Communication of environmental product information:

dc.contributor.advisorFinkbeiner, Matthias
dc.contributor.authorMinkov, Nikolay Mihaylov
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlinen
dc.contributor.refereeFinkbeiner, Matthias
dc.contributor.refereePasser, Alexander
dc.date.accepted2020-01-10
dc.date.accessioned2020-02-11T08:33:55Z
dc.date.available2020-02-11T08:33:55Z
dc.date.issued2020
dc.description.abstractEnvironmental labels and declarations (or ecolabels) are instruments to communicate the environmental performance of products. The relevance of environmental communication has been highlighted in Europe as far back in the 2000s when the Integrated Product Policy has been settled. Nowadays, environmental labelling is among the policy tools supported by the European Commission (EC) in the improvement of sustainable production and consumption practices. However, ecolabels around the world have developed in many varieties and forms, due to the different communication purposes, target groups and aims they have. The ecolabels existing on the market barely can fit under any existing classification, including the one from the International Organization for Standardization (ISO). ISO manages the 14020-suite of standards designated to provide a framework for ecolabels development. The current ISO classification consists of three types: Type I ecolabels, Type II self-declared claims and Type III environmental product declarations. The lack of operational classification and systematic approach for characterization of ecolabels is confusing for many users, as well as hinders the research work towards the improvement of their reliability and credibility. In this regard, credible ecolabels are considered those that are based on transparent operation and on scientifically-sound methodology for criteria development and assessment. A method worth exploring in ecolabelling is Life Cycle Assessment (LCA). Already proven and popular in business-to-business (B2B) setting (e.g., in Type III declarations), it is still criticised and not fully explored whether it is applicable in business-to-consumer (B2C) communication. The objective of this work is to enhance the communication of environmental product information through improved characterization and harmonization of ecolabels. Two research questions are defined and answered to meet this objective, depicting two focus areas of the thesis: firstly, the area of characterization and classification of ecolabels and secondly, the application of LCA for harmonization in ecolabelling. This thesis is based on four peer-reviewed journal publications. Improvements in the characterization of ecolabels are achieved by the development of a characterization scheme. It is a result of the investigation of a sample of 45 ecolabels and a literature review of existing publications on ecolabel classification and characterization. Based on the gained information, gaps of the ISO classification are highlighted. The application and performance of the scheme is further tested in a case study by characterizing the Cradle to Cradle Certified™ Products Program (C2C Certified for short) as a tool for external environmental communication. Due to the formerly missing operational way to characterize ecolabels, some questions related to their overall harmonization and particularly to the application of LCA in ecolabels were still open. Thus, the work further focuses on LCA-based ecolabels (such as Type III declarations) and the existing approaches for harmonization of product category rules (PCR). By a desktop research, Type III-like programmes are identified, classified, and evaluated. Trends in their development along the years are observed. Regarding the overview of existing harmonization attempts, 16 initiatives categorized as guidelines, standards and technical specifications, collaborative platforms and other activities related to mutual recognition between parties are examined. Focus is given on the Guidelines for Product Category Rule Development (GPCRD) and the EC’s Product Environmental Footprint initiative (PEF). A road test to align a draft PCR with the requirements of the GPCRD is conducted to evaluate the ability of the Guidelines to facilitate this process in a consistent manner. PEF is analysed from the perspective of an LCA-based instrument for environmental communication. It is compared with a typical Type I ecolabel – the European Ecolabel (EUF) – by conducting three case studies on detergents, paints, and t-shirts to show the interfaces between the two approaches. With the information obtained by the reciprocal analysis, three different perspectives for mutual integration and co-existence are examined. The first version of the ecolabel characterization scheme contains 18 attributes, classified in four groups. Each attribute comprises two to five options to select among. For example, the attribute “End-user focus” consists of three options: “B2C”, “B2B” or “both”. The characterization of the ecolabels from the sample by employing the scheme shows that ecolabels apply different awarding formats and criteria in combinations and forms that are not recognized and described by ISO. Only around 40% of the ecolabels from the sample can be assigned to Type I and Type III. None of them declares to be Type II. As a result, a list of recommendations for improvement to ISO on seven different topics is derived. As an outcome of the case study on C2C Certified, an upgraded ecolabel characterization scheme is issued, consisting of five groups with 22 refined attributes. Proposals for improvement of C2C Certified as a communication tool are also determined. As regards the harmonization of ecolabels and LCA application in ecolabelling, 48 Type-III-like programmes are listed. The results reveal that e.g., 56% of them operate in Europe, against 28% in North America. The majority cover the building and construction sector. The practical test of GPCRD concludes that the PCR alignment process is an attainable task and that GPCRD is a good complementary tool for Type III operators to strengthen their programme instructions. Several aspects for improvement and necessary common agreements between operators are listed to assure consistent PCR alignment. As regards the comparison of PEF with EUF, few similarities and many divergences between the two approaches are noted. PEF is a relative approach and provides information on the potential life cycle environmental impacts, whereas the Type I ecolabel criteria are issue-specific and do not necessarily cover the complete life cycle of the product. Further, three perspectives are examined: PEF, EUF and Joint. The first two explore scenarios for mutual integration and co-existence between PEF and EUF. The joint perspective proposes a concept for an LCA-based hybrid ecolabel, building upon the synergies between a classic Type I and a Type III. The Type IV ecolabel, as called, allows for an overall harmonized and improved communication both on B2B and B2C level. This thesis contributes to the scientific work on the enhancement of ecolabels characterization and harmonization. Its significance and actuality are justified by the current developments in standardization of ecolabels and communication of environmental information on both international and European level. The developed ecolabel characterization scheme is applicable for variety of cases and users; it is also considered as a foundation for improved ecolabels classification. As regards harmonization, the proposed Type IV hybrid ecolabel is an example of an action for reducing the proliferation of ecolabels.en
dc.description.abstractUmweltkennzeichnungen und -deklarationen (oder Umweltzeichen) sind Instrumente zur Kommunikation der Umweltleistung von Produkten. Die Bedeutung der Umweltkommunikation wurde in Europa bereits in den 2000er Jahren hervorgehoben, als die integrierte Produktpolitik festgelegt wurde. Heutzutage gehört die Umweltkennzeichnung zu den von der Europäischen Kommission (EK) unterstützten politischen Instrumenten zur Verbesserung nachhaltiger Produktions- und Verbrauchspraktiken. Aufgrund der unterschiedlichen Kommunikationszwecke, Zielgruppen und Ziele haben sich Umweltzeichen jedoch weltweit in vielen Varianten und Formen entwickelt. Die auf dem Markt existierenden Umweltzeichen passen kaum unter eine bestehende Klassifikation, auch nicht unter die der Internationalen Organisation für Normung (ISO). Die ISO verwaltet die 14020-Normenreihe, die einen Rahmen für die Entwicklung von Umweltzeichen bieten soll. Die aktuelle ISO-Klassifikation besteht aus drei Typen: Umweltzeichen vom Typ I, selbsterklärende Angaben vom Typ II und Umweltproduktdeklarationen vom Typ III. Das Fehlen einer operationellen Klassifizierung und eines systematischen Ansatzes zur Charakterisierung von Umweltzeichen ist für viele Benutzer verwirrend und behindert die Forschungsarbeit zur Verbesserung ihrer Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit. Als glaubwürdig gelten in diesem Zusammenhang Umweltzeichen, die auf einer transparenten Arbeitsweise und einer wissenschaftlich fundierten Methodik zur Entwicklung und Bewertung von Kriterien beruhen. Eine Methode, die es wert ist, bei der Vergabe von Umweltzeichen erforscht zu werden, ist die Ökobilanz (LCA). Sie hat sich im Business-to-Business-Bereich (B2B) bereits bewährt und ist beliebt (z.B. bei Erklärungen vom Typ III), wird aber immer noch kritisiert und nicht vollständig untersucht, ob sie in der Business-to-Consumer-Kommunikation (B2C) anwendbar ist. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Kommunikation von ökologischen Produktinformationen durch eine verbesserte Charakterisierung und Harmonisierung von Umweltzeichen zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden zwei Forschungsfragen definiert und beantwortet, die zwei Schwerpunktbereiche der Arbeit darstellen: erstens den Bereich der Charakterisierung und Klassifizierung von Umweltzeichen und zweitens die Anwendung von Ökobilanzen zur Harmonisierung der Umweltzeichen. Diese Arbeit basiert auf vier begutachteten Zeitschriftenveröffentlichungen. Verbesserungen bei der Charakterisierung von Umweltzeichen werden durch die Entwicklung eines Charakterisierungsschemas erreicht. Es ist das Ergebnis der Untersuchung einer Stichprobe von 45 Umweltzeichen und einer Literaturübersicht über bestehende Publikationen zur Klassifizierung und Charakterisierung von Umweltzeichen. Auf der Grundlage der gewonnenen Informationen werden Lücken in der ISO-Klassifizierung aufgezeigt. Die Anwendung und Leistung des Schemas wird in einer Fallstudie weiter getestet, indem das Cradle to Cradle Certified™ Products Program (kurz C2C Certified) als Werkzeug für die externe Umweltkommunikation charakterisiert wird. Aufgrund der bisher fehlenden operativen Möglichkeit zur Charakterisierung von Umweltzeichen waren einige Fragen bezüglich ihrer allgemeinen Harmonisierung und insbesondere der Anwendung von Ökobilanzen bei Umweltzeichen noch offen. Daher konzentriert sich die Arbeit weiter auf LCA-basierte Umweltzeichen (wie z.B. Typ III Deklarationen) und die bestehenden Ansätze zur Harmonisierung der Produktkategorieregeln (PКR). Durch eine Desktop-Recherche werden Typ-III-ähnliche Programme identifiziert, klassifiziert und bewertet. Es werden Trends in ihrer Entwicklung über die Jahre hinweg beobachtet. Im Hinblick auf den Überblick über die bestehenden Harmonisierungsversuche werden 16 Initiativen untersucht, die in Richtlinien, Normen und technische Spezifikationen, kollaborative Plattformen und andere Aktivitäten im Zusammenhang mit der gegenseitigen Anerkennung zwischen den Parteien kategorisiert sind. Der Schwerpunkt liegt auf den Richtlinien für die Entwicklung von Produktkategorieregeln (GPCRD) und der Product Environmental Footprint Initiative (PEF) der EG. Es wird ein Test durchgeführt, um einen PКR-Entwurf mit den Anforderungen der GPCRD in Einklang zu bringen, um die Fähigkeit der Richtlinien zu bewerten, diesen Prozess auf konsistente Weise zu erleichtern. Die PEF wird aus der Perspektive eines LCA-basierten Instruments für die Umweltkommunikation analysiert. Sie wird mit einem typischen Typ-I-Umweltzeichen - dem Europäischen Umweltzeichen (EUF) - verglichen, indem drei Fallstudien zu Waschmitteln, Farben und T-Shirts durchgeführt werden, um die Schnittstellen zwischen den beiden Ansätzen aufzuzeigen. Mit den durch die gegenseitige Analyse gewonnenen Informationen werden drei verschiedene Perspektiven für die gegenseitige Integration und Koexistenz untersucht. Die erste Version des Schemas zur Charakterisierung des Umweltzeichens enthält 18 Attribute, die in vier Gruppen eingeteilt sind. Jedes Attribut umfasst zwei bis fünf Optionen zur Auswahl. Das Attribut "Endbenutzer-Fokus" beispielsweise besteht aus drei Optionen: "B2C", "B2B" oder "beide". Die Charakterisierung der Umweltzeichen aus der Stichprobe anhand des Schemas zeigt, dass die Umweltzeichen unterschiedliche Vergabeformate und -kriterien in Kombinationen und Formen anwenden, die von der ISO nicht anerkannt und beschrieben werden. Nur etwa 40% der Umweltzeichen aus der Stichprobe können dem Typ I und Typ III zugeordnet werden. Keines von ihnen erklärt sich als Typ II. Als Ergebnis wird eine Liste von Empfehlungen zur Verbesserung der ISO zu sieben verschiedenen Themen abgeleitet. Als Ergebnis der Fallstudie zu C2C Certified wird ein verbessertes Schema zur Charakterisierung des Umweltzeichens herausgegeben, das aus fünf Gruppen mit 22 verfeinerten Attributen besteht. Es werden auch Verbesserungsvorschläge für die C2C-Zertifizierung als Kommunikationsinstrument ermittelt. Hinsichtlich der Harmonisierung von Umweltzeichen und der Anwendung von Ökobilanzen bei der Vergabe von Umweltzeichen werden 48 Typ-III-ähnliche Programme aufgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass z.B. 56% von ihnen in Europa tätig sind, gegenüber 28% in Nordamerika. Die Mehrheit deckt den Bau- und Konstruktionssektor ab. Der Praxistest des GPCRD kommt zu dem Schluss, dass der PCR-Abgleichprozess eine erreichbare Aufgabe ist und dass das GPCRD ein gutes ergänzendes Instrument für Betreiber von Typ-III-Programmen ist, um ihre Programmanweisungen zu verstärken. Mehrere verbesserungswürdige Aspekte und notwendige gemeinsame Vereinbarungen zwischen den Betreibern werden aufgelistet, um eine konsistente PCR-Ausrichtung zu gewährleisten. Was den Vergleich von PEF und EUF betrifft, so sind wenige Ähnlichkeiten und viele Abweichungen zwischen den beiden Ansätzen festzustellen. PEF ist ein relativer Ansatz und liefert Informationen über die potenziellen Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus, während die Kriterien für das Umweltzeichen vom Typ I themenspezifisch sind und nicht unbedingt den gesamten Lebenszyklus des Produkts abdecken. Ferner werden drei Perspektiven untersucht: PEF, EUF und Joint. Die ersten beiden untersuchen Szenarien für die gegenseitige Integration und Koexistenz von PEF und EUF. Die gemeinsame Perspektive schlägt ein Konzept für ein LCA-basiertes hybrides Umweltzeichen vor, das auf den Synergien zwischen einem klassischen Typ I und einem Typ III aufbaut. Das Typ IV-Umweltzeichen, wie es genannt wird, ermöglicht eine insgesamt harmonisierte und verbesserte Kommunikation sowohl auf B2B- als auch auf B2C-Ebene. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur wissenschaftlichen Arbeit über die Verbesserung der Charakterisierung und Harmonisierung von Umweltzeichen. Ihre Bedeutung und Aktualität wird durch die aktuellen Entwicklungen bei der Standardisierung von Umweltzeichen und der Kommunikation von Umweltinformationen auf internationaler und europäischer Ebene begründet. Das entwickelte Schema zur Charakterisierung von Umweltzeichen ist für eine Vielzahl von Fällen und Anwendern anwendbar; es wird auch als Grundlage für eine verbesserte Klassifizierung von Umweltzeichen angesehen. Was die Harmonisierung betrifft, so ist das vorgeschlagene hybride Umweltzeichen vom Typ IV ein Beispiel für eine Maßnahme zur Verringerung der Verbreitung von Umweltzeichen.de
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/10675
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-9578
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc629 Andere Fachrichtungen der Ingenieurwissenschaftende
dc.subject.otherenvironmental communicationen
dc.subject.otherecolabelen
dc.subject.othercharacterizationen
dc.subject.otherLife Cycle Assessmenten
dc.subject.otherType IVen
dc.subject.otherUmweltkommunikationde
dc.subject.otherUmweltzeichende
dc.subject.otherCharakterisierungde
dc.subject.otherÖkobilanzde
dc.subject.otherTyp IVde
dc.titleCommunication of environmental product information:en
dc.title.subtitlecharacterization and harmonization of ecolabelsen
dc.title.translatedKommunikation von Umweltproduktinformationen:de
dc.title.translatedsubtitleCharakterisierung und Harmonisierung von Umweltzeichende
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionacceptedVersionen
tub.accessrights.dnbfreeen
tub.affiliationFak. 3 Prozesswissenschaften::Inst. Technischen Umweltschutz::FG Technischer Umweltschutz / Sustainable Engineeringde
tub.affiliation.facultyFak. 3 Prozesswissenschaftende
tub.affiliation.groupFG Technischer Umweltschutz / Sustainable Engineeringde
tub.affiliation.instituteInst. Technischen Umweltschutzde
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
minkov_nikolay.pdf
Size:
4.97 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.9 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections