Loading…
Konzeption eines Modells zur gleichungs- und tableaubasierten Unternehmensergebnis- und Finanzplanung und Entwicklung eines Prototyps zur computergestützten Konfiguration
Hummen, Jan Philipp
Auf Basis der gleichungs- und tableaubasierten INZPLA-Theorie wurde ein Hyperstrukturmodell zur Unternehmensergebnis- und Finanzplanung (UEFI-Modell) konzipiert, für das ein EDV-System zur computergestützten Konfiguration (INZPLA-UEFI-Master) entworfen und implementiert worden ist. Der Kern des UEFI-Modells besteht aus einer hierarchischen Buchhaltungsmatrix, aus der das Unternehmensergebnis in Form von Bilanz und GuV abgeleitet wird, sowie aus hierarchischen Kapitalfondsmatrizen, aus denen das Finanzergebnis in Form der Kapitalflussrechnung abgeleitet wird. Für die mathematische Auswertung wurden eigens Operatoren zum Filtern, Sortieren, Reduzieren, Expandieren und Aggregieren von Matrizen entwickelt. Das UEFI-Modell umfasst in konsistenter Weise die Periodenerfolgsermittlung gemäß Gesamt- und Umsatzkostenverfahren sowie die Stadien vor, nach teilweiser und nach vollständiger Ergebnisverwendung. Zum Aufbau der Buchhaltungsmatrix wurde ein Modelltableausystem konzipiert, welches auf einer zweiphasigen Logik basiert: Direkte Planung bestimmter Größen (Modelltableaus der Bestands- und Erfolgsgrößen) und deren anschließender Verbuchung (Modelltableaus der Buchungen), welche zur indirekten Planung der bebuchten Größen führt. Die Herstellungskosten zur Bewertung des Lagerzugangs von (un-)fertigen Erzeugnissen sowie zum Ausweis im Umsatzkostenverfahren werden mittels Herstellungskostenkoeffizienten berechnet, die zur entsprechenden Aufspaltung von betrieblichen Aufwendungen gemäß ihrer funktionalen Klassifikation dienen. Dies hängt von der funktionalen Zuordnung des Bereichs und der Charakterisierung als Einzel- bzw. Gemeinkosten ab. Für letzteres wurde ein Verfahren entwickelt, welches die Verrechnungsstrukturmatrix als Abbildung der Bestellbeziehungen auswertet. Bei Aktivierung von eingelagerten Zwischenprodukten führt dies jedoch zum Einzel- und Gemeinkostendilemma, welches aber durch die Integration des Bestandszugangswert-Korrekturpostens gelöst wird. Für das UEFI-Modell wurde ein Standard-Kontenrahmen definiert, auf Basis deren Semantik die Ausgestaltung der Modelltableaus sowie die möglichen Ver- und Gegenbuchungen beschrieben werden. Weiterhin wurde das UEFI-Modell um ein unterjähriges Planmodell und ein Istmodell ergänzt. Zur praktischen Anwendung ist das EDV-System INZPLA-UEFI-Master entwickelt und beschrieben worden, mit dem derartige UEFI-Modelle konfiguriert werden können. Dabei wird auf mit INZPLA-Master konfigurierten Kosten-Leistungsmodellen (KL-Modell) aufgesetzt, so dass durch Verschmelzung von KL- und UEFI-Modell ein Unternehmensgesamtmodell resultiert, mit dem die Planungstriade bestehend aus Bottom-up-, Top-down- und Konfrontation-Planung durchgeführt werden kann. Schließlich wird der INZPLA-UEFI-Master mit den einschlägigen Planungssystemen SEM-BPS von SAP und Professional Planner von Winterheller Software verglichen.