these views in their day-to-day work. The reasons given for this by the interviewees were legal requirements, methodological guidelines, established instruments of landscape planning and the composition of staff in public bodies and associations. In light of the aim to increase public acceptance and the political enforceability of landscape planning, the opportunities and limitations of integration of contemporary landscape elements into landscape plans needs to be discussed in greater depth. This could better link landscape planning to existing societal developments without entirely surrendering its official mandate for the protection, maintenance and development of nature and landscape in the face of these. To make the links between the landscape planning understanding of landscape with the various understandings of other societal institutions as well as the everyday view of what landscape means, landscape planning should increase their awareness of the weighting between ecological, socio-cultural and use-related meanings of landscape.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus4-69872
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4893
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4596
dc.languageGermanen
dc.language.isodeen
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/en
dc.subject.ddc303 Gesellschaftliche Prozesseen
dc.subject.otherLandschaftde
dc.subject.otherKonstruktivismusde
dc.subject.otherPlanungde
dc.subject.otherNaturschutzde
dc.subject.otherKulturlandschaftde
dc.subject.otherLandscape planningen
dc.subject.othernature protectionen
dc.subject.otherconstructivismen
dc.subject.othercultural landscapeen
dc.subject.othersocial constructionen
dc.titleSinn - Bild - Landschaftde
dc.title.subtitleLandschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung ; eine Untersuchung von Idealvorstellungen und Bedeutungszuweisungende
dc.title.translatedThe idea of landscape in the system of landscape planningen
dc.title.translatedsubtitlean investigation of meanings, definitions and ideal imagesen
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Landschaftsarchitektur und Umweltplanungde
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.instituteInst. Landschaftsarchitektur und Umweltplanungde
tub.identifier.opus46987
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
wojtkiewicz_wera.pdf
Size:
2.6 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections