Loading…
Thumbnail Image

Indikations- und Aufwandsspezifik Klinischer Fachsozialarbeit im interdisziplinären Behandlungssetting multimorbider, chronisch kranker, behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen

Wissenschaftliche Untersuchung zur psychosozialen Fachdienstleistung in akutgeriatrischer und frührehabilitativer Krankenhausbehandlung vor dem Hintergrund der Einführung einer fallpauschalisierten Finanzierung von stationären Behandlungsleistungen (DRG)

Trilhof, Gabriele

Das Krankenhausfinanzierungssystem Diagnosis Related Groups soll dem Prinzip "Geld folgt Leistung" entsprechen. Die Untersuchung von 6.459 Fällen eines Berliner Geriatrie-Fachkrankenhauses (Vollerhebung), analysiert die mit Sozialdienstprozeduren erfassten Leistungen (SozOPS-G©) der Jahrgänge 2004, 2005 (Analysestichprobe) und 2006 (Validierungsstichprobe). Als dichotomisierte Indikatorvariablen in Faktorenanalysen eingegangene 37 Einzelleistungen führen zur Verdichtung auf ein Drittel reliabel zusammenfassbarer Module. Die Stichproben bringen 13 Faktoren hervor, die zusammen 65-66% der Gesamtvarianz Klinischer Fachsozialarbeit abbilden. Multiple Regressionsanalysen zeigen, dass sich 43% der Varianz zeitlicher Inanspruchnahme von Sozialdienstleistungen Patientenmerkmalen zuordnen lassen. Der standardisierte Regressionskoeffizient indiziert, dass Variablen des administrativen Verlaufs die stärksten Effekte aufweisen. Prognostisch bedeutsam sind poststationär institutionalisierte Langzeitversorgung (mittlerer Zusatzaufwand ca. 1 Stunde) und Verweildauer (ca. 2 Minuten pro Tag). Demenz beansprucht durchschnittlich einen Mehraufwand von ca. 13 Minuten. 43% der Varianz des Sozialdienst-Aufwandes können durch 10-12 Einflussgrößen erklärt werden (R2=0,434; F=119,597; df=24/3739; p<0,001). Einzelleistungen Klinischer Fachsozialarbeit lassen sich bei sachlogischer Zusammenführung zu kohärenten Leistungsbausteinen kombinieren und können stabil gemessen werden (Faktorenanalyse). Die Inanspruchnahme sozialdienstlicher Leistungen läßt sich auf spezifische Patientenmerkmale zurückführen (Regressionsanalyse). Die abrechnungsrelevante Berücksichtigung der interaktionsintensiven Fachberatungs- und Interventionsleistungen Klinischer Fachsozialarbeit im DRG-System ist grundsätzlich möglich.
Established in Germany's hospitals in 2004, Diagnosis Related Groups (DRG) are said to be operated by "money follows case-related performance". Comprehensive Geriatric Treatment (procedure code "OPS 8-550") requires a variety of interdisciplinary collaborations. This approach combines treatment and rehabilitation as a holistic intervention. Since psychosocial issues are as relevant as functional decline or physical limitations, social workers are integrated in the Geriatric Assessment Team. However, their work of providing support to frail elders and the chronically ill is not yet figured in the cost containment system. In this study, all procedural tasks that deal with the complexity of discharge planning processes were categorized and outlined in a newly developed instrument that includes time exposure. Based on the "Procedure Codes of Hospital Social Work" (clinical information system embedded "SozOPS-G©") inpatients of a German hospital for Geriatrics (N=6459) were statistically evaluated. Multiple regression and factor analyses were used to test the instrument's reliability and predictive value for social workers' expenditure of time. Morbidity, post-hospital care (e.g. home health care, short- or long-term care facilities, hospice services), length of stay and treatment procedure were consistently identified as significant predictors of psychosocial intervention expenditure (R2=0.434; F=119,597; df=24/3739; p<.001). A factor analysis revealed that a total of 37 procedural tasks could be reliably reduced to 13 aggregated factors covering 65% of total variance. In conclusion, the diversity and complexity of effective social work services can be reliably formalized, aggregated and quantified to fit the needs of DRG-based funding.