Loading…
Thumbnail Image

Denkmalwelten und Erbediskurse

für Gabi Dolff-Bonekämper

Bongiorno, Biagia; François, Etienne; Gady, Alexandre; Kil, Wolfgang; Klausmeier, Axel; Schmidt, Leo; Kuipers, Marieke; Meier, Hans-Rudolf; Schofield, John; Spiegel, Daniela; Stapel, Gülşah; Toulier, Bernard; Welzel, Barbara; Werckmeister, Otto Karl; Wittmann-Englert, Kerstin; Bogner, Simone (Editor); Butenschön, Sylvia (Editor); Elżanowski, Jurek (Editor); Herold, Stefanie (Editor); Krepelin, Kirsten (Editor); Michler, Frauke (Editor); Stapel, Gülşah (Editor)

Der Mut, Unbequemes auszusprechen, strittige Thesen in Debatten einzuschreiben und zuzugeben, dass alles, was wir tun und forschen zutiefst persönlich ist, immer nah am Objekt, immer nah am Menschen, immer begeistert und begeisternd für die Sache: mit dieser Denk- und ­Arbeits­­weise inspiriert und prägt Gabi Dolff-Bonekämper die aktuelle Denkmalpflege. Denkmalwelten und Erbediskurse, die Festschrift zu ihren Ehren, versammelt Thesen, die bewegen. In ihren Essays stellen Weggefährt:innen, Freund:innen und Kolleg:innen komplexe Denkmäler, innovative Analyseansätze und partizipative Vermittlungsstrategien zur Diskussion. Sie schreiben von umstrittenen Bauten, verzwickten Debatten und überraschenden Wendungen. Sie stellen die Frage nach dem Recht auf Erbe in der Migrationsgesellschaft, diskutieren den Wert des Neuen im Alten und werben so für das Streiten über Deutungen und Deutungshoheiten im Denkmalschutz.
The courage, to say the uncomfortable, to write controversial theses in debates, and to admit, that everything we do and research is deeply personal; always close to the object, always close to the people, always enthusiastic and passionate about the issue: with this way of thinking and working, Gabi Dolff-Bonekämper inspires and shapes the current preservation of monuments. Denkmalwelten und Erbediskurse, the commemorative publication in her honor, brings together topics that move. In their essays, companions, friends and colleagues write about controversial buildings, intricate debates and surprising twists and turns, posing the question of the right on heritage in a migration society, discuss the value of the new within the old, and thus promote to discuss interpretations and interpretive sovereignties in the preservation of historical monuments.