Loading…
Thumbnail Image

Nachhaltiges Informationsmanagement

Gestaltungsansätze und Handlungsempfehlungen für IT-Organisationen

Erek, Koray

Schriftenreihe Informations- und Kommunikationsmanagement der Technischen Universität Berlin

Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung hat sich in den letzten Jahren als ein wichtiges Grundprinzip unternehmerischen Wirtschaftens etabliert. Neben grundsätzlich ökonomisch motivierten Handlungsweisen determinieren zunehmend ökologische und soziale Rahmenbedingungen den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die integrative Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten in den Wertschöpfungsstrukturen eines Unternehmens führte zu dem, was heute unter Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen verstanden wird. Steigende Energieverbräuche in der Betriebs- und Nutzungsphase von Informationstechnologien (IT) sowie die immer kürzer werdenden Lebenszyklen von IT-Services haben Nachhaltigkeitsthemen auch stärker in das Blickfeld von IT-Organisationen gerückt und deuten auf einen Perspektivenwandel hin. Das Informationsmanagement als unternehmerische Führungsaufgabe ist daher gefordert, nachhaltige Managementkonzepte und Vorgehensweisen zu entwickeln und umzusetzen, die über die aktuell unter dem Schlagwort „Green IT“ diskutierten Maßnahmen weit hinausgehen. Die vorliegende kumulative Dissertation erarbeitet hierzu Gestaltungsansätze und Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Informationsmanagement und ist in vier Teile gegliedert. Nach einer forschungsmethodischen und theoretischen Einführung werden im empirischen Teil der Arbeit der State-of-the-Art einer Nachhaltigkeitsadaption in IT-Organisationen aufgezeigt sowie die Treiber und Motive einer ökologischen Nachhaltigkeitsausrichtung in der Praxis identifiziert. Die Untersuchungen verdeutlichen, dass es im Informationsmanagement nach wie vor an einer theoretischen und konzeptionellen Grundlage zur Nachhaltigkeit fehlt. Wenngleich erste Ansätze zur ressourceneffizienten IT-Leistungserstellung existieren, mangelt es doch bislang meist noch an klaren Strategien und Managementkonzepten, aus denen sich ein entsprechendes Nachhaltigkeitsmanagement für die gesamte IT-Wertschöpfungskette ableiten lässt. Zu diesem Zweck werden erste theoretische Grundlagen für ein nachhaltiges Informationsmanagement gelegt und praktische Ansätze zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in IT-Organisationen erarbeitet. Die Übertragbarkeit des Konzepts der unternehmerischen Nachhaltigkeit in das Informationsmanagement wird u. a. anhand eines strategischen Vorgehensmodells auf Basis der Ressourcentheorie demonstriert. Darüber hinaus wird aus den generierten Erkenntnissen ein Referenzmodell für ein nachhaltiges Informationsmanagement mit neun konkreten Handlungsfeldern vorgestellt, das als Grundlage für die Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements in IT-Organisationen dienen kann. Online-Version im Universitätsverlag der TU Berlin (www.univerlag.tu-berlin.de) erschienen.
Sustainability has recently gained in importance and has become a key topic not only for debate within society but for corporate management as well. In our modern knowledge society, customer demands and stakeholder claims become increasingly sophisticated and environmental and social issues turn into determinants of business success. Sustainable management builds on the concept of the “triple bottom line”, which stands for simultaneously optimizing economic, environmental, and social performance to secure sustainable competitive advantage for the business in the long-term. The increasing economic, ecological and social significance of information systems (IS) demands for a reorientation of IS management. Ever-growing performance requirements and data amounts and challenges associated with rising energy consumption and e-waste call for new management practices that considers these issues. IT organizations are becoming aware of their responsibilities and start thinking seriously about managing IS in a more sustainable way. This cumulative dissertation illustrates design approaches and derives recommendations for IT organizations by adapting the concept of sustainability to the field of IS management. Following the introduction that describes the methodology and the theoretical background, empirical studies explore the state-of-the-art of Green IT in IT organizations and identify key drivers and motives for sustainability adaptation in practice. The investigations show that while measures for using computing resources efficiently have received considerable attention, the topic of sustainability in IS management is still lacking theoretical and practical foundation. For this purpose, this thesis provides a theoretical foundation and justification of sustainable IS management and suggests several models and frameworks. The transferability of the concept of sustainability in IS management is demonstrated by the use of practice-oriented concepts such as procedural models and the balanced scorecard. Furthermore, a reference model for sustainable IS management is presented. This reference model comprises nine specific areas of action that can serve as a basis for the implementation of an integrated sustainability management in IT organizations. For managing and measuring sustainability in business operations and for enabling a more systematic application of sustainability measures in IS management, this research provides guidance to practitioners and researchers alike. Online-Version published by Universitätsverlag der TU Berlin (www.univerlag.tu-berlin.de).
Published by Universitätsverlag der TU Berlin, ISBN 978-3-7983-2413-8 ISSN 2194-105X