Culture of dwelling and production of space in the urban transformation processes (case study: Kotagede, Yogyakarta - Indonesia)

dc.contributor.advisorHaase, Andreaen
dc.contributor.authorUtomo, Gregorius Sri Wuryanto Prasetyoen
dc.contributor.grantorTechnische Universität Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelten
dc.contributor.refereeHerrle, Peteren
dc.contributor.submitterUtomo, Gregorius Sri Wuryanto Prasetyoen
dc.date.accepted2014-07-14
dc.date.accessioned2015-11-20T23:51:17Z
dc.date.available2014-10-29T12:00:00Z
dc.date.issued2014-10-29
dc.date.submitted2014-06-10
dc.description.abstractKotagede ist einer der verbliebenen javanischen Städte, welche den Prozess der Transformation und Modernisierung in Indonesien überlebt hat. Traditionelle Vorstellungen von Raumordnung in dieser javanischen Stadt überleben und verändern sich in ihrer räumlichen Interpretation bezüglich der Vereinnahmung als auch der Generierung von Raum. Als Kotagede in seiner Funktion als Hauptstadt des islamischen Königreichs Mataram von aristokratisch-politischer Macht abhing, wurde Raum ein Teil der Darstellung der absoluten Macht der frühen kosmologischen und transzendentalen Herrscher. Eine transzendentale Auffassung von Raum wurde als Teil der sozio-kulturellen Praktiken der traditionellen javanischen feudalistischen Gesellschaft in Kotagede verbraucht. Als die Macht der Aristokraten schwand, nahmen neue Kräfte ihren Platz ein. Zu diesem Zeitpunkt förderte die Realität der wirtschaftlichen Entwicklung die Entstehung neuer treibenden Kräfte des Wandels; solche, die auf der Grundlage logischer Betrachtung unter Einbeziehung wirtschaftlicher Aspekte eine Verschiebung in traditionellen javanischen Konzepten der Raumgestaltung anregten. Räume werden hierbei sachlich unmittelbar als gelebte Räume wahrgenommen. Der Prozess der Durchdringung von wirtschaftlichen Aktivitäten in den häuslichen Bereich hat die traditionellen Funktionen von häuslichem Raum in Räume der Produktion verwandelt. Darüber hinaus hat das Aufkommen der Muhammadiyah, welches die sozio-kulturellen Praktiken der javanischen Kultur durch die Propagierung der Reinhaltung des Islams kritisiert, zu Raumkonflikten beigetragen, die in Kotagede in ideologischen Auseinandersetzungen resultierten. Das Erdbeben am 27. Mai 2006 (5,9 auf der Richter-Skala) führte zu schweren Schäden an einigen wichtigen Strukturen, welche Beweise der bisherigen räumlichen Transformationsprozesse lieferten. Diese Kulturerbe-Stätten wurden gefährdet, da die Naturkatastrophe viele traditionelle Häuser (eingestuft als Kulturdenkmäler) beschädigt oder sogar zerstört hatte. Der Wiederaufbau nach der Katastrophe auf der Grundlage eines Denkmalpflege-Konzepts wurde selbst zu einer neuen Transformation auf den Spuren der bisherigen Prozesse. Das Erscheinen von neuen dominierenden Triebkräften von außerhalb Kotagede’s, welche angepasste Nachnutzungskonzepte im Rahmen der Denkmalpflege anwenden, hat ein Wechselspiel auf der Grundlage der Vor-und Nachteile der Revitalisierung der javanischen Tradition in Kotagede verursacht. Interessenkonflikte erzeugen neue Verhandlungshaltungen. In bestimmten Situationen, markiert die räumliche Transformation den allmählichen Zusammenbruch der javanischen kosmologischen Konzeption der Wohnkultur. Das javanische Traditionshaus verliert seine geistige Grundlage als die kosmologische Grundlage der javanischen sozio-kulturellen Struktur. Dies wiederum schwächt die Tradition. Als Folge wird die traditionelle räumliche Ordnung zu einer räumlichen Struktur profanen Raums, der flexibel genug ist, demontiert und angepasst zu werden, um tatsächliche räumliche Anforderungen zu erfüllen. Urbaner Raum wird dann ständig zwischen diesen gegensätzlichen Interessen ausgehandelt und das half Kotagede mit einer Vielzahl von Kompromissen zu überleben. Diese Arbeit untersucht die Typologie der räumlichen Transformation in Kotagede, indem sie eine Struktur der Verständigung auf der Grundlage sozialräumlicher Forschung und sich dabei auf die Fußabdrücke der transformativen Veränderung im städtischen Alltag konzentriert. Die Rollen der Triebkräfte des Wandels werden in der Analyse der räumlichen Konflikte, Anfechtung durch Macht über Räume, sowie Vereinnahmung und Generierung von Raum, die die Struktur der bestehenden Raumordnung ändern, skizziert. Raumbildung ist die Grundlage um räumliche Ordnung mit Platz für soziale Interaktion unter den Bewohnern, die wiederum eine Kultur des Wohnens bilden, zu ermöglichen. Der Raum nimmt die Rolle einer Arena für Konflikte und Verhandlungen ein, die sowohl die Kontinuität als auch die Diskontinuität der Kultur des Wohnens fördert.de
dc.description.abstractKotagede is one of the remnants of Javanese towns that survived during the processes of transformation and modernization in Indonesia. Traditional conceptions of spatial order in this Javanese town survive and undergo changes in its spatial interpretation, as well as in both the consumption and production of space. When Kotagede depended on aristocratic political power during its function as the capital of the Islamic Kingdom of Mataram, space became a part of the representation of the inaugural cosmological and transcendental ruler’s absolute power. A transcendental conception of space was consumed as part of the socio-cultural practices of the traditional Javanese feudalistic community in Kotagede. When the power of the aristocrats waned, new powers took their place, then the reality of economic development encouraged the emergence of new, successor agents of change; those who had logical considerations based on economic aspects that encouraged a shifting in the traditional Javanese concept of domestic spatial settings. Spaces are then perceived more straightforwardly with an objective perception upon them as lived spaces. The process of penetration by economic activities into the domestic domain has transformed the traditional functions of domestic spaces in the living house into spaces of production. In addition, the advent of Muhammadiyah, which criticises the socio-cultural practices of Javanese culture through its propagation of Islamic purification, has contributed to the spatial conflicts resulting in ideological contestations in Kotagede. The earthquake that happened on May 27, 2006 (5.9 on the Richter scale) resulted in heavy damages to some important physical evidence of the previous spatial transformation processes. These heritage sites became endangered since this natural disaster had caused many traditional houses (heritage cultural monuments) to become damaged or even collapse. The post-disaster reconstruction process on the basis of a heritage conservation concept became a new superimposed layer of transformation upon the footprints of the previous processes. The emergence of new dominant agents from outside Kotagede employing adaptive re-use concepts contained within heritage conservation development programmes has caused an interplay based on the pros and cons of revitalisation of the Javanese tradition in Kotagede. Conflicts of interests spawn negotiating stances. In some certain situations, spatial transformation marks the gradual collapse of the Javanese cosmological conception in its culture of dwelling. The Javanese traditional house loses its spiritual foundation as the cosmological base of Javanese socio-cultural construction, which in turn weakens tradition. As a consequence, the traditional spatial order becomes a spatial structure of profane spaces which is flexible enough to be dismantled and adjusted in accordance with actual spatial needs. Urban space is then continually negotiated in between those opposing interests and that helped Kotagede survive within the locus of a variety of compromises. This thesis examines the typology of spatial transformation in Kotagede by proposing a structure of understanding based on socio-spatial research focusing on the transformational footprints which record urban changes in daily routines. The roles of agents of change are outlined in the analysis of spatial conflicts, contestation among power of control over spaces, as well as the consumption and production of space which change the structure of the existing spatial order. Spatial formation is the initial idea to form a spatial order in which social interaction among the inhabitants, in turn, gave birth to a culture of dwelling. Space becomes an arena of conflicts and negotiations that promotes both the continuity and discontinuity of the culture of dwelling.en
dc.identifier.uriurn:nbn:de:kobv:83-opus4-57465
dc.identifier.urihttps://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4509
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4212
dc.languageEnglishen
dc.language.isoenen
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/en
dc.subject.ddc710 Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungen
dc.subject.otherIndonesiende
dc.subject.otherKatastrophede
dc.subject.otherKotagedede
dc.subject.otherKultur der Wohnstättede
dc.subject.otherProduktion von Raumde
dc.subject.otherStadtde
dc.subject.otherTransformationsprozessede
dc.subject.otherUrban transformationde
dc.subject.otherCulture of dwellingen
dc.subject.otherIndonesiaen
dc.subject.otherPost-disasteren
dc.subject.otherProduction of spaceen
dc.titleCulture of dwelling and production of space in the urban transformation processes (case study: Kotagede, Yogyakarta - Indonesia)en
dc.typeDoctoral Thesisen
dc.type.versionpublishedVersionen
tub.accessrights.dnbfree*
tub.affiliationFak. 6 Planen Bauen Umwelt::Inst. Architekturde
tub.affiliation.facultyFak. 6 Planen Bauen Umweltde
tub.affiliation.instituteInst. Architekturde
tub.identifier.opus45746
tub.publisher.universityorinstitutionTechnische Universität Berlinen

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading…
Thumbnail Image
Name:
utomo_gregorius.pdf
Size:
16.4 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

Collections